fmb-1837-01-19-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 19. Januar 1837
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
4 beschr. S.; Adresse.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Mde. E. Jeanrenaud.
Ihr lieber Brief hat mich erfreut und betrübt zugleich, weil ich aufs Neue daraus sehe, wie groß das Opfer ist, das Sie mir durch diese Winterreise bringen wollen, wie groß die Schwierigkeiten die Sie mir zu Liebe überwinden wollen, und weil ich doch nichts thun kann, um dieselben zu vermindern. Aber indem ich darüber hin und her dachte, fiel mir ein, ob es Ihnen vielleicht recht wäre, wenn ich Sie in Butlar abholte, dann hätten Sie doch nur eine Tagreise ohne Begleiter zu machen – vielleicht könnten Sie die erste Nacht in Hanau bei Ihren ten Tag wohl bis Butlar, wo ich Abends gegen 8 einträfe, das Weitere fände sich dann. Es ist doch auch für mich ein ängstlicher Gedanke, wenn Sie beide allein die weite Reise machen sollten. Und doch ist der Gedanke sie nun bald wiederzusehn, meine einzige Freude, und doch kann ich Sie nur bitten, ihn bald, recht bald auszuführen, und meinen Dank und mein Glück, das muß ich wieder alles verschweigen, und nur bitten, thun Sie es, kommen Sie bald.
wann Sie reisen. Ich muß vom 31sten Jan. bis zum 3ten Februar hier sein. Den 3ten und 4ten bin ich wieder ganz frei. Vom 5ten bis zum 9ten wieder nicht. Darf ich nun da hoffen, Sie den 30sten oder 29sten abzuholen, Sie wiederzusehen – mir ists sonderbar indem ich denke, daß es nur noch 10 Tage sind, bis dahin.
Verzeihn Sie mir diese eiligen, flüchtigen Zeilen, ich bin von Geschäften überhäuft, und kann auch kaum mehr schreiben, ich hoffe aufs Sprechen, aufs Wiedersehn. Wenn Sie mich in Butlar brauchen, so bitte ich Sie es mir gleich zu schreiben – es müßte dann Ende dieses Monats, oder nach dem 9ten des nächsten sein – das letztere hoffe ich nicht –
Leipzig den 19 Jan. 1837Liebe Mama Ihr lieber Brief hat mich erfreut und betrübt zugleich, weil ich aufs Neue daraus sehe, wie groß das Opfer ist, das Sie mir durch diese Winterreise bringen wollen, wie groß die Schwierigkeiten die Sie mir zu Liebe überwinden wollen, und weil ich doch nichts thun kann, um dieselben zu vermindern. Aber indem ich darüber hin und her dachte, fiel mir ein, ob es Ihnen vielleicht recht wäre, wenn ich Sie in Butlar abholte, dann hätten Sie doch nur eine Tagreise ohne Begleiter zu machen – vielleicht könnten Sie die erste Nacht in Hanau bei Ihren Verwandten bleiben, dann kommen Sie den 2ten Tag wohl bis Butlar, wo ich Abends gegen 8 einträfe, das Weitere fände sich dann. Es ist doch auch für mich ein ängstlicher Gedanke, wenn Sie beide allein die weite Reise machen sollten. Und doch ist der Gedanke sie nun bald wiederzusehn, meine einzige Freude, und doch kann ich Sie nur bitten, ihn bald, recht bald auszuführen, und meinen Dank und mein Glück, das muß ich wieder alles verschweigen, und nur bitten, thun Sie es, kommen Sie bald. Cécile schreibt mir gestern daß der Hr. Kling seine Dienste nochmals angeboten hat, im Falle Sie sie annähmen, erführe ichs wohl bald, und auch im andern Falle bitte ich Sie mir recht bald Nachricht zu geben, damit ich mich losmachen kann, um Ihnen entgegen zu kommen. Nun nochmals die Bitte, daß Sie doch wo möglich am Donnerstag von dort abreisen möchten (oder Freitag) weil ich sonst Ihnen nicht entgegenreisen könnte, indem ich Dinstag bis Donnerstag immer hier sein muß. Sie schreiben mir, Sie dächten Ende des Monats zu reisen – auch das Wetter scheint gelinde und freundlicher zu werden – o sagen Sie mir denn bald, daß Sie reisen, und wann Sie reisen. Ich muß vom 31sten Jan. bis zum 3ten Februar hier sein. Den 3ten und 4ten bin ich wieder ganz frei. Vom 5ten bis zum 9ten wieder nicht. Darf ich nun da hoffen, Sie den 30sten oder 29sten abzuholen, Sie wiederzusehen – mir ists sonderbar indem ich denke, daß es nur noch 10 Tage sind, bis dahin. Schuncks freuen sich auf Ihre Ankunft mehr als ich sagen kann, doch habe ich Ihrem Wunsch zufolge noch nicht gesagt, daß Julie nicht kommt, was namentlich die Mädchen wirklich sehr betrüben wird. Bald werde ichs ihnen wohl auch sagen müssen, denn sie bestürmen mich jedesmal mit Fragen deshalb, und wollen sich alles schon im Voraus recht schön ausmalen. Verzeihn Sie mir diese eiligen, flüchtigen Zeilen, ich bin von Geschäften überhäuft, und kann auch kaum mehr schreiben, ich hoffe aufs Sprechen, aufs Wiedersehn. Wenn Sie mich in Butlar brauchen, so bitte ich Sie es mir gleich zu schreiben – es müßte dann Ende dieses Monats, oder nach dem 9ten des nächsten sein – das letztere hoffe ich nicht – leben Sie wohl, liebe Mama, meinen Dank für Ihren lieben Brief und meine herzlichen Wünsche wissen Sie. Ihr Felix MB.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-01-19-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-01-19-02" xml:id="title_54e30249-40b4-4e4a-90e8-20f617580c5d">Felix Mendelssohn Bartholdy an Elisabeth Jeanrenaud in Frankfurt a. M. <lb></lb>Leipzig, 19. Januar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_76c14445-f61b-4fa0-8197-30fe159c79ba">Ihr lieber Brief hat mich erfreut und betrübt zugleich, weil ich aufs Neue daraus sehe, wie groß das Opfer ist, das Sie mir durch diese Winterreise bringen wollen, wie groß die Schwierigkeiten die Sie mir</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_8e9d9659-2d0c-49c2-8df4-d1a7e1c8b0d0">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1532</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_9ae09955-89f0-477a-91a7-0baa51a29aa4"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 18, fol. 26–27.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-01-19-02" type="letter" xml:id="title_85368571-29ee-4e5e-8a7f-777c805ecad1">Felix Mendelssohn Bartholdy an Elisabeth Jeanrenaud in Frankfurt a. M.; Leipzig, 19. Januar 1837</title> <incipit>Ihr lieber Brief hat mich erfreut und betrübt zugleich, weil ich aufs Neue daraus sehe, wie groß das Opfer ist, das Sie mir durch diese Winterreise bringen wollen, wie groß die Schwierigkeiten die Sie mir</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>4 beschr. S.; Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-01-19" xml:id="date_f60b1c2f-00ba-40e9-9c50-8ea179c7ff7d">19. Januar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_f627d17d-1ea8-4374-a9fa-e44c1cc18c61">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_59aa266b-f362-4315-bd67-bba051a1b598"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112228" resp="receiver" xml:id="persName_4ccde9c9-b8e3-4da7-a2d6-b2fa1ee537c7">Jeanrenaud, Elisabeth (Lilly) Wilhelmine (1796-1871)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_179e03ef-99a4-4d92-9bfa-71bbeed7d116"> <settlement key="STM0100204">Frankfurt a. M.</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_9417d56c-a7de-4557-a2ec-4c0f09d0824e"> <head> <address> <addrLine>An <hi n="1" rend="underline">Mde. E. Jeanrenaud</hi>.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_318104ff-7e37-4993-8f53-8191aa050a64"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Leipzig den <date cert="high" when="1837-01-19" xml:id="date_795ce3a1-349f-407a-9371-4a3684fe1ca7">19 Jan. 1837</date></dateline><salute rend="left">Liebe Mama</salute><p style="paragraph_without_indent">Ihr lieber Brief hat mich erfreut und betrübt zugleich, weil ich aufs Neue daraus sehe, wie groß das Opfer ist, das Sie mir durch diese Winterreise bringen wollen, wie groß die Schwierigkeiten die Sie mir zu Liebe überwinden wollen, und weil ich doch nichts thun kann, um dieselben zu vermindern. Aber indem ich darüber hin und her dachte, fiel mir ein, ob es Ihnen vielleicht recht wäre, wenn ich Sie in Butlar abholte, dann hätten Sie doch nur eine Tagreise ohne Begleiter zu machen – vielleicht könnten Sie die erste Nacht in Hanau bei Ihren <persName xml:id="persName_9f327fbd-b1b8-4ceb-9f12-84e6e8e04b10">Verwandten<name key="PSN0114574" style="hidden">Schlemmer, Wilhelmine Friederike Henriette (1773-1846)</name></persName> bleiben, dann kommen Sie den 2<hi rend="superscript">ten</hi> Tag wohl bis Butlar, wo ich Abends gegen 8 einträfe, das Weitere fände sich dann. Es ist doch auch für mich ein ängstlicher Gedanke, wenn Sie beide allein die weite Reise machen sollten. Und doch ist der Gedanke sie nun bald wiederzusehn, meine einzige Freude, und doch kann ich Sie nur bitten, ihn bald, recht bald auszuführen, und meinen Dank und mein Glück, das muß ich wieder alles verschweigen, und nur bitten, thun Sie es, kommen Sie bald.</p><p><persName xml:id="persName_743cd531-4f46-4144-bf5f-2dafbf7ca116">Cécile<name key="PSN0113252" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853)</name></persName> schreibt mir gestern daß der <persName xml:id="persName_45c8f8c7-9a80-46b1-b33b-6a2d8951f17d">Hr. Kling<name key="PSN0112430" style="hidden">Kling, Conrad Daniel Gustav (1803-)</name></persName> seine Dienste nochmals angeboten hat, im Falle Sie sie annähmen, erführe ichs wohl bald, und auch im andern Falle bitte ich Sie mir recht bald Nachricht zu geben, damit ich mich losmachen kann, um Ihnen entgegen zu kommen. Nun nochmals die Bitte, daß Sie doch wo möglich am Donnerstag von dort abreisen möchten (oder Freitag) weil ich sonst Ihnen nicht entgegenreisen könnte, indem ich Dinstag bis Donnerstag immer hier sein muß. Sie schreiben mir, Sie dächten Ende des Monats zu reisen – auch das Wetter scheint gelinde und freundlicher zu werden – o sagen Sie mir denn bald, daß Sie reisen, und <hi rend="underline">wann</hi> Sie reisen. Ich muß vom 31<hi rend="superscript">sten</hi> Jan. bis zum 3<hi rend="superscript">ten</hi> Februar hier sein. Den 3<hi rend="superscript">ten</hi> und 4<hi rend="superscript">ten</hi> bin ich wieder ganz frei. Vom 5<hi rend="superscript">ten</hi> bis zum 9<hi rend="superscript">ten</hi> wieder nicht. Darf ich nun da hoffen, Sie den 30<hi rend="superscript">sten</hi> oder 29<hi rend="superscript">sten</hi> abzuholen, Sie wiederzusehen – mir ists sonderbar indem ich denke, daß es nur noch 10 Tage sind, bis dahin.</p><p><persName xml:id="persName_dba9d2bd-0b8f-43c3-b481-9f4685ed469a">Schuncks<name key="PSN0114759" style="hidden">Schunck, Familie von → Friedrich Philipp Daniel S.</name></persName> freuen sich auf Ihre Ankunft mehr als ich sagen kann, doch habe ich Ihrem Wunsch zufolge noch nicht gesagt, daß <persName xml:id="persName_a5bc58ed-69e8-4e05-b65e-d5eb89393d58">Julie<name key="PSN0112232" style="hidden">Jeanrenaud, Julie Sophie (1816-1875)</name></persName> nicht kommt, was namentlich die <persName xml:id="persName_16b2f45b-fd5a-4247-b732-80ef533cc318">Mädchen<name key="PSN0114770" style="hidden">Schunck, Julie (1819-1899)</name><name key="PSN0114762" style="hidden">Schunck, Cornelie (1821-1910)</name></persName> wirklich sehr betrüben wird. Bald werde ichs ihnen wohl auch sagen müssen, denn sie bestürmen mich jedesmal mit Fragen deshalb, und wollen sich alles schon im Voraus recht schön ausmalen.</p><p>Verzeihn Sie mir diese eiligen, flüchtigen Zeilen, ich bin von Geschäften überhäuft, und kann auch kaum mehr schreiben, ich hoffe aufs Sprechen, aufs Wiedersehn. Wenn Sie mich in Butlar brauchen, so bitte ich Sie es mir gleich zu schreiben – es müßte dann Ende dieses Monats, oder nach dem 9<hi rend="superscript">ten</hi> des nächsten sein – das letztere hoffe ich nicht – <seg type="closer" xml:id="seg_eb7ac933-5338-4cea-93f5-3be10a03553b">leben Sie wohl, liebe Mama, meinen Dank für Ihren lieben Brief und meine herzlichen Wünsche wissen Sie. Ihr</seg></p><signed rend="right">Felix MB.</signed></div></body> </text></TEI>