]> Brief: fmb-1836-12-13-02

fmb-1836-12-13-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 13. Dezember 1836 Von Herrn Ferdinand Hiller in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren „ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“ zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1500

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Darmstadt D-DS Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Musikabteilung I.48. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Leipzig, 13. Dezember 1836 Von Herrn Ferdinand Hiller in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren „ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“ zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde

2 beschr. S.; S. 1: Verlagsvermerk unterhalb des Brieftextes: »eodem gesandt«; Adresse, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1836. / 13n Decbr / eod – // v. H. / Mendelssohn / Bartholdy // [unter beiden Spalten:] eod. resp. u. gesdt.«

Felix Mendelssohn Bartholdy

Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 55.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

13. Dezember 1836 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Breitkopf & Härtel Wohlgeboren hier.
Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1836. / 13n Decbr / eod – // v. H. / Mendelssohn / Bartholdy // [unter beiden Spalten:] eod. resp. u. gesdt.« S. 1 Verlagsvermerk unterhalb des Brieftextes: »eodem gesandt«.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

Von Herrn Ferdinand HillerHiller, Ferdinand (seit 1875) von (1811-1885) in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren „ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“<name key="PSN0112003" style="hidden" type="author">Hiller, Ferdinand (seit 1875) von (1811-1885)</name><name key="CRT0109288" style="hidden" type="music">Rêveries au Piano op. 17 (HW 1.17)</name> zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde ich das Paket am besten und schnellsten an ihn selbst mitnehmen können, und würde auch, im Fall Sie noch etwas Anderes an ihn zu schicken haben sollten, es ihm gleich nach meiner Ankunft zukommen lassen, da ich nur wenig Gepäck und Platz genug habe. Mit vollkommner Hochachtung

ergebenstFelix Mendelssohn BartholdyLeipzig d. 13 Dec. 1836.
            Von Herrn Ferdinand Hiller in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren „ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“ zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde ich das Paket am besten und schnellsten an ihn selbst mitnehmen können, und würde auch, im Fall Sie noch etwas Anderes an ihn zu schicken haben sollten, es ihm gleich nach meiner Ankunft zukommen lassen, da ich nur wenig Gepäck und Platz genug habe. Mit vollkommner Hochachtung
ergebenstFelix Mendelssohn Bartholdy
Leipzig d. 13 Dec. 1836.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1836-12-13-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1836-12-13-02" xml:id="title_ae28886a-a729-47cb-974a-2223a12b66d2">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 13. Dezember 1836</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_b69e56f0-a624-4321-a11d-8bd7e03d03b8">Von Herrn Ferdinand Hiller in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren „ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“ zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_f0b567e2-f089-482c-a041-6e7bf0739c27">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1500</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_8db1ec0c-18dc-433e-a936-ff81bb40f30d"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Darmstadt</settlement> <institution key="RISM">D-DS</institution> <repository>Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">I.48.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1836-12-13-02" type="letter" xml:id="title_0423f810-c68d-4e53-ba34-3f137e97af4d">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig; Leipzig, 13. Dezember 1836</title> <incipit>Von Herrn Ferdinand Hiller in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren „ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“ zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; S. 1: Verlagsvermerk unterhalb des Brieftextes: »eodem gesandt«; Adresse, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1836. / 13n Decbr / eod – // v. H. / Mendelssohn / Bartholdy // [unter beiden Spalten:] eod. resp. u. gesdt.«</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Verlagsarchiv Breitkopf &amp; Härtel, Leipzig.</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 55.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1836-12-13" xml:id="date_413ba26c-d923-49da-9974-5bf5995e972a">13. Dezember 1836</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_2a7aba1a-b115-4dc7-bdbd-6d6127ed42e6">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_b8abc061-05d1-49db-bc55-03f661444e0b"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110112" resp="receiver" xml:id="persName_9da66d7d-ce25-4170-88a4-03b45f53449a">Breitkopf &amp; Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_3f630ec2-b7c2-4046-b102-64cf83176931"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_728a9cd0-f683-47d0-b929-3f68c173867c"> <head> <address> <addrLine>Herrn Breitkopf &amp; Härtel</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>hier.</addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_f1b84fa8-d097-4f32-97ed-4e298dc4ce41"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_0afcee54-1bab-4ce2-93d1-d29ac8feb22e">Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1836. / 13<hi rend="superscript">n</hi> Decb<hi rend="superscript">r</hi> / eod – // v. H. / Mendelssohn / Bartholdy // [unter beiden Spalten:] eod. resp. u. gesdt.« S. 1 Verlagsvermerk unterhalb des Brieftextes: »eodem gesandt«. </note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_c3dd6934-49ea-462d-8800-612647c32d2d"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">Von <persName xml:id="persName_84ca7047-693a-4bdc-8a7d-898ca0f899fd">Herrn Ferdinand Hiller<name key="PSN0112003" style="hidden">Hiller, Ferdinand (seit 1875) von (1811-1885)</name></persName> in Frankfurt erhielt ich einen Brief, worin derselbe mich bittet ihm von Ew. Wohlgeboren <title xml:id="title_5cd21f8b-2e8e-443a-96e6-6dbd3687a9bd">„ein Dutzend Exemplare seines Heftleins Rêverien“<name key="PSN0112003" style="hidden" type="author">Hiller, Ferdinand (seit 1875) von (1811-1885)</name><name key="CRT0109288" style="hidden" type="music">Rêveries au Piano op. 17 (HW 1.17)</name></title> zu besorgen. Da ich nun heut Nachmittag dahin abreise, so würde ich das Paket am besten und schnellsten an ihn <hi rend="underline">selbst</hi> mitnehmen können, und würde auch, im Fall Sie noch etwas Anderes an ihn zu schicken haben sollten, es ihm gleich nach meiner Ankunft zukommen lassen, da ich nur wenig Gepäck und Platz genug habe. <seg type="closer" xml:id="seg_3d2bb245-3fbb-4d68-9dc9-49fdbf4d1628">Mit vollkommner Hochachtung</seg></p><closer rend="right" xml:id="closer_e931923b-429f-4bc1-96ba-e06caaa8c882">ergebenst</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left">Leipzig d. <date cert="high" when="1836-12-13" xml:id="date_7f752502-86cc-4ba3-b078-7b3ca7ce4229">13 Dec. 1836</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>