]> Brief: fmb-1836-03-15-01

fmb-1836-03-15-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn <lb></lb>Leipzig, 15. März 1836 Briefinhalt ermittelt Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 4, 1315.

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 202. Inhaltsangabe nach Elvers. Siehe auch Brief Nr. 1314 (fmb-1836-03-12-03), Z. 103, sowie den Brief des Verlags N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy vom 23. März 1836 (GB-Ob, M.D.M. d. 31/51): »Ihre spätren Zusendungen vom 12. und 15. d. Ms. sind ebenfalls richtig eingetroffen«. Stichvorlagen (Klavierauszug) der ersten vier Chöre aus dem zweiten Teil des Oratoriums Paulus op. 36 (MWV A 14).

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

15. März 1836 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland N. Simrock, Musikverlag in Bonn Bonn Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

[Mendelssohn schickt als Klavierauszug die Stichvorlagen der ersten vier Chöre aus dem zweiten Teil des Oratoriums „Paulus“ op. 36<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_i37yhpyk-s2vv-dhjw-kbit-52tfxi9hphri"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> (MWV A 14) für den Vorabdruck der Vokalstimmen zur Uraufführung.]

            Mendelssohn schickt als Klavierauszug die Stichvorlagen der ersten vier Chöre aus dem zweiten Teil des Oratoriums „Paulus“ op. 36 (MWV A 14) für den Vorabdruck der Vokalstimmen zur Uraufführung.           
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1836-03-15-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1836-03-15-01" xml:id="title_b31b41f9-8b9e-46ca-8e7c-04f85e7a0cd4">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn <lb></lb>Leipzig, 15. März 1836</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_8464e1da-9cc7-4501-8346-c172170e00e5">Briefinhalt ermittelt</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_603f7c5c-3f93-4890-850c-7c1f82180fd5">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author> <respStmt> <resp resp="writer"></resp> <persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> </respStmt> <respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1315. </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_reconstruction" xml:id="sourceDesc_1436ce4a-7f43-4973-bb1c-fa72c6df0e57"> <bibl type="other">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 202. Inhaltsangabe nach Elvers. Siehe auch Brief Nr. 1314 (fmb-1836-03-12-03), Z. 103, sowie den Brief des Verlags N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy vom 23. März 1836 (GB-Ob, M.D.M. d. 31/51): »Ihre spätren Zusendungen vom 12. und 15. d. Ms. sind ebenfalls richtig eingetroffen«.</bibl> <msDesc> <msIdentifier></msIdentifier> <physDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="notatedMusic">Stichvorlagen (Klavierauszug) der ersten vier Chöre aus dem zweiten Teil des Oratoriums Paulus op. 36 (MWV A 14).</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <projectDesc> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p> </projectDesc> <editorialDecl> <p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p> </editorialDecl> </encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1836-03-15" xml:id="date_95899748-dbc8-4892-9b3e-bdfaa7181ac1">15. März 1836</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_1b79b92c-29f5-4676-b68f-c001ae7ac18e">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_22a21a02-e96d-4397-9a93-764d0d351c43"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114935" resp="receiver" xml:id="persName_1f6a5052-01e1-4a7b-95ff-eca54ea446aa">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_f1f8e7d5-45d1-4749-962a-440c112d436c"> <settlement key="STM0100103">Bonn</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_b2d5df54-1789-427b-ba36-352603199347"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent"> <app n="1" resp="FMBC" type="reconstructed_letter" xml:id="app_145d5b46-f5c5-4f7c-96b0-16a30dcd1904"><lem><lacunaStart></lacunaStart>[Mendelssohn schickt als Klavierauszug die Stichvorlagen der ersten vier Chöre aus dem <title xml:id="title_cf29d041-4a60-4c3b-b598-4ca14dbf90b3">zweiten Teil des Oratoriums „Paulus“ op. 36<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_i37yhpyk-s2vv-dhjw-kbit-52tfxi9hphri"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> (MWV A 14) für den Vorabdruck der Vokalstimmen zur Uraufführung.]<lacunaEnd></lacunaEnd></lem></app> </p> </div> </body> </text></TEI>