]> Brief: fmb-1836-02-27-01

fmb-1836-02-27-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn <lb></lb>Leipzig, 27. Februar 1836 habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges meines Oratoriums zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 4, 1299.

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Berlin D-B Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung MA Ep. 261. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Leipzig, 27. Februar 1836 habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges meines Oratoriums zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf

4 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »No 283. / Leipzig d. 27ten Febr: 1836 / 2 März / Mendelssohn / [von zweiter Hand:] Beantw. d. 23 März 1836«.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Altmann, Briefe an Simrock, S. 143 (Teildruck). Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 200-202.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

27. Februar 1836 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland N. Simrock, Musikverlag in Bonn Bonn Deutschland deutsch
Herrn Herrn N. Simrock Wohlgeboren in Bonn a/R
Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »No 283. / Leipzig d. 27ten Febr: 1836 / 2 März / Mendelssohn / [von zweiter Hand:] Beantw. d. 23 März 1836«.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Ew. Wohlgeboren

habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges meines Oratoriums<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jfy6dhkh-o9vo-z4js-uvjk-axbaurqm56np"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf und ich fand sie nach der Beendigung so mangelhaft, daß ich unendlich viel Correcturen darin zu machen hatte, und auch deshalb um Entschuldigung bitten muß. In etwa 14 Tagen soll der noch fehlende zweite Theil<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_oxbyvae4-t4n2-sxf7-790t-jxj5heqncppp"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> ebenfalls nachkommen.

Ich schreibe Ihnen diese Zeilen, um Sie zu bitten, alles zum Stich der Chorstimmen anzuordnen, damit sogleich angefangen werden kann, wenn das Manuscript<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_chfibwry-fpai-q7s6-mda8-4ssuebgxtm2u"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> eintrifft. Sie werden wohl nicht übertrieben stark werden, und können in einigen Wochen gewiß beendigt werden. Ich würde Sie bitten, dem Herrn von WoringenWoringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851) in Düsseldorf nach Empfang des ersten Theils<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_h3d8dbzm-gimo-k6wg-gbrm-mhigqwwgptms"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> zu schreiben, und mit ihm zu verabreden, wann er die Chorstimmen davon zu haben wünscht, wieviel er davon braucht, ihm auch eine Abschrift des Clavierauszugs<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_masgduch-0fsq-rrmp-acyu-yafhpd2zrhwc"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> anfertigen zu lassen. Ich brauche Sie in dieser Angelegenheit gewiß nicht um Eile erst zu bitten, da die Zeit nun recht zu drängen anfängt.

Da es mir sehr darum zu thun wäre, das Oratorium<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_vz91yam6-93u2-r0f6-mvv9-9llzcjv3ggkr"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> erst einmal gehört zu haben, ehe der Stich des Clavierauszugs vorgenommen würde, so wünsche ich, daß derselbe bis nach der ersten Aufführung verschoben würde, da ich doch wahrscheinlich noch manches würde ändern wollen, wozu es ohnedas zu spät wäre. Ich bitte Sie also für jetzt nur die Chorstimmen<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_1s0ojxbr-apyt-3c3j-ulbp-zmelg2nhghzd"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> stechen zu lassen, in denen auf keinen Fall später noch Abänderungen zu machen sein werden. Den Stich der Solostimmen<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_0wgcepd2-aoi4-yzj9-v2js-knh1y170ln6j"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name>, wenn Sie ihn beabsichtigen wünsche ich aber ebenfalls bis nach der ersten Aufführung verschoben zu haben. Obwohl ich fürchten muß, daß Ihnen dies nicht ganz recht ist, und daß Sie bei der ersten Aufführung lieber schon den Clavier-Auszug<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jyxzrm7x-n3pe-f6kc-vzyp-wo4wzxtcwmmm"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> fertig hätten, so wird doch auch Ihnen daran liegen sein das Werk<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_atkhdphh-vey4-dw4z-u77k-mpfinruvxyws"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> so abgerundet und vollendet, als ich es vermag, erscheinen zu sehen, und ich gestehe Ihnen daß es mir zu wichtig ist als daß ich nicht wünschen sollte es erst selbst gehört zu haben, ehe ich es der Öffentlichkeit definitiv übergeben möchte, und etwas dabei übereilte.

Für die Übersendung meines Presto a Capriccio danke ich vielmals, die Ausstattung läßt durchaus nichts zu wünschen übrig, was Eleganz und Zierlichkeit betrifft. Aber leider habe ich sehr viele, und einige sehr bedeutende Druckfehler darin getroffen, und schicke deshalb bei dem Manuscr. des Orator.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_po0e5mvi-kruc-vahp-71aj-dj8ipvbpedel"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> auch ein corrigirtes Exemplar des Presto<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_9hs1s6or-jnlw-8ucv-dial-pr2ekr5bosod"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name> mit, wonach ich Sie bitte, die Exemplare<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_tmakenwk-ktla-v7rv-mjuy-waaauzuzcqke"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name> die später abgezogen werden sollten, berichtigen zu lassen. Doch sind einige Fehler so entstellend, daß ich Sie bitten muß, auch in den schon abgezognen Exemplaren<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_zkgwegfj-cuqd-rz5d-kdnl-gqsn4kdeblfj"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name> sie zu berichtigen (was durch Radiren leicht geschehen könnte) weil es mir gar zu unangenehm wäre, wenn die Fehler nicht recht bald widerrufen würden. Es sind dies namentlich 3, welche man unmöglich errathen kann, und die ich deshalb zuerst berichtigt wünschte, nämlich pag. 5 System 2, letzter Tact muß im Baß statt his, h stehen, also das Kreuz ganz fort, oder ein Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. dafür hin, und ebenso System 3, erster Tact erste Note, wodurch der Fehler eben so unangenehm wird, da es gräßlich klingt, und doch 2mal da steht. Zweitens pag. 10, System 2, letzer Tact, muß der Baß statt Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. so heißen: Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. Drittens pag. 11, System 2, 4ter Tact, muß der Baß statt Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. so heißen Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. Man würde die Quinten einem Oratorienschreiber gar nicht vergeben können!

Die andern Fehler sind wenigstens leichter zu errathen, und also unwichtiger, z. B. pag. 6, letztes Syst., wo im 3ten und 5ten Tact im Discant die Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. vor g fehlen, &c. Da ich weiß, mit welcher Genauigkeit Sie stechen lassen, so fürchte ich gewiß (da ich Ihnen kein Manuscr. zugesandt habe) daß dieselben Fehler in der Französ. Ausgabe, nach welcher Sie es gestochen haben, auch stehen. Dies thut mir sehr leid, und wenn Sie dem Hrn. SchlesingerSchlesinger, Moritz Adolf (Maurice) (vorh. Mora Abraham) (1798-1871) wenigstens von obigen Dreien eine Anzeige machen, und ihn um Berichtigung bitten wollten, so würden Sie mich sehr verbinden.

Mit vollkommner Hochachtungergebenst
            Ew. Wohlgeboren
habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges meines Oratoriums zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf und ich fand sie nach der Beendigung so mangelhaft, daß ich unendlich viel Correcturen darin zu machen hatte, und auch deshalb um Entschuldigung bitten muß. In etwa 14 Tagen soll der noch fehlende zweite Theil ebenfalls nachkommen.
Ich schreibe Ihnen diese Zeilen, um Sie zu bitten, alles zum Stich der Chorstimmen anzuordnen, damit sogleich angefangen werden kann, wenn das Manuscript eintrifft. Sie werden wohl nicht übertrieben stark werden, und können in einigen Wochen gewiß beendigt werden. Ich würde Sie bitten, dem Herrn von Woringen in Düsseldorf nach Empfang des ersten Theils zu schreiben, und mit ihm zu verabreden, wann er die Chorstimmen davon zu haben wünscht, wieviel er davon braucht, ihm auch eine Abschrift des Clavierauszugs anfertigen zu lassen. Ich brauche Sie in dieser Angelegenheit gewiß nicht um Eile erst zu bitten, da die Zeit nun recht zu drängen anfängt.
Da es mir sehr darum zu thun wäre, das Oratorium erst einmal gehört zu haben, ehe der Stich des Clavierauszugs vorgenommen würde, so wünsche ich, daß derselbe bis nach der ersten Aufführung verschoben würde, da ich doch wahrscheinlich noch manches würde ändern wollen, wozu es ohnedas zu spät wäre. Ich bitte Sie also für jetzt nur die Chorstimmen stechen zu lassen, in denen auf keinen Fall später noch Abänderungen zu machen sein werden. Den Stich der Solostimmen, wenn Sie ihn beabsichtigen wünsche ich aber ebenfalls bis nach der ersten Aufführung verschoben zu haben. Obwohl ich fürchten muß, daß Ihnen dies nicht ganz recht ist, und daß Sie bei der ersten Aufführung lieber schon den Clavier-Auszug fertig hätten, so wird doch auch Ihnen daran liegen sein das Werk so abgerundet und vollendet, als ich es vermag, erscheinen zu sehen, und ich gestehe Ihnen daß es mir zu wichtig ist als daß ich nicht wünschen sollte es erst selbst gehört zu haben, ehe ich es der Öffentlichkeit definitiv übergeben möchte, und etwas dabei übereilte.
Für die Übersendung meines Presto a Capriccio danke ich vielmals, die Ausstattung läßt durchaus nichts zu wünschen übrig, was Eleganz und Zierlichkeit betrifft. Aber leider habe ich sehr viele, und einige sehr bedeutende Druckfehler darin getroffen, und schicke deshalb bei dem Manuscr. des Orator. auch ein corrigirtes Exemplar des Presto mit, wonach ich Sie bitte, die Exemplare die später abgezogen werden sollten, berichtigen zu lassen. Doch sind einige Fehler so entstellend, daß ich Sie bitten muß, auch in den schon abgezognen Exemplaren sie zu berichtigen (was durch Radiren leicht geschehen könnte) weil es mir gar zu unangenehm wäre, wenn die Fehler nicht recht bald widerrufen würden. Es sind dies namentlich 3, welche man unmöglich errathen kann, und die ich deshalb zuerst berichtigt wünschte, nämlich pag. 5 System 2, letzter Tact muß im Baß statt his, h stehen, also das Kreuz ganz fort, oder ein dafür hin, und ebenso System 3, erster Tact erste Note, wodurch der Fehler eben so unangenehm wird, da es gräßlich klingt, und doch 2mal da steht. Zweitens pag. 10, System 2, letzer Tact, muß der Baß statt so heißen: Drittens pag. 11, System 2, 4ter Tact, muß der Baß statt so heißen Man würde die Quinten einem Oratorienschreiber gar nicht vergeben können!
Die andern Fehler sind wenigstens leichter zu errathen, und also unwichtiger, z. B. pag. 6, letztes Syst., wo im 3ten und 5ten Tact im Discant die vor g fehlen, &c. Da ich weiß, mit welcher Genauigkeit Sie stechen lassen, so fürchte ich gewiß (da ich Ihnen kein Manuscr. zugesandt habe) daß dieselben Fehler in der Französ. Ausgabe, nach welcher Sie es gestochen haben, auch stehen. Dies thut mir sehr leid, und wenn Sie dem Hrn. Schlesinger wenigstens von obigen Dreien eine Anzeige machen, und ihn um Berichtigung bitten wollten, so würden Sie mich sehr verbinden.
Mit vollkommner Hochachtungergebenst          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1836-02-27-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1836-02-27-01" xml:id="title_d0d9e08f-c883-44f3-8492-e87712fe6d42">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn <lb></lb>Leipzig, 27. Februar 1836</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_680994e5-9b59-4288-be14-5915361e2cdf">habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges meines Oratoriums zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_3876aedd-f3b8-4f34-993a-8bc73101c2b4">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1299. </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_1bb36d4d-4d0b-4c3f-97ea-96e0687f24f2"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Berlin</settlement> <institution key="RISM">D-B</institution> <repository>Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">MA Ep. 261.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1836-02-27-01" type="letter" xml:id="title_bd29d4cd-5bba-43af-a10d-dae736c3510d">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Leipzig, 27. Februar 1836</title> <incipit>habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges meines Oratoriums zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>4 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »No 283. / Leipzig d. 27ten Febr: 1836 / 2 März / Mendelssohn / [von zweiter Hand:] Beantw. d. 23 März 1836«.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Altmann, Briefe an Simrock, S. 143 (Teildruck).</bibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 200-202.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1836-02-27" xml:id="date_10fc974e-de51-4b24-aff8-021b5ef7ea52">27. Februar 1836</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_31c62cae-e641-4c95-b2a1-e807468eeb51">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_be65f177-4f25-4ead-8d7f-6d1d08db489c"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114935" resp="receiver" xml:id="persName_010e370e-0860-4724-84c7-62b72a8fbc82">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_7c37936e-d88c-4cf6-875f-f8973b9f81e6"> <settlement key="STM0100103">Bonn</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_f1740cf5-1dba-45d6-9684-598a09208ab0"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn N. Simrock</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine>Bonn a/R</addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_c918aa13-a9a9-47b7-bf59-6d079826ba88"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_b573c477-f730-40fa-98cb-c69de794ed26">Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »N<hi rend="superscript">o</hi> 283. / Leipzig d. 27<hi rend="superscript">ten</hi> Febr: 1836 / 2 März / <hi n="1" rend="underline">Mendelssohn</hi> / [von zweiter Hand:] Beantw. d. 23 März 1836«.</note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_d885b550-3f59-463b-b1f2-630094fca5bd"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">habe ich diesen Morgen mit der Fahrpost den ersten Theil des Clavierauszuges <title xml:id="title_bedca891-b29b-42dd-8ff6-320d634188b1">meines Oratoriums<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jfy6dhkh-o9vo-z4js-uvjk-axbaurqm56np"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> zugeschickt. Ich bedaure, daß ich damit so lange zögern mußte, aber die Abschrift die ich machen ließ hielt so sehr auf und ich fand sie nach der Beendigung so mangelhaft, daß ich unendlich viel Correcturen darin zu machen hatte, und auch deshalb um Entschuldigung bitten muß. In etwa 14 Tagen soll der <title xml:id="title_26bc315f-a982-4ddc-9bb4-1039fb630610">noch fehlende zweite Theil<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_oxbyvae4-t4n2-sxf7-790t-jxj5heqncppp"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> ebenfalls nachkommen.</p><p>Ich schreibe Ihnen diese Zeilen, um Sie zu bitten, alles zum Stich der Chorstimmen anzuordnen, damit sogleich angefangen werden kann, wenn das <title xml:id="title_ff2afc18-8679-4c6f-882b-1be1df3d6f9d">Manuscript<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_chfibwry-fpai-q7s6-mda8-4ssuebgxtm2u"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> eintrifft. Sie werden wohl nicht übertrieben stark werden, und können in einigen Wochen gewiß beendigt werden. Ich würde Sie bitten, dem <persName xml:id="persName_1b1f550f-aabf-4970-9d1e-c32f0ee50f68">Herrn von Woringen<name key="PSN0115884" style="hidden">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)</name></persName> in Düsseldorf nach Empfang <title xml:id="title_1f841b99-2dc9-444f-9295-4a645c8445d9">des ersten Theils<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_h3d8dbzm-gimo-k6wg-gbrm-mhigqwwgptms"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> zu schreiben, und mit ihm zu verabreden, wann er die Chorstimmen davon zu haben wünscht, wieviel er davon braucht, ihm auch eine <title xml:id="title_ebd6ab4a-7e8c-4f9c-97a9-3165fb29d728">Abschrift des Clavierauszugs<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_masgduch-0fsq-rrmp-acyu-yafhpd2zrhwc"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> anfertigen zu lassen. Ich brauche Sie in dieser Angelegenheit gewiß nicht um Eile erst zu bitten, da die Zeit nun recht zu drängen anfängt.</p><p>Da es mir sehr darum zu thun wäre, das <title xml:id="title_5cbd8d72-a65a-4ba5-ade9-76dfa9fa4606">Oratorium<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_vz91yam6-93u2-r0f6-mvv9-9llzcjv3ggkr"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> erst einmal gehört zu haben, ehe der Stich des Clavierauszugs vorgenommen würde, so wünsche ich, daß derselbe bis <hi rend="underline">nach</hi> der ersten Aufführung verschoben würde, da ich doch wahrscheinlich noch manches würde ändern wollen, wozu es ohnedas zu spät wäre. Ich bitte Sie also für jetzt nur die <title xml:id="title_77c93a48-3533-4ed6-aa0c-00c8cd0155af">Chorstimmen<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_1s0ojxbr-apyt-3c3j-ulbp-zmelg2nhghzd"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> stechen zu lassen, in denen auf keinen Fall später noch Abänderungen zu machen sein werden. Den Stich der <title xml:id="title_0c54b224-37d6-4bfb-af05-5a085e55599e">Solostimmen<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_0wgcepd2-aoi4-yzj9-v2js-knh1y170ln6j"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title>, wenn Sie ihn beabsichtigen wünsche ich aber ebenfalls bis nach der ersten Aufführung verschoben zu haben. Obwohl ich fürchten muß, daß Ihnen dies nicht ganz recht ist, und daß Sie bei der ersten Aufführung lieber schon den <title xml:id="title_0c625b81-1653-42df-a73c-48b8a14a8225">Clavier-Auszug<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jyxzrm7x-n3pe-f6kc-vzyp-wo4wzxtcwmmm"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> fertig hätten, so wird doch auch Ihnen daran liegen sein das <title xml:id="title_ac0c037f-6e77-4c31-8468-8bbaaccab21a">Werk<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_atkhdphh-vey4-dw4z-u77k-mpfinruvxyws"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> so abgerundet und vollendet, als ich es vermag, erscheinen zu sehen, und ich gestehe Ihnen daß es mir zu wichtig ist als daß ich nicht wünschen sollte es erst selbst gehört zu haben, ehe ich es der Öffentlichkeit definitiv übergeben möchte, und etwas dabei übereilte.</p><p>Für die Übersendung meines Presto a Capriccio danke ich vielmals, die Ausstattung läßt durchaus nichts zu wünschen übrig, was Eleganz und Zierlichkeit betrifft. Aber leider habe ich sehr viele, und einige <hi rend="underline">sehr</hi> bedeutende Druckfehler darin getroffen, und schicke deshalb bei dem Manuscr. des <title xml:id="title_69c36050-6efa-485a-9b33-1f02ff636202">Orator.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_po0e5mvi-kruc-vahp-71aj-dj8ipvbpedel"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> auch ein corrigirtes Exemplar des <title xml:id="title_6312b9c4-064c-404c-8afb-3be3a49649c6">Presto<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_9hs1s6or-jnlw-8ucv-dial-pr2ekr5bosod"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name></title> mit, wonach ich Sie bitte, die <title xml:id="title_2558afd6-4d94-4b68-9267-e5506183cc89">Exemplare<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_tmakenwk-ktla-v7rv-mjuy-waaauzuzcqke"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name></title> die später abgezogen werden sollten, berichtigen zu lassen. Doch sind einige Fehler so entstellend, daß ich Sie bitten muß, auch in den <title xml:id="title_0584630f-7c7f-4ea6-8217-b2c68cccda59">schon abgezognen Exemplaren<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_zkgwegfj-cuqd-rz5d-kdnl-gqsn4kdeblfj"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name></title> sie zu berichtigen (was durch Radiren leicht geschehen könnte) weil es mir gar zu unangenehm wäre, wenn die Fehler nicht recht bald widerrufen würden. Es sind dies namentlich 3, welche man unmöglich errathen kann, und die ich deshalb zuerst berichtigt wünschte, nämlich pag. 5 System 2, letzter Tact muß im Baß statt his, h stehen, also das Kreuz ganz fort, oder ein <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_69e36abe-9d98-64c30-d9476-17c8d4ea2f99" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> dafür hin, und ebenso System 3, erster Tact erste Note, wodurch der Fehler eben so unangenehm wird, da es gräßlich klingt, und doch 2mal da steht. Zweitens pag. 10, System 2, letzer Tact, muß der Baß statt <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_3236e8bd-77e1-fe93d-455f2-b18b022ee6be" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> so heißen: <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_bf1b10c9-5639-ffb5e-e0beb-ed6e65bb8e20" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> Drittens pag. 11, System 2, 4<hi rend="superscript">ter</hi> Tact, muß der Baß statt <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_f03e69c6-4aea-3f00a-66e6a-1689349a6339" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> so heißen <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_39ccc8d6-8b48-0de28-41688-793d6e9ad83d" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> Man würde die Quinten einem Oratorienschreiber gar nicht vergeben können!</p><p>Die andern Fehler sind wenigstens leichter zu errathen, und also unwichtiger, z. B. pag. 6, letztes Syst., wo im 3<hi rend="superscript">ten</hi> und 5<hi rend="superscript">ten</hi> Tact im Discant die <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_a7e664a1-553a-27fab-98e4c-78f212922fef" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> vor g fehlen, &amp;c. Da ich weiß, mit welcher Genauigkeit Sie stechen lassen, so fürchte ich gewiß (da ich Ihnen kein Manuscr. zugesandt habe) daß dieselben Fehler in der Französ. Ausgabe, nach welcher Sie es gestochen haben, auch stehen. Dies thut mir sehr leid, und wenn Sie dem <persName xml:id="persName_5db26dd8-c6b7-4354-a31a-fb4fa8cedc95">Hrn. Schlesinger<name key="PSN0114582" style="hidden">Schlesinger, Moritz Adolf (Maurice) (vorh. Mora Abraham) (1798-1871)</name></persName> wenigstens von obigen Dreien eine Anzeige machen, und ihn um Berichtigung bitten wollten, so würden Sie mich sehr verbinden.</p><closer rend="left" xml:id="closer_257a4d28-f1cc-4d12-b417-4190b2d8bc50">Mit vollkommner Hochachtung</closer><signed rend="right">ergebenst</signed><signed></signed></div></body></text></TEI>