]> Brief: fmb-1835-10-30-05

fmb-1835-10-30-05

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Maurice Schlesinger in Paris <lb></lb>Leipzig, 30. Oktober 1835 Briefinhalt ermittelt Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 4, 1236.

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Erschlossen aus Brief Nr. 1232 (fmb-1835-10-30-01 Felix Mendelssohn Bartholdy an die Familie Mendelssohn Bartholdy in Berlin, adressiert an Abraham Mendelssohn Bartholdy; Leipzig, 30. Oktober 1835), Z. 43. In seinem Brief an die Familie vom 30. Oktober 1835 schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy: »Noch gleichzeitig kam ein sehr empressirter Brief vom Pariser Schlesinger, er müsse was von mir im album des pianistes haben, – aber es eile schrecklich, ich möge ihm schicken was ich wollte, nur gleich – das war mir ganz recht, da ich das Scherzo aus fis mol angefangen hatte, das machte ich also fertig, und schicke es heut schon ab, ist lange gut für ein Pianisten-Album.« Schlesinger dankte Mendelssohn in seinem Brief vom 19. November 1835 (gb-1835-11-19-01) (GB-Ob, M.D.M. d. 30/157) für das erhaltene Werk.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

30. Oktober 1835 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Schlesinger, Moritz Adolf (Maurice) (vorh. Mora Abraham) (1798-1871) Paris Frankreich deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

[Übersendung des Scherzo à Capriccio (»Presto a Capriccio«) für Klavier fis-moll MWV U 113<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_lvmqdwda-etxy-tmu8-qczx-vmv8vui4wtws"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name> für das „Album des pianistes“, das 1836 in Paris im Verlag von Maurice SchlesingerA. M. Schlesinger, Musikverlag in Berlin erstmals veröffentlicht wurde.]

            Übersendung des Scherzo à Capriccio (»Presto a Capriccio«) für Klavier fis-moll MWV U 113 für das „Album des pianistes“, das 1836 in Paris im Verlag von Maurice Schlesinger erstmals veröffentlicht wurde.           
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1835-10-30-05" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1835-10-30-05" xml:id="title_9f5551e1-5b5d-4417-9a6a-948699db421e">Felix Mendelssohn Bartholdy an Maurice Schlesinger in Paris <lb></lb>Leipzig, 30. Oktober 1835</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_120505be-4dbd-4b57-a9ac-c59c6c2d636b">Briefinhalt ermittelt</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_7936e7d3-fcca-460e-a967-3dafff314e5e">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1236. </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_reconstruction" xml:id="sourceDesc_5ea082d0-e465-43eb-9c4b-16a50ddbeebe"> <bibl type="FMB-C-letters_stock">Erschlossen aus Brief Nr. 1232 (fmb-1835-10-30-01 Felix Mendelssohn Bartholdy an die Familie Mendelssohn Bartholdy in Berlin, adressiert an Abraham Mendelssohn Bartholdy; Leipzig, 30. Oktober 1835), Z. 43. In seinem Brief an die Familie vom 30. Oktober 1835 schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy: »Noch gleichzeitig kam ein sehr empressirter Brief vom Pariser Schlesinger, er müsse was von mir im album des pianistes haben, – aber es eile schrecklich, ich möge ihm schicken was ich wollte, nur gleich – das war mir ganz recht, da ich das Scherzo aus fis mol angefangen hatte, das machte ich also fertig, und schicke es heut schon ab, ist lange gut für ein Pianisten-Album.« Schlesinger dankte Mendelssohn in seinem Brief vom 19. November 1835 (gb-1835-11-19-01) (GB-Ob, M.D.M. d. 30/157) für das erhaltene Werk.</bibl> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1835-10-30" xml:id="date_5193eda0-8e5d-4670-854c-9b75ab9a420c">30. Oktober 1835</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_a99cd4ca-c205-4911-8798-3f161664f071">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_a2ed4e10-2a08-4072-a725-1db674dc8341"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114582" resp="receiver" xml:id="persName_cdf39651-b7b8-4b49-ace6-a9da703188b4">Schlesinger, Moritz Adolf (Maurice) (vorh. Mora Abraham) (1798-1871)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_bcbcfa5c-9879-447d-8563-7abc96c2e592"> <settlement key="STM0100105">Paris</settlement> <country>Frankreich</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_4c4a67e7-a3b5-4151-a61a-4c2456749805"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent"><app resp="FMBC" type="reconstructed_letter"><lem><lacunaStart></lacunaStart>[Übersendung des <title xml:id="title_602353e3-127b-47a4-9f8c-12c8b8366ee7">Scherzo à Capriccio (»Presto a Capriccio«) für Klavier fis-moll MWV U 113<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_lvmqdwda-etxy-tmu8-qczx-vmv8vui4wtws"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100460" style="hidden">Scherzo à capriccio fis-Moll, [September 1835] bis 29. Oktober 1835<idno type="MWV">U 113</idno><idno type="op"></idno></name></title> für das „Album des pianistes“, das 1836 in Paris im Verlag von <persName xml:id="persName_9821e427-97bd-46f6-b381-b2557c2a1844">Maurice Schlesinger<name key="PSN0114585" style="hidden">A. M. Schlesinger, Musikverlag in Berlin</name></persName> erstmals veröffentlicht wurde.]<lacunaEnd></lacunaEnd></lem></app></p></div></body> </text></TEI>