fmb-1835-10-06-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 6. Oktober 1835
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Ihr eben erhaltenes geehrtes Billet läßt mich fürchten, daß ich durch mein gestriges ein Misverständniß veranlaßt habe. im Falle man ihn Seitens der
tenOct. 35
Hochgeehrter Herr Ihr eben erhaltenes geehrtes Billet läßt mich fürchten, daß ich durch mein gestriges ein Misverständniß veranlaßt habe. Moscheles hat nämlich durchaus nicht, wie Sie sagen, das Anerbieten gemacht im AbonnementConcerte zu spielen, sondern ich hatte nur bei ihm angefragt, ob und unter welchen Bedingungen ungefähr er dies thun würde, im Falle man ihn Seitens der Direction dazu aufforderte. Dies letztere ist also der erste Schritt der geschehen müßte, wenn er Sonntag spielen sollte, und es wäre also vor allem erforderlich daß einer oder einige der Herren Directoren sich mit ihm bald darüber besprächen, da ich nicht wünsche dies bei dem freundschaftlichen Verhältniß in dem ich mit ihm stehe, für mich zu übernehmen. Über die Einrichtung des Zettels werde ich mich mit Herrn W. Härtel besprechen und bin mit vollkommner Hochachtung Ew. Wohlgeboren ergebner Felix Mendelssohn Bartholdy Dinstag d. 6ten Oct. 35.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1835-10-06-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1835-10-06-02" xml:id="title_84d57356-6fe4-4a78-b9eb-6af6233985f3">Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Dörrien in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 6. Oktober 1835</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_1c7089bf-3aee-4435-8df0-85560c77fd77">Ihr eben erhaltenes geehrtes Billet läßt mich fürchten, daß ich durch mein gestriges ein Misverständniß veranlaßt habe. Moscheles hat nämlich durchaus nicht, wie Sie sagen, das Anerbieten gemacht im AbonnementConcerte zu spielen, sondern ich hatte</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_c2eac71f-eef4-455e-9f19-09e7eeadee96">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1224. </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_5dd052fc-7e7d-471e-ac65-8f6dee484a86"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Düsseldorf</settlement> <institution key="RISM">D-DÜhh</institution> <repository>Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">73.86.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1835-10-06-02" type="letter" xml:id="title_67ad5a2d-9ae6-447f-9b03-2b07447aa92a">Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Dörrien in Leipzig; Leipzig, 6. Oktober 1835</title> <incipit>Ihr eben erhaltenes geehrtes Billet läßt mich fürchten, daß ich durch mein gestriges ein Misverständniß veranlaßt habe. Moscheles hat nämlich durchaus nicht, wie Sie sagen, das Anerbieten gemacht im AbonnementConcerte zu spielen, sondern ich hatte</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1835-10-06" xml:id="date_295c3b19-8a8d-499a-8d01-0b40c9ecf72b">6. Oktober 1835</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_acc0e210-2b62-4aa2-a05d-68861d8be459">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_75c9adf5-3db4-4b75-a557-394787348644"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110715" resp="receiver" xml:id="persName_eb99b0e5-e64c-48e9-86d2-4029edaa9a76">Dörrien, Heinrich (1786-1858)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_15c77890-ecee-4ffd-b72e-6d2740b9366b"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_eb807412-1859-403d-afe2-b1a405bc4335"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Dr. Dörrien</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>hier</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_70f2c0df-4e43-4c18-b835-db33511b5f98"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Hochgeehrter Herr</salute><p style="paragraph_without_indent">Ihr eben erhaltenes geehrtes Billet läßt mich fürchten, daß ich durch mein gestriges ein Misverständniß veranlaßt habe. <persName xml:id="persName_6e4712ba-fae4-4432-a9b6-ce829313b1eb">Moscheles<name key="PSN0113441" style="hidden">Moscheles, Ignaz (Isack) (1794-1870)</name></persName> hat nämlich durchaus nicht, wie Sie sagen, das Anerbieten gemacht im <placeName xml:id="placeName_d811a77d-56c7-4058-8197-4357f793aa8f">AbonnementConcerte<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> zu spielen, sondern ich hatte nur bei ihm angefragt, ob und unter welchen Bedingungen ungefähr er dies thun würde, <hi rend="underline">im Falle</hi> man ihn Seitens der <placeName xml:id="placeName_052772ac-c731-4810-9f6a-4e2a3766e73a">Direction<name key="NST0100328" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> dazu aufforderte. Dies letztere ist also der erste Schritt der geschehen müßte, wenn er Sonntag spielen sollte, und es wäre also vor allem erforderlich daß einer oder einige der <placeName xml:id="placeName_761ad3b5-e207-4363-aa6c-85ace4fefd6e">Herren Directoren<name key="NST0100328" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> sich mit ihm bald darüber besprächen, da ich nicht wünsche dies bei dem freundschaftlichen Verhältniß in dem ich mit ihm stehe, für mich zu übernehmen. Über die Einrichtung des Zettels werde ich mich mit Herrn <persName xml:id="persName_b21bcb8e-b032-43b0-a566-a811956427b1">W. Härtel<name key="PSN0111728" style="hidden">Härtel, Wilhelm Christoph (1787-1849)</name></persName> besprechen und <seg type="closer" xml:id="seg_e6028db2-ae74-435c-814b-6818f6cfd7fc">bin mit vollkommner Hochachtung</seg></p><signed rend="right">Ew. Wohlgeboren</signed><signed rend="right">ergebner</signed><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left">Dinstag d. <date cert="high" when="1835-10-06" xml:id="date_1787418f-5e31-4ab2-9892-c63c7ed7c5d1">6<hi rend="superscript">ten</hi> Oct. 35</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>