]> Brief: fmb-1835-08-03-01

fmb-1835-08-03-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Daniel Alexander Benda in Berlin <lb></lb>Berlin, 3. August 1835 Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 4, 1197.

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

- - - Privatbesitz - - Abschrift fremder Hand Felix Mendelssohn Bartholdy an Daniel Alexander Benda in Berlin; Berlin, 3. August 1835 Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von

Adresse (gemäß Abschrift).

Unbekannt

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

3. August 1835 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin Deutschland Benda, Daniel Alexander (1786-1870) Berlin Deutschland deutsch
Herrn Herrn Benda Wohlgeboren Hier N. Friedrichsstraße 49
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Berlin den 3ten Aug. 1835Hochgeehrter Herr

Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von Seb. Bach, die mir mein Freund RitzRietz, Eduard Theodor Ludwig (1802-1832) geschenkt hatte, abhanden gekommen, und obwohl ich außerdem noch die Orchesterstimmen besitze, so fehlt mir doch dabei die Prinzipalstimme. Da ich nun nicht zweifle, daß Sie oder Ihre Frl. TochterBenda, Eda Anna (1812-?) das Concert haben, so geht meine Bitte dahin, ob Sie mir es vielleicht für einige Tage leihen wollten, damit ich mir eine Abschrift davon nehmen ließe? Und zwar wäre es mir am liebsten wenn ich die Partitur bekommen könnte (im Fall Sie sie besitzen) wo nicht, die Clavierstimme mit den Quartettstimmen. Entschuldigen Sie die Freiheit die ich mir nehme und genehmigen Sie die vollkommene Hochachtung

Ihres ergebenenFelix Mendelssohn Bartholdy
            Berlin den 3ten Aug. 1835Hochgeehrter Herr
Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von Seb. Bach, die mir mein Freund Ritz geschenkt hatte, abhanden gekommen, und obwohl ich außerdem noch die Orchesterstimmen besitze, so fehlt mir doch dabei die Prinzipalstimme. Da ich nun nicht zweifle, daß Sie oder Ihre Frl. Tochter das Concert haben, so geht meine Bitte dahin, ob Sie mir es vielleicht für einige Tage leihen wollten, damit ich mir eine Abschrift davon nehmen ließe? Und zwar wäre es mir am liebsten wenn ich die Partitur bekommen könnte (im Fall Sie sie besitzen) wo nicht, die Clavierstimme mit den Quartettstimmen. Entschuldigen Sie die Freiheit die ich mir nehme und genehmigen Sie die vollkommene Hochachtung
Ihres ergebenen
Felix Mendelssohn Bartholdy          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1835-08-03-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1835-08-03-01" xml:id="title_b62d590c-fc24-4067-acd3-64cb92ea68c3">Felix Mendelssohn Bartholdy an Daniel Alexander Benda in Berlin <lb></lb>Berlin, 3. August 1835</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_b8de1d9b-bb10-46ea-8da4-e2683ebeef8d">Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_55127745-296a-42b9-a1a5-71ac5a1f8826">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1197. </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_9cdb9894-c549-4ad2-8724-61529c77a4ba"> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>Privatbesitz</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph_third_party_copy">Abschrift fremder Hand</idno> <title key="fmb-1835-08-03-01" type="letter" xml:id="title_db03ca57-0a99-4a86-b183-110f6501dd06">Felix Mendelssohn Bartholdy an Daniel Alexander Benda in Berlin; Berlin, 3. August 1835</title> <incipit>Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>Adresse (gemäß Abschrift).</p> <handDesc hands="1"> <p>Unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1835-08-03" xml:id="date_dc78cd76-9427-4277-8109-1d0a311dc233">3. August 1835</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_10f41a83-3596-4453-af19-f8d4f1f05ac5">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_698cfb28-6b00-417c-9221-1624b8d64dc1"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0109801" resp="receiver" xml:id="persName_f41e0fb9-890c-4c31-bdad-735ee35fe82f">Benda, Daniel Alexander (1786-1870)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_e3970452-98ea-4b5a-9526-51f7b28a7dec"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_973177b4-667b-4e1c-8269-38339f47413a"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Benda</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>Hier</addrLine> <addrLine>N. Friedrichsstraße 49</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_87690028-37d8-44f2-a0fe-7b14d4c137d1"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Berlin den <date cert="high" when="1835-08-03" xml:id="date_6a162e2c-1b89-44e1-85ba-c3e897a2e935">3<hi rend="superscript">ten</hi> Aug. 1835</date></dateline><salute rend="left">Hochgeehrter Herr</salute><p style="paragraph_without_indent">Erlauben Sie mir Ihnen bei meiner kurzen Anwesenheit hier eine Bitte vorzutragen, durch deren Erfüllung Sie mich sehr verbinden würden. Es ist mir nämlich seit einigen Jahren die Partitur des dmoll Concerts für Clavier von Seb. Bach, die mir <persName xml:id="persName_41f10fd5-6c09-4926-992a-f4e280e4b1d9">mein Freund Ritz<name key="PSN0114202" style="hidden">Rietz, Eduard Theodor Ludwig (1802-1832)</name></persName> geschenkt hatte, abhanden gekommen, und obwohl ich außerdem noch die Orchesterstimmen besitze, so fehlt mir doch dabei die Prinzipalstimme. Da ich nun nicht zweifle, daß Sie oder <persName xml:id="persName_770be271-d214-4044-b544-8c90416b2cca">Ihre Frl. Tochter<name key="PSN0109802" style="hidden">Benda, Eda Anna (1812-?)</name></persName> das Concert haben, so geht meine Bitte dahin, ob Sie mir es vielleicht für einige Tage leihen wollten, damit ich mir eine Abschrift davon nehmen ließe? Und zwar wäre es mir am liebsten wenn ich die Partitur bekommen könnte (im Fall Sie sie besitzen) wo nicht, die Clavierstimme <hi rend="underline">mit</hi> den Quartettstimmen. <seg type="closer" xml:id="seg_764250a4-9618-400c-9e7e-1dea5a4db31d">Entschuldigen Sie die Freiheit die ich mir nehme und genehmigen Sie die vollkommene Hochachtung</seg></p><signed rend="right">Ihres ergebenen</signed><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed></div></body> </text></TEI>