]> Brief: fmb-1835-04-26-01

fmb-1835-04-26-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an ein Komitee in Düsseldorf (?) <lb></lb>Düsseldorf, 26. April 1835 theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des Herrn Steinkühler hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der junge Emil Steinkühler wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. Er hat auch soviel ich weiß, Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 4, 1145.

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

- - - Privatbesitz - - Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an ein Komitee in Düsseldorf (?); Düsseldorf, 26. April 1835 theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des Herrn Steinkühler hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der junge Emil Steinkühler wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. Er hat auch soviel ich weiß,

1 beschr. S. – An welches Komitee der Brief adressiert ist, konnte nicht ermittelt werden.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

26. April 1835 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Düsseldorf Deutschland Düsseldorf, Komitee (nicht identifiziert) Düsseldorf Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Einem hochlöblichen Comité

theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des Herrn SteinkühlerSteinkühler, Johann Caspar hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der junge Emil SteinkühlerSteinkühler, Emil (1824-1872) wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. ErSteinkühler, Emil (1824-1872) hat auch soviel ich weiß, viel Fleiß und Ausdauer wodurch erSteinkühler, Emil (1824-1872) diese Anlagen weiter auszubilden und Fortschritte zu machen verspricht. Ob sich dann etwas Seltenes, Ausgezeichnetes entwickeln werde, oder nicht, wage ich nicht vorauszusagen; in jedem Falle kann erSteinkühler, Emil (1824-1872) ein ordentlicher, höchst brauchbarer Musiker werden, wenn erSteinkühler, Emil (1824-1872) in seinen Studien mit Eifer und Ernst fortfährt, und eine strenge Richtung auf dem bereits gelegten Grunde verfolgt. Wenn es deshalb möglich wäre, ihmSteinkühler, Emil (1824-1872) die erbetene Unterstützung zu bewilligen, so würde ich mich darüber freuen, und dies würde mit vieler Wahrscheinlichkeit gute Früchte tragen und dem Zwecke des Vereins entsprechen.

Felix Mendelssohn Bartholdy.Düsseldorf, den 26 April 1835
            Einem hochlöblichen Comité
theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des Herrn Steinkühler hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der junge Emil Steinkühler wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. Er hat auch soviel ich weiß, viel Fleiß und Ausdauer wodurch er diese Anlagen weiter auszubilden und Fortschritte zu machen verspricht. Ob sich dann etwas Seltenes, Ausgezeichnetes entwickeln werde, oder nicht, wage ich nicht vorauszusagen; in jedem Falle kann er ein ordentlicher, höchst brauchbarer Musiker werden, wenn er in seinen Studien mit Eifer und Ernst fortfährt, und eine strenge Richtung auf dem bereits gelegten Grunde verfolgt. Wenn es deshalb möglich wäre, ihm die erbetene Unterstützung zu bewilligen, so würde ich mich darüber freuen, und dies würde mit vieler Wahrscheinlichkeit gute Früchte tragen und dem Zwecke des Vereins entsprechen.
Felix Mendelssohn Bartholdy.
Düsseldorf, den 26 April 1835          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1835-04-26-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1835-04-26-01" xml:id="title_a381df43-9d66-4003-8814-9b9ba585eee9">Felix Mendelssohn Bartholdy an ein Komitee in Düsseldorf (?) <lb></lb>Düsseldorf, 26. April 1835</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_661d97d8-6e23-41d0-802c-05588b9960e0">theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des Herrn Steinkühler hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der junge Emil Steinkühler wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. Er hat auch soviel ich weiß,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_341de83f-6f7e-4353-a19d-1ff3cb6b2a1f">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1145. </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_3b035c03-879e-4806-b5f6-d99ea4399712"> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>Privatbesitz</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1835-04-26-01" type="letter" xml:id="title_3692557c-65a9-4137-afb5-e06b09aa05fd">Felix Mendelssohn Bartholdy an ein Komitee in Düsseldorf (?); Düsseldorf, 26. April 1835</title> <incipit>theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des Herrn Steinkühler hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der junge Emil Steinkühler wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. Er hat auch soviel ich weiß,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 beschr. S. – An welches Komitee der Brief adressiert ist, konnte nicht ermittelt werden.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1835-04-26" xml:id="date_ff6df305-db6c-458a-8491-e64814cd9119">26. April 1835</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_5802d590-5580-4d93-80ec-4dce282a4edb">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_02ed85e2-fd50-4404-b73b-d0b9f56eb4f3"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0118859" resp="receiver" xml:id="persName_7ab475a4-45f6-4b55-ac72-03989fbd9b21">Düsseldorf, Komitee (nicht identifiziert)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_fb3339b8-eef8-4114-883b-1d182d5e9871"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_9af60b59-5e82-46f3-989d-6cbd9633845a"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Einem hochlöblichen Comité</salute><p style="paragraph_without_indent">theile ich auf das mir zugeschickte Schreiben des <persName xml:id="persName_ef985378-727d-4581-a9a7-d1c70d4f42c6">Herrn Steinkühler<name key="PSN0118879" style="hidden" type="person">Steinkühler, Johann Caspar</name></persName> hiedurch mit, daß nach meiner Ansicht der <persName xml:id="persName_838bd83d-804f-452b-9e12-f7f1f128cd47">junge Emil Steinkühler<name key="PSN0115106" style="hidden">Steinkühler, Emil (1824-1872)</name></persName> wirklich Talent und musikalische Anlagen in bedeutendem Maaße besitzt. <persName xml:id="persName_498191e7-562c-4bee-9351-ea6d4e1203f8">Er<name key="PSN0115106" style="hidden">Steinkühler, Emil (1824-1872)</name></persName> hat auch soviel ich weiß, viel Fleiß und Ausdauer wodurch <persName xml:id="persName_8bc22fa5-5d08-4f2a-9d5d-d94efc8a0184">er<name key="PSN0115106" style="hidden">Steinkühler, Emil (1824-1872)</name></persName> diese Anlagen weiter auszubilden und Fortschritte zu machen verspricht. Ob sich dann etwas Seltenes, Ausgezeichnetes entwickeln werde, oder nicht, wage ich nicht vorauszusagen; in jedem Falle kann <persName xml:id="persName_20bfa043-e49f-4765-b80b-fb31478b5bcc">er<name key="PSN0115106" style="hidden">Steinkühler, Emil (1824-1872)</name></persName> ein ordentlicher, höchst brauchbarer Musiker werden, wenn <persName xml:id="persName_ad63c8cb-0ff0-40d9-81e6-7af2ee6353bc">er<name key="PSN0115106" style="hidden">Steinkühler, Emil (1824-1872)</name></persName> in seinen Studien mit Eifer und Ernst fortfährt, und eine strenge Richtung auf dem bereits gelegten Grunde verfolgt. Wenn es deshalb möglich wäre, <persName xml:id="persName_66148292-0bf4-4676-ab46-b1dcc46aaaf3">ihm<name key="PSN0115106" style="hidden">Steinkühler, Emil (1824-1872)</name></persName> die erbetene Unterstützung zu bewilligen, so würde ich mich darüber freuen, und dies würde mit vieler Wahrscheinlichkeit gute Früchte tragen und dem Zwecke des Vereins entsprechen.</p><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left">Düsseldorf, den <date cert="high" when="1835-04-26" xml:id="date_3b0a4421-36c2-42bc-8341-61cf29779546">26 April 1835</date></dateline></div></body> </text></TEI>