]> Brief: fmb-1835-03-19-01

fmb-1835-03-19-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Louis Spohr in Kassel <lb></lb>Düsseldorf, 19. März 1835 Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der Mde. Rottmayer. Allerdings waren es die Cölner, die sich deshalb und wegen des Pfingstfests erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie ihr gegeben Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 4, 1116.

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. c. 42, fol. 20. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Louis Spohr in Kassel; Düsseldorf, 19. März 1835 Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der Mde. Rottmayer. Allerdings waren es die Cölner, die sich deshalb und wegen des Pfingstfests erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie ihr gegeben

2 beschr. S.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

19. März 1835 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Düsseldorf Deutschland Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) Kassel Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Hochgeehrter Herr Capellmeister

Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der Mde. RottmayerRottmayer (Rottmeyer), Julie (1812-1835). Allerdings waren es die Cölner17. Niederrheinisches Musikfest (1835)KölnDeutschland, die sich deshalb und wegen des Pfingstfests17. Niederrheinisches Musikfest (1835)KölnDeutschland erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie ihrRottmayer (Rottmeyer), Julie (1812-1835) gegeben haben wird es ihnen gewiß doppelt leid thun, daß die Umstände ihre Mitwirkung beim Fest17. Niederrheinisches Musikfest (1835)KölnDeutschland unmöglich machen. Der Grund dieser Zeilen ist Ihre Aeußerung, daß Sie auf einer Rheinreise auch Düsseldorf berühren wollten. Sie können sich denken wie sehr mich diese Idee erfreut, aber da ich gerade gegen Ende Juni auch eine Reise anzutreten gedachte so wäre mirs gar zu leid, wenn ich Sie verfehlen müßte, und ich möchte gern Alles thun um dies zu vermeiden. Deshalb wollte ich Sie nun bitten sobald Sie etwas Bestimmteres über ihre Reise und den Zeitpunct Ihres Herkommens wüßten, es mir mitzutheilen, damit ich meinen Reiseplan danach abändern und einrichten kann. Sie wissen wohl welche große Freude mir entginge wenn ich Sie verfehlte und so hoffe ich, daß Sie mir den Gefallen thun werden mir darüber eine Nachricht zu geben, damit ich auf jeden Fall hier bin.

Mit Freuden würde ich Ihnen sogleich eins meiner Instrumentalstücke geschickt haben, da es mir sehr ehrenvoll ist daß sie eins davon verlangen, doch muß ich sowohl die Ouvertüre<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_osyef1ql-suay-aaib-ac7o-qdnmdgqqprxu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100367" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine F-Dur, [März 1833] bis 14. November 1833; Umarbeitung bis 17. November 1835<idno type="MWV">P 12</idno><idno type="op">32</idno></name> als die Sinfonie<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_8tcnz7tz-5pap-8twh-9sym-oyxfze7xxhuv"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="symphonies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100342" style="hidden">Sinfonie A-Dur (»Italienische«) für Orchester, [Ende 1830] bis 13. März 1833; [Juni 1834 bis Anfang 1835]<idno type="MWV">N 16</idno><idno type="op">90</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_j2u4qcc0-qx2y-smob-5pwf-uaedlmaffibg"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="symphonies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100344" style="hidden">Sinfonie Nr. 3 a-Moll (»Schottische«) für Orchester, 30. Juli 1829; [ca. 1841] bis 20. Januar 1842<idno type="MWV">N 18</idno><idno type="op">56</idno></name> ehe ich sie mit gutem Gewissen fortschicken könnte, noch einmal genau durch sehen und manches darin noch abändern, welches mir bisher unmöglich war. Sollte ich in der nächsten Zeit dazu kommen, so würde ich mir die Freiheit nehmen Ihnen die Ouvertüre zur Melusina<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_nkbuzze2-9vrb-qmhx-r2zu-v7cfz9xkslna"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100367" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine F-Dur, [März 1833] bis 14. November 1833; Umarbeitung bis 17. November 1835<idno type="MWV">P 12</idno><idno type="op">32</idno></name> zuzuschicken, und mich sehr freuen wenn Sie dieselbe aufführen und mir dann Ihr Urtheil darüber nicht vorenthalten wollten.

Entschuldigen Sie diese eiligen Zeilen; ich arbeite jetzt viel an meinem Oratorium<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_qyilgbv2-ilqx-zdev-lomf-hnk9daaxryfk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> und bin durch andre Beschäftigungen gestört; doch wollte ich meine Frage wegen Ihrer Reise nicht gern aufschieben und hoffe Sie verzeihen deshalb den flüchtigen Brief

Mit vollkommner Hochachtung bin ichstets Ihr ergebnerFelix Mendelssohn Bartholdy.Düsseldorf den 19 März 1835
            Hochgeehrter Herr Capellmeister
Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der Mde. Rottmayer. Allerdings waren es die Cölner, die sich deshalb und wegen des Pfingstfests erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie ihr gegeben haben wird es ihnen gewiß doppelt leid thun, daß die Umstände ihre Mitwirkung beim Fest unmöglich machen. Der Grund dieser Zeilen ist Ihre Aeußerung, daß Sie auf einer Rheinreise auch Düsseldorf berühren wollten. Sie können sich denken wie sehr mich diese Idee erfreut, aber da ich gerade gegen Ende Juni auch eine Reise anzutreten gedachte so wäre mirs gar zu leid, wenn ich Sie verfehlen müßte, und ich möchte gern Alles thun um dies zu vermeiden. Deshalb wollte ich Sie nun bitten sobald Sie etwas Bestimmteres über ihre Reise und den Zeitpunct Ihres Herkommens wüßten, es mir mitzutheilen, damit ich meinen Reiseplan danach abändern und einrichten kann. Sie wissen wohl welche große Freude mir entginge wenn ich Sie verfehlte und so hoffe ich, daß Sie mir den Gefallen thun werden mir darüber eine Nachricht zu geben, damit ich auf jeden Fall hier bin.
Mit Freuden würde ich Ihnen sogleich eins meiner Instrumentalstücke geschickt haben, da es mir sehr ehrenvoll ist daß sie eins davon verlangen, doch muß ich sowohl die Ouvertüre als die Sinfonie ehe ich sie mit gutem Gewissen fortschicken könnte, noch einmal genau durch sehen und manches darin noch abändern, welches mir bisher unmöglich war. Sollte ich in der nächsten Zeit dazu kommen, so würde ich mir die Freiheit nehmen Ihnen die Ouvertüre zur Melusina zuzuschicken, und mich sehr freuen wenn Sie dieselbe aufführen und mir dann Ihr Urtheil darüber nicht vorenthalten wollten.
Entschuldigen Sie diese eiligen Zeilen; ich arbeite jetzt viel an meinem Oratorium und bin durch andre Beschäftigungen gestört; doch wollte ich meine Frage wegen Ihrer Reise nicht gern aufschieben und hoffe Sie verzeihen deshalb den flüchtigen Brief
Mit vollkommner Hochachtung bin ichstets Ihr ergebner
Felix Mendelssohn Bartholdy.
Düsseldorf den 19 März 1835          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1835-03-19-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1835-03-19-01" xml:id="title_ff57fd9e-9544-4f7d-ba41-0989833ca648">Felix Mendelssohn Bartholdy an Louis Spohr in Kassel <lb></lb>Düsseldorf, 19. März 1835</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_cb937d3f-c533-426d-bdef-46f39dd50966">Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der Mde. Rottmayer. Allerdings waren es die Cölner, die sich deshalb und wegen des Pfingstfests erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie ihr gegeben</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_6334b1b3-6f2b-4d68-ba48-2c180fac7f1d">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 4, 1116. </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_3c9eaa9d-0a72-4e0f-ab3d-fe5b6d147824"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. c. 42, fol. 20.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1835-03-19-01" type="letter" xml:id="title_92491ed1-a1f2-4ea2-a392-1dbef751c4d1">Felix Mendelssohn Bartholdy an Louis Spohr in Kassel; Düsseldorf, 19. März 1835</title> <incipit>Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der Mde. Rottmayer. Allerdings waren es die Cölner, die sich deshalb und wegen des Pfingstfests erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie ihr gegeben</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1835-03-19" xml:id="date_ea61479a-8f69-4ab7-8ac9-dc1e25671e76">19. März 1835</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_14d2fc8c-19b3-492e-9f5a-ef39144f4251">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_88dff465-63a2-4070-ad4e-618959d75cbf"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0115032" resp="receiver" xml:id="persName_7ceffb22-10cd-465b-b2c6-734c2783468e">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_86547e23-c931-48be-9ae1-2b5af874d01d"> <settlement key="STM0100115">Kassel</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_3f61f673-4030-45e4-83db-59bf47b6f763"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Hochgeehrter Herr Capellmeister</salute><p style="paragraph_without_indent">Vielen Dank für Ihre gütige Beantwortung meiner Fragen hinsichtlich der <persName xml:id="persName_882dca6b-b6a7-4712-9a7c-7559cdd0a9b5">Mde. Rottmayer<name key="PSN0114329" style="hidden">Rottmayer (Rottmeyer), Julie (1812-1835)</name></persName>. Allerdings waren es die <placeName xml:id="placeName_def6c32d-3445-45fd-9a1c-8fc1660f43a4">Cölner<name key="NST0100551" style="hidden" subtype="Komitee" type="institution">17. Niederrheinisches Musikfest (1835)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, die sich deshalb und wegen des <placeName xml:id="placeName_e0c164de-31ca-47c5-86c2-61dadcf0f1f6">Pfingstfests<name key="NST0100551" style="hidden" subtype="" type="institution">17. Niederrheinisches Musikfest (1835)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> erkundigt hatten, und bei dem günstigen Zeugniß das Sie <persName xml:id="persName_abe6a26c-8de5-46db-959e-9eb0c859a7b9">ihr<name key="PSN0114329" style="hidden">Rottmayer (Rottmeyer), Julie (1812-1835)</name></persName> gegeben haben wird es ihnen gewiß doppelt leid thun, daß die Umstände ihre Mitwirkung beim <placeName xml:id="placeName_15adb703-df90-4580-860e-fc431c3d7381">Fest<name key="NST0100551" style="hidden" subtype="" type="institution">17. Niederrheinisches Musikfest (1835)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> unmöglich machen. Der Grund dieser Zeilen ist Ihre Aeußerung, daß Sie auf einer Rheinreise auch Düsseldorf berühren wollten. Sie können sich denken wie sehr mich diese Idee erfreut, aber da ich gerade gegen Ende Juni auch eine Reise anzutreten gedachte so wäre mirs gar zu leid, wenn ich Sie verfehlen müßte, und ich möchte gern Alles thun um dies zu vermeiden. Deshalb wollte ich Sie nun bitten sobald Sie etwas Bestimmteres über ihre Reise und den Zeitpunct Ihres Herkommens wüßten, es mir mitzutheilen, damit ich meinen Reiseplan danach abändern und einrichten kann. Sie wissen wohl welche große Freude mir entginge wenn ich Sie verfehlte und so hoffe ich, daß Sie mir den Gefallen thun werden mir darüber eine Nachricht zu geben, damit ich auf jeden Fall hier bin.</p><p>Mit Freuden würde ich Ihnen sogleich eins meiner Instrumentalstücke geschickt haben, da es mir sehr ehrenvoll ist daß sie eins davon verlangen, doch muß ich sowohl die <title xml:id="title_8b16aa11-6d5d-4795-a65a-8d4e79832b5f">Ouvertüre<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_osyef1ql-suay-aaib-ac7o-qdnmdgqqprxu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100367" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine F-Dur, [März 1833] bis 14. November 1833; Umarbeitung bis 17. November 1835<idno type="MWV">P 12</idno><idno type="op">32</idno></name></title> als die <title xml:id="title_f3702d9c-51e0-44f8-9a62-e9dbcc92fbda">Sinfonie<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_8tcnz7tz-5pap-8twh-9sym-oyxfze7xxhuv"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="symphonies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100342" style="hidden">Sinfonie A-Dur (»Italienische«) für Orchester, [Ende 1830] bis 13. März 1833; [Juni 1834 bis Anfang 1835]<idno type="MWV">N 16</idno><idno type="op">90</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_j2u4qcc0-qx2y-smob-5pwf-uaedlmaffibg"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="symphonies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100344" style="hidden">Sinfonie Nr. 3 a-Moll (»Schottische«) für Orchester, 30. Juli 1829; [ca. 1841] bis 20. Januar 1842<idno type="MWV">N 18</idno><idno type="op">56</idno></name></title> ehe ich sie mit gutem Gewissen fortschicken könnte, noch einmal genau durch sehen und manches darin noch abändern, welches mir bisher unmöglich war. Sollte ich in der nächsten Zeit dazu kommen, so würde ich mir die Freiheit nehmen Ihnen die <title xml:id="title_ede33f66-beea-4dd5-8fd7-d35e95944ab0">Ouvertüre zur Melusina<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_nkbuzze2-9vrb-qmhx-r2zu-v7cfz9xkslna"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100367" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine F-Dur, [März 1833] bis 14. November 1833; Umarbeitung bis 17. November 1835<idno type="MWV">P 12</idno><idno type="op">32</idno></name></title> zuzuschicken, und mich sehr freuen wenn Sie dieselbe aufführen und mir dann Ihr Urtheil darüber nicht vorenthalten wollten.</p><p>Entschuldigen Sie diese eiligen Zeilen; ich arbeite jetzt viel an <title xml:id="title_cb60df13-2e02-416d-ad58-87d575a8937f">meinem Oratorium<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_qyilgbv2-ilqx-zdev-lomf-hnk9daaxryfk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> und bin durch andre Beschäftigungen gestört; doch wollte ich meine Frage wegen Ihrer Reise nicht gern aufschieben und hoffe Sie verzeihen deshalb den flüchtigen Brief</p><closer rend="left" xml:id="closer_28590862-1714-422e-803c-969752114382">Mit vollkommner Hochachtung bin ich</closer><signed rend="right">stets Ihr ergebner</signed><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left">Düsseldorf den <date cert="high" when="1835-03-19" xml:id="date_47dc0cc1-00a5-4b22-a7b7-296b3e0ccf4a">19 März 1835</date></dateline></div></body> </text></TEI>