fmb-1834-05-14-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Düsseldorf, 14. Mai 1834
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Aus Deinem so eben empfangnen Brief vom 9ten sehe ich leider, daß Du unzufrieden bist, daß ich mich durch Deinen vorhergegangnen so sehr beunruhigt fühlte. Ich bitte Dich also herzlich mir das doch nicht übel zu nehmen; ich weiß zwar auch keinen Entschuldigungsgrund anzubringen, aber gewiß ist es, daß ich solch ein ängstliches Gefühl bekam, als ich Deine Zeilen mit dem graulichen beruhigenden Worte halten sollen, aber in dem Augenblicke konnte ich die andern gar nicht aus dem Sinne bekommen, und hoffe Du wirst mir verzeihen, daß ich meiner Angst so wenig Herr werden konnte. Auch die folgenden Briefe sind nicht ganz frei davon, so sehr ich es runterzuschlucken versuchte; gebe doch Gott daß alle Ursache nun bald gänzlich entfernt sein möge.
Darf ich Dich bitten, den inliegenden Brief an
Düsseldorf d. 14 MaiLieber Vater! Aus Deinem so eben empfangnen Brief vom 9ten sehe ich leider, daß Du unzufrieden bist, daß ich mich durch Deinen vorhergegangnen so sehr beunruhigt fühlte. Ich bitte Dich also herzlich mir das doch nicht übel zu nehmen; ich weiß zwar auch keinen Entschuldigungsgrund anzubringen, aber gewiß ist es, daß ich solch ein ängstliches Gefühl bekam, als ich Deine Zeilen mit dem graulichen Goetheschen Ende daran las, daß ich mir nur auf jeden Fall die baldigste Gewißheit wünschte. Es ist wahr, ich hätte mich mehr an Deine beruhigenden Worte halten sollen, aber in dem Augenblicke konnte ich die andern gar nicht aus dem Sinne bekommen, und hoffe Du wirst mir verzeihen, daß ich meiner Angst so wenig Herr werden konnte. Auch die folgenden Briefe sind nicht ganz frei davon, so sehr ich es runterzuschlucken versuchte; gebe doch Gott daß alle Ursache nun bald gänzlich entfernt sein möge. Darf ich Dich bitten, den inliegenden Brief an Hermann Franck, wenn er (wie er mir schreibt) in diesen Tagen nach Berlin kommt zu geben? Er reis’t mit seinem jüngsten Bruder, der Musiker wird, nach Düsseldorf, damit derselbe einige Zeit hier zubringen und mit mir tüchtig Musik machen soll; mich hat der Zuwachs für mein hiesiges Musiktreiben sowie der Beweis von Vertrauen den mir die Mutter und Hermann dadurch geben, gleich sehr gefreut. Lebewohl, lieber Vater, und bitte schreib mir bald, daß Du mir nicht mehr drüber zürnst, wie ich das hoffe. Stets Dein Felix Mendelssohn Bartholdy.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1834-05-14-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1834-05-14-01" xml:id="title_ad7dce33-f079-4185-b306-7d4aaab49557">Felix Mendelssohn Bartholdy an Abraham Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb>Düsseldorf, 14. Mai 1834</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_ef4b8c56-6a65-4ad9-8f5c-e50b1eaf58e3">Aus Deinem so eben empfangnen Brief vom 9ten sehe ich leider, daß Du unzufrieden bist, daß ich mich durch Deinen vorhergegangnen so sehr beunruhigt fühlte. Ich bitte Dich also herzlich mir das doch nicht übel</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_5c08b9df-f82b-4ace-8953-16211dbbbfa4">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 929</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_796f0adf-7cfb-43e2-99ba-897402bcc505"> <msDesc> <msIdentifier> <country>USA</country> <settlement>New York, NY</settlement> <institution key="RISM">US-NYp</institution> <repository>New York, NY, The New York Public Library for the Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foundations, Music Division</repository> <collection>*MNY++ Mendelssohn Letters</collection> <idno type="signatur">Vol. IIIb/36 (195).</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1834-05-14-01" type="letter" xml:id="title_4d3e3613-0491-40a0-94d3-20a892531c2f">Felix Mendelssohn Bartholdy an Abraham Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Düsseldorf, 14. Mai 1834</title> <incipit>Aus Deinem so eben empfangnen Brief vom 9ten sehe ich leider, daß Du unzufrieden bist, daß ich mich durch Deinen vorhergegangnen so sehr beunruhigt fühlte. Ich bitte Dich also herzlich mir das doch nicht übel</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1834-05-14" xml:id="date_75160b1b-478d-4d28-9366-36898ecb72cb">14. Mai 1834</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_95ad8f70-861d-423c-b7bb-86ce890e9cbc">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_2e22f389-ba83-40c9-9935-78b8c943f881"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0113247" resp="receiver" xml:id="persName_84ccaf62-b1e8-4009-a9ff-3adb60d37bbe">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_21be19aa-d261-4057-8474-85be537dbe61"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_4f7bee61-3607-4881-b0f0-8d8e1aedea54"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn StadtRath A. Mendelssohn Bartholdy.</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine>Berlin</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_246c3cd7-d226-4511-8547-2bfdf25c52f4"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Düsseldorf d. <date cert="high" when="1834-05-14" xml:id="date_0be7f110-42f2-4541-8776-0ce97047fc4a">14 Mai</date></dateline><salute rend="left">Lieber Vater!</salute><p style="paragraph_without_indent">Aus Deinem so eben empfangnen Brief vom 9<hi rend="superscript">ten</hi> sehe ich leider, daß Du unzufrieden bist, daß ich mich durch Deinen vorhergegangnen so sehr beunruhigt fühlte. Ich bitte Dich also herzlich mir das doch nicht übel zu nehmen; ich weiß zwar auch keinen Entschuldigungsgrund anzubringen, aber gewiß ist es, daß ich solch ein ängstliches Gefühl bekam, als ich Deine Zeilen mit dem graulichen <persName xml:id="persName_9e00d8fc-f9bf-4e71-baba-a49701d95bfc">Goetheschen<name key="PSN0111422" style="hidden">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name></persName> Ende daran las, daß ich mir nur auf jeden Fall die baldigste Gewißheit wünschte. Es ist wahr, ich hätte mich mehr an Deine <hi rend="underline">beruhigenden</hi> Worte halten sollen, aber in dem Augenblicke konnte ich die andern gar nicht aus dem Sinne bekommen, und hoffe Du wirst mir verzeihen, daß ich meiner Angst so wenig Herr werden konnte. Auch die folgenden Briefe sind nicht ganz frei davon, so sehr ich es runterzuschlucken versuchte; gebe doch Gott daß alle Ursache nun bald gänzlich entfernt sein möge.</p><p>Darf ich Dich bitten, den inliegenden Brief an <persName xml:id="persName_9b2fca1c-d090-413b-8db3-5ec37b5247b7">Hermann Franck<name key="PSN0111123" style="hidden">Franck, Georg Hermann (1802-1855)</name></persName>, wenn er (wie er mir schreibt) in diesen Tagen nach Berlin kommt zu geben? Er reis’t mit <persName xml:id="persName_03136f4a-faa6-4640-b223-21de68cf169e">seinem jüngsten Bruder<name key="PSN0111119" style="hidden">Franck, Eduard (1817-1893)</name></persName>, der Musiker wird, nach Düsseldorf, damit derselbe einige Zeit hier zubringen und mit mir tüchtig Musik machen soll; mich hat der Zuwachs für mein hiesiges Musiktreiben sowie der Beweis von Vertrauen den mir die <persName xml:id="persName_fbf05093-b649-484d-b37a-b2f6ae297297">Mutter<name key="PSN0111122" style="hidden">Franck, Friederike (Frida; eigtl. Ferka) (1783-1849)</name></persName> und <persName xml:id="persName_28f7069b-a7c4-4d4c-830e-9b5a363e4502">Hermann<name key="PSN0111123" style="hidden">Franck, Georg Hermann (1802-1855)</name></persName> dadurch geben, gleich sehr gefreut.</p><closer rend="left" xml:id="closer_58a22049-928e-449b-a625-50fe042b2008">Lebewohl, lieber Vater, und bitte schreib mir bald, daß Du mir nicht mehr drüber zürnst, wie ich das hoffe.</closer><signed rend="right">Stets Dein</signed><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed></div></body> </text></TEI>