fmb-1834-03-03-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Düsseldorf, 3. März 1834
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse. – Mehrfach Textverluste durch Siegelabriss.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Seitdem ist Dein sehr lieber Brief gekommen, für den ich Dir herzlich danke, sowie für die erfreulichen Nachrichten von der
Die 3 Guineen soll
Aber Du schreibst nichts [von]
Soll ich Dir
Dies frägt der eben [hierher] zurückkommende
Düsseldorf d. 3 März 34Lieber Klingemann Heut ist 4 Wochen später als einliegender Brief, der Reisende hat das Packet verfehlt, ich habe seitdem auf Gelegenheit gewartet, nun finde ich die durch den prinzlichen Courier, wenn er es nur sicher in Deine Hände bringt! Seitdem ist Dein sehr lieber Brief gekommen, für den ich Dir herzlich danke, sowie für die erfreulichen Nachrichten von der Melusina . In beiliegendem Briefe sag ich Moscheles ein Mittel dem starken Pusten der Blaseinstrumente etwas abzuhelfen, Du mußt mir aber dabei behülflich sein, und wenn es dann in der Probe urgirt wird, und sie blasen noch stark, so haben sich die Kerls von lauter Wallfischfleisch genährt, und nicht von soles oder shrimps oder dergl. zarten Thieren. Die 3 Guineen soll Vater auf Dich anweisen, und bitte schick mir bald mein gem von Mori, und wo möglich auch einen gipsymarch dazu (wenn Dir Moscheles einen für mich geben kann) Übrigens ist es nicht nothwendig. Aber Du schreibst nichts von Pervonte! Soll ich Dir Kotzebues Oper schicken?? Dies frägt der eben hierher zurückkommende Felix
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1834-03-03-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1834-03-03-02" xml:id="title_dd69d0eb-dd2b-4d73-b318-7f6c6328e5cc">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London <lb></lb>Düsseldorf, 3. März 1834</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_b4ad0f1d-ae17-4eb9-bd3a-6019cdef5910">Lieber Klingemann Heut ist 4 Wochen später als einliegender Brief, der Reisende hat das Packet verfehlt, ich habe seitdem auf Gelegenheit gewartet, nun finde ich die durch den prinzlichen Courier, wenn er es nur sicher</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_f1f1501b-11d8-48af-93a6-c2d20a597387">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 867</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_1811e99e-0a09-4b88-863e-38a1cfa43155"> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>Autograph, ehemals Klingemann Nachlass (Mikrofilmkopie vor 1960)</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1834-03-03-02" type="letter" xml:id="title_ca95c172-1959-4376-8127-7ec1afba9eb7">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London; Düsseldorf, 3. März 1834</title> <incipit>Lieber Klingemann Heut ist 4 Wochen später als einliegender Brief, der Reisende hat das Packet verfehlt, ich habe seitdem auf Gelegenheit gewartet, nun finde ich die durch den prinzlichen Courier, wenn er es nur sicher</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Mehrfach Textverluste durch Siegelabriss.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief Nr. 858 (mb-1834-02-07-04 Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London; Düsseldorf, 7. Februar 1834) an Carl Klingemann.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="copy_from_foreign_hand">Abschrift, D-B, Musikabteilung, MA Nachl. 7,37,20.</bibl> <bibl type="printed_letter">Klingemann, Briefwechsel, S. 124.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1834-03-03" xml:id="date_ae1314ec-5b9a-4c8e-b8c2-f56e699ca8e3">3. März 1834</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_c3748ad5-53d9-4f2c-9350-f50599109ec0">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_403eefe2-86d1-47b0-b806-0f629e4f3fe9"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112434" resp="receiver" xml:id="persName_4e01850e-26fc-45e2-a99a-79cdcfcf7ec0">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_a31c898a-b5c4-4f8e-a614-7fee7f421c5d"> <settlement key="STM0100126">London</settlement> <country>Großbritannien</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_cadb5f05-6ec8-473d-8db0-b93d516c94a6"> <head> <address> <addrLine>C. Klingemann</addrLine> <addrLine>Esqu.</addrLine> <addrLine>London</addrLine> <addrLine>37 Bury Street St James</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_b579db0a-473a-4026-a254-a624dff98c60"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Düsseldorf d. <date cert="high" when="1834-03-03" xml:id="date_29966ea5-edf1-4033-9199-5a4a41b51c2d">3 März 34</date></dateline><p style="paragraph_without_indent"><seg type="salute">Lieber Klingemann</seg> Heut ist 4 Wochen später als einliegender Brief, der Reisende hat das Packet verfehlt, ich habe seitdem auf Gelegenheit gewartet, nun finde ich die durch den prinzlichen Courier, wenn er es nur sicher in Deine Hände bringt!</p><p>Seitdem ist Dein sehr lieber Brief gekommen, für den ich Dir herzlich danke, sowie für die erfreulichen Nachrichten von der <title xml:id="title_ab96ccf6-68ad-47a0-a816-0358851c1d00">Melusina<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jit9lycv-r3yt-5xlj-syai-4vrprcn8dpms"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100367" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 4 zum Märchen von der schönen Melusine F-Dur, [März 1833] bis 14. November 1833; Umarbeitung bis 17. November 1835<idno type="MWV">P 12</idno><idno type="op">32</idno></name></title>. In beiliegendem Briefe sag ich <persName xml:id="persName_b927bfd8-61b9-4006-9995-4102d3b27ecf">Moscheles<name key="PSN0113441" style="hidden">Moscheles, Ignaz (Isack) (1794-1870)</name></persName> ein Mittel dem starken Pusten der Blaseinstrumente etwas abzuhelfen, Du mußt mir aber dabei behülflich sein, und wenn es dann in der Probe urgirt wird, und sie blasen noch stark, so haben sich die Kerls von lauter Wallfischfleisch genährt, und nicht von soles oder shrimps oder dergl. zarten Thieren.</p><p>Die 3 Guineen soll <persName xml:id="persName_8dbc9caa-8012-4022-9e92-8178d283b49e">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> auf Dich anweisen, und bitte schick mir bald mein <title xml:id="title_83306f62-0ca8-4371-a8c9-8d4127befd7d">gem von Mori<name key="PSN0113424" style="hidden" type="author">Mori, Nicolas (1796-1839)</name><name key="CRT0110013" style="hidden" type="music">The Musical Gem: A Souvenir for 1834</name></title>, und wo möglich auch einen <title xml:id="title_e0414370-84bb-4424-9455-a156defdf195">gipsymarch<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_mswfb4rp-o8mw-g7xj-jlsv-z4h2yts9kcxe"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100351" style="hidden">Fantasie und Variationen über Webers »Preciosa« c-Moll für zwei Klaviere und Orchester (Gemeinschaftskomposition mit Ignaz Moscheles), [29. April 1833]<idno type="MWV">O 9</idno><idno type="op"></idno></name></title> <title xml:id="title_01ddbdc8-8ca1-44c4-8dab-80ef63cf4278">dazu<name key="PSN0113441" style="hidden" type="author">Moscheles, Ignaz (Isack) (1794-1870)</name><name key="CRT0110025" style="hidden" type="music">Duo concertant en Variations brillantes sur la Marche Bohémienne »Preciosa« c-Moll, op. 87b (Gemeinschaftskomposition mit → Felix Mendelssohn Bartholdy)</name></title> (wenn Dir <persName xml:id="persName_8b2cef3e-a49d-44a3-9529-a54e9ee1fc74">Moscheles<name key="PSN0113441" style="hidden">Moscheles, Ignaz (Isack) (1794-1870)</name></persName> einen für mich geben kann) Übrigens ist es nicht nothwendig.</p><p>Aber Du schreibst nichts [von] <title xml:id="title_b405d146-2a64-4e27-be5d-d8133e240077">Pervonte<name key="PSN0112434" style="hidden" type="author">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</name><name key="CRT0109536" style="hidden" type="dramatic_work">Pervonte (Libretto)</name></title>!</p><p>Soll ich Dir <title xml:id="title_6439f720-44a1-4516-94a7-dc1a804b40d6">Kotze[bues]<name key="PSN0112511" style="hidden" type="author">Kotzebue, August Friedrich Ferdinand (seit 1785) von (1761-1819)</name><name key="CRT0109573" style="hidden" type="dramatic_work">Pervonte oder Die Wünsche (Libretto)</name></title> Oper schicken??</p><p>Dies frägt der eben [hierher] zurückkommende</p><signed rend="right">Felix</signed></div></body> </text></TEI>