]> Brief: fmb-1833-09-26-01

fmb-1833-09-26-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Rebecka Lejeune Dirichlet und Peter Gustav Lejeune Dirichlet in Aachen <lb></lb>Düsseldorf, 26. September 1833 Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 3, 793

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

USA New York, NY US-NYp New York, NY, The New York Public Library for the Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foundations, Music Division *MNY++ Mendelssohn Letters Vol. IVa/1 (168). Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Rebecka Lejeune Dirichlet und Peter Gustav Lejeune Dirichlet in Aachen; Düsseldorf, 26. September 1833 Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt

2 beschr. S. – Textverluste durch beschädigten Seitenrand.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

26. September 1833 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Düsseldorf Deutschland Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859) Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858) Aachen Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Düsseldorf d. 26 (?) Sept. 33Donnerstag.

Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt sie mir ganz geschwind und sagt wann Ihr kommt? Mit einem Wort wäre ich nicht vorgestern Abend in Horchheim gewesen und wüßte von dort aus, daß Ihr gut angekommen seid, so tappte ich ganz im Dunkeln. Hier müßt Ihr wenigstens 8 Tage bleiben, obwohl ich fürchte Ihr werdet Euch nicht amüsiren, was indeß gar nicht zu bezweifeln ist. Wenn Ihr nicht viel nach dem 1sten Oct. kommt, so könnten wir sogar zusammen wohnen, und das wäre ganz lustig; denn WachWach, Karl Wilhelm (1787-1845) ist aus Berlin da, hat meine Zimmer bei SchadowSchadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862) inne und ich wohne demnach bis zu seiner Abreise (in 10 oder 12 Tagen) in den 3. ReichskronenZu den drei Reichskronen (Hotel)DüsseldorfDeutschland bei BeekingBeeking, Christian (1785-1862). Laßt Ihr mir es nun vorher wissen, wann Ihr kommt so bestelle ich ineinanderlaufende Zimmer und wir schwelgen sardanapalischAssurbanipal (Aššur-bani-apli, griech. Sardanapal). Auf den ersten Tag Eures Hier seins sind wir bei HübnersHübner, Familie von → Rudolph Julius H. zu Tisch eingeladen. Sie lassen alle grüßen und freuen sich auf Euer Kommen.

Daß VaterMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835) wohlbehalten mit mir angekommen ist wißt Ihr schon von Berlin aus; spätere Nachrichten mü[ßt] Ihr mir mittheilen, denn ich habe gar keine. Ich g[ing] von Frankfurt aus über die Bäder nach Horchheim, [was] ein netter Weg ist, traf um 8 ein und um 1 4 auf 9 waren die Lampen angesteckt und wir spielten Billar[d.] Euer Einsatz von der langweiligen boule lag noch un[ver]sehrt da, wir spielten sie, BenniMendelssohn, Georg Benjamin (Benny) (1794-1874) für BeckchenDirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858), Tan[te]Mendelssohn, Henriette (Hinni) (1776-1862) für DirDirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859)., und ich habe sie gewonnen. Mein Briefstyl wird aber kindisch, lebt wohl und schreibt umgehe[nd] hieher, oder kommt lieber umgehend und bald. Sey[d] wohl und grüßtDirichlet (Lejeune Dirichlet), Abraham Walter (1833-1887) Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.

BennyMendelssohn, Georg Benjamin (Benny) (1794-1874) und RosaMendelssohn, Rosamunde Ernestine Pauline (Rosa) (1804-1883) trugen mir auf Euch zu sagen, sie w[ürden] von nächsten Dinstag Abend an in Bonn sein und E[uch] sehr erwarten. Meine Adresse ist: an Herrn

Felix Mendelssohn Barthold[y]
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

N. S. Ich habe den ganzen Tag Zeit.

(Bkchn.Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858) + dirDirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859)) Fx = + fidel.

            Düsseldorf d. 26 (?) Sept. 33Donnerstag. Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt sie mir ganz geschwind und sagt wann Ihr kommt? Mit einem Wort wäre ich nicht vorgestern Abend in Horchheim gewesen und wüßte von dort aus, daß Ihr gut angekommen seid, so tappte ich ganz im Dunkeln. Hier müßt Ihr wenigstens 8 Tage bleiben, obwohl ich fürchte Ihr werdet Euch nicht amüsiren, was indeß gar nicht zu bezweifeln ist. Wenn Ihr nicht viel nach dem 1sten Oct. kommt, so könnten wir sogar zusammen wohnen, und das wäre ganz lustig; denn Wach ist aus Berlin da, hat meine Zimmer bei Schadow inne und ich wohne demnach bis zu seiner Abreise (in 10 oder 12 Tagen) in den 3. Reichskronen bei Beeking. Laßt Ihr mir es nun vorher wissen, wann Ihr kommt so bestelle ich ineinanderlaufende Zimmer und wir schwelgen sardanapalisch. Auf den ersten Tag Eures Hier seins sind wir bei Hübners zu Tisch eingeladen. Sie lassen alle grüßen und freuen sich auf Euer Kommen.
Daß Vater wohlbehalten mit mir angekommen ist wißt Ihr schon von Berlin aus; spätere Nachrichten müßt Ihr mir mittheilen, denn ich habe gar keine. Ich ging von Frankfurt aus über die Bäder nach Horchheim, was ein netter Weg ist, traf um 8 ein und um 1 4 auf 9 waren die Lampen angesteckt und wir spielten Billard.  Euer Einsatz von der langweiligen boule lag noch unversehrt da, wir spielten sie, Benni für Beckchen, Tante für Dir., und ich habe sie gewonnen. Mein Briefstyl wird aber kindisch, lebt wohl und schreibt umgehend hieher, oder kommt lieber umgehend und bald. Seyd wohl und grüßt
Benny und Rosa trugen mir auf Euch zu sagen, sie würden von nächsten Dinstag Abend an in Bonn sein und Euch sehr erwarten. Meine Adresse ist: an Herrn
Felix Mendelssohn Bartholdy
N. S. Ich habe den ganzen Tag Zeit.
(Bkchn. + dir) Fx = + fidel.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1833-09-26-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1833-09-26-01" xml:id="title_be6ab37c-c342-4c01-81b2-f8f736eaf224">Felix Mendelssohn Bartholdy an Rebecka Lejeune Dirichlet und Peter Gustav Lejeune Dirichlet in Aachen <lb></lb>Düsseldorf, 26. September 1833</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_530df9f8-cbf2-45a5-91ce-b3ba620e47b4">Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_bbe4c13a-afd2-4112-a739-756ec4e09eec">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 793</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_853ed3ba-3492-4c60-a828-df795290cf84"> <msDesc> <msIdentifier> <country>USA</country> <settlement>New York, NY</settlement> <institution key="RISM">US-NYp</institution> <repository>New York, NY, The New York Public Library for the Performing Arts, Astor, Lenox and Tilden Foundations, Music Division</repository> <collection>*MNY++ Mendelssohn Letters</collection> <idno type="signatur">Vol. IVa/1 (168).</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1833-09-26-01" type="letter" xml:id="title_0f3a16d1-63d3-4c85-8326-609d453e059a">Felix Mendelssohn Bartholdy an Rebecka Lejeune Dirichlet und Peter Gustav Lejeune Dirichlet in Aachen; Düsseldorf, 26. September 1833</title> <incipit>Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S. – Textverluste durch beschädigten Seitenrand.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1833-09-26" xml:id="date_df7b866f-8906-48f7-baea-67055022c282">26. September 1833</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_8fc12d18-f7df-4b28-98dc-05d3e2cb25b6">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_d7f705eb-5b7f-4cd8-8077-247237596711"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110672" resp="receiver" xml:id="persName_b681e101-26a4-487d-bb81-3ced18552063">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859)</persName> <persName key="PSN0110673" resp="receiver" xml:id="persName_16320a88-d490-4ae9-8525-f80ec017d402">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_6b9fc806-b333-409c-a834-471afaf82f64"> <settlement key="STM0100106">Aachen</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_8ab9aea5-153b-4cdf-bee2-89981e639ce8"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Düsseldorf d. <date cert="high" when="1833-09-26" xml:id="date_e8e4134e-a3c0-4eae-868d-2a8054447394">26 (?) Sept. 33</date></dateline><dateline rend="right"><date cert="high" when="1833-09-26" xml:id="date_c4ac8139-d4e3-47be-946d-75807e83247f">Donnerstag</date>.</dateline><p style="paragraph_without_indent">Gestern Abend traf ich hundsmüde aber wohlbehalten ein, und jetzt ist es heut früh. Leute, was macht Ihr? Warum schreibt Ihr mir nirgends poste restante hin? Ich weiß die Antwort sehr gut, aber nun schreibt sie mir ganz geschwind und sagt wann Ihr kommt? Mit einem Wort wäre ich nicht vorgestern Abend in Horchheim gewesen und wüßte von dort aus, daß Ihr gut angekommen seid, so tappte ich ganz im Dunkeln. Hier müßt Ihr wenigstens 8 Tage bleiben, obwohl ich fürchte Ihr werdet Euch nicht amüsiren, was indeß gar nicht zu bezweifeln ist. Wenn Ihr nicht <hi rend="underline">viel</hi> nach dem 1<hi rend="superscript">sten</hi> Oct. kommt, so könnten wir sogar zusammen wohnen, und das wäre ganz lustig; denn <persName xml:id="persName_648a6de5-74f0-4ccb-b160-6912b27b3327">Wach<name key="PSN0115578" style="hidden">Wach, Karl Wilhelm (1787-1845)</name></persName> ist aus Berlin da, hat meine Zimmer bei <persName xml:id="persName_696cae17-c1dd-40bc-a58c-3f66956bd98b">Schadow<name key="PSN0114494" style="hidden">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862)</name></persName> inne und ich wohne demnach bis zu seiner Abreise (in 10 oder 12 Tagen) in den <placeName xml:id="placeName_af13c7fb-b030-401b-bea4-8e9dcf9db6ee">3. Reichskronen<name key="NST0103425" style="hidden" subtype="" type="institution">Zu den drei Reichskronen (Hotel)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> bei <persName xml:id="persName_876f1939-f748-447b-9fcb-c3cfbdc3e044">Beeking<name key="PSN0109762" style="hidden">Beeking, Christian (1785-1862)</name></persName>. Laßt Ihr mir es nun vorher wissen, wann Ihr kommt so bestelle ich ineinanderlaufende Zimmer und wir schwelgen <persName xml:id="persName_bf232a51-b7ba-420c-9267-da13cf0ad6f5">sardanapalisch<name key="PSN0109566" style="hidden">Assurbanipal (Aššur-bani-apli, griech. Sardanapal)</name></persName>. Auf den ersten Tag Eures Hier seins sind wir bei <persName xml:id="persName_d6ed72c9-5316-440d-a401-897b92d6c596">Hübners<name key="PSN0112121" style="hidden">Hübner, Familie von → Rudolph Julius H.</name></persName> zu Tisch eingeladen. Sie lassen alle grüßen und freuen sich auf Euer Kommen.</p><p>Daß <persName xml:id="persName_c9952f9a-f488-4df3-a8be-443b3cdf1dcc">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> wohlbehalten mit mir angekommen ist wißt Ihr schon von Berlin aus; spätere Nachrichten mü[ßt] Ihr mir mittheilen, denn ich habe gar keine. Ich g[ing] von Frankfurt aus über die Bäder nach Horchheim, [was] ein netter Weg ist, traf um 8 ein und um <formula rend="fraction_slash"> <hi rend="supslash">1</hi> <hi rend="barslash"></hi> <hi rend="subslash">4</hi></formula> auf 9 waren die Lampen angesteckt und wir spielten Billar[d.] Euer Einsatz von der langweiligen boule lag noch un[ver]sehrt da, wir spielten sie, <persName xml:id="persName_f2f8298b-4771-49ee-a150-df72e857f34d">Benni<name key="PSN0113222" style="hidden">Mendelssohn, Georg Benjamin (Benny) (1794-1874)</name></persName> für <persName xml:id="persName_fd17d6fb-1864-4c0e-984e-c0be29e75ea7">Beckchen<name key="PSN0110673" style="hidden">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</name></persName>, <persName xml:id="persName_f02dfae9-d84a-4ac3-b0e4-2f9714460a79">Tan[te]<name key="PSN0113223" style="hidden">Mendelssohn, Henriette (Hinni) (1776-1862)</name></persName> für <persName xml:id="persName_07be2682-d2e4-407a-8300-421794795bf5">Dir<name key="PSN0110672" style="hidden">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859)</name></persName>., und ich habe sie gewonnen. Mein Briefstyl wird aber kindisch, lebt wohl und schreibt umgehe[nd] hieher, oder kommt lieber umgehend und bald. Sey[d] wohl und <persName xml:id="persName_8365ccec-6c54-4174-95bd-c48bfa717864">grüßt<name key="PSN0110666" style="hidden">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Abraham Walter (1833-1887)</name></persName> <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_ece7303e-1d33-550af-3a8fc-d9b34d77df1e" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note></p><p><persName xml:id="persName_a3e84e2b-fd15-46d9-aa05-2b4d4f4e20ef">Benny<name key="PSN0113222" style="hidden">Mendelssohn, Georg Benjamin (Benny) (1794-1874)</name></persName> und <persName xml:id="persName_ce031f8e-fd01-4f5a-90ad-fc2b11e9a80c">Rosa<name key="PSN0113237" style="hidden">Mendelssohn, Rosamunde Ernestine Pauline (Rosa) (1804-1883)</name></persName> trugen mir auf Euch zu sagen, sie w[ürden] von nächsten Dinstag Abend an in Bonn sein und E[uch] sehr erwarten. Meine Adresse ist: an Herrn</p><signed rend="right">Felix Mendelssohn Barthold[y]</signed></div><div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_217e5047-3edf-462a-b71d-167a9dbf08b9"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">N. S. Ich habe den ganzen Tag Zeit.</p><p>(<persName xml:id="persName_14303afd-a4ec-4414-9d63-4cf34f71eb35">Bkchn.<name key="PSN0110673" style="hidden">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</name></persName> + <persName xml:id="persName_04522819-e178-489e-a73f-81c0788e2dee">dir<name key="PSN0110672" style="hidden">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859)</name></persName>) Fx = + fidel.</p></div></body> </text></TEI>