fmb-1833-07-17-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
London, 17. Juli 1833
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
-
Unbekannt
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Tausend Dank für all Ihre Güte. Aber leider ist
Ich schicke also mit herzlichem Dank
Mittwoch 17/7 33Mein liebes Fräulein Tausend Dank für all Ihre Güte. Aber leider ist mein Vater wieder unwohl, nicht im Stande auszugehen und kann also auf keinen Fall Ihre ihm gesandte Einlaßcarte benutzen, ich bitte Sie also auch für eine Erlaubniß zu morgen sich nicht im Geringsten zu bemühen, da ich bezweifle, ob er so weit sein wird das Zimmer zu verlassen. Ich schicke also mit herzlichem Dank Lord Saltouns Carte wieder und hoffe fest, daß Sir J. Hobhouse auch die seinige nicht mehr hat, weil ich schwerlich würde gehen können, um den Vater nicht allein zu lassen. – Aber zwischen 1 und 3 will ich dennoch nicht send, sondern call um Ihnen selbst für Alles freundliche zu danken. Ihr ergebner Felix Mendelssohn B
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1833-07-17-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1833-07-17-02" xml:id="title_b162e10e-6387-4f08-b17b-10f529c6befb">Felix Mendelssohn Bartholdy an Mary Alexander in London <lb></lb>London, 17. Juli 1833</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_33790d93-8459-4cc2-b2a0-adbcacbfb140">Tausend Dank für all Ihre Güte. Aber leider ist mein Vater wieder unwohl, nicht im Stande auszugehen und kann also auf keinen Fall Ihre ihm gesandte Einlaßcarte benutzen, ich bitte Sie also auch für eine</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_12d0d378-ab2c-425f-99c1-922780c72a21">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 756</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_99328ddd-86e4-4280-a74a-e681c374bde8"> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>Privatbesitz</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph_third_party_copy">Abschrift fremder Hand</idno> <title key="fmb-1833-07-17-02" type="letter" xml:id="title_349c23ce-15da-42c7-8eb3-b511099fa0c1">Felix Mendelssohn Bartholdy an Mary Alexander in London; London, 17. Juli 1833</title> <incipit>Tausend Dank für all Ihre Güte. Aber leider ist mein Vater wieder unwohl, nicht im Stande auszugehen und kann also auf keinen Fall Ihre ihm gesandte Einlaßcarte benutzen, ich bitte Sie also auch für eine</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>-</p> <handDesc hands="1"> <p>Unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1833-07-17" xml:id="date_627b5478-decf-466c-a3ed-3d5a871284b8">17. Juli 1833</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_569b7bc3-6088-41b2-b2d2-a4c74c3ecbd6">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_5c7d60ab-e163-4655-ba9b-16ceb29474f8"> <settlement key="STM0100126">London</settlement> <country>Großbritannien</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0109430" resp="receiver" xml:id="persName_f7321d86-b1cb-4b4f-aa39-f2bcff7371dc">Alexander, Mary (1806-1867)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_33c894c5-63dd-45f9-9faf-93f4874e3364"> <settlement key="STM0100126">London</settlement> <country>Großbritannien</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ddb2c819-ba2c-4e63-b5f0-84a8944b8122"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right"><date cert="high" when="1833-07-17" xml:id="date_3cc4e2e4-cd2d-4bd5-9b5c-21b9ecffea23">Mittwoch 17/7 33</date></dateline><salute rend="left">Mein liebes Fräulein</salute><p style="paragraph_without_indent">Tausend Dank für all Ihre Güte. Aber leider ist <persName xml:id="persName_039e63b7-8158-4f20-906d-ccc9adbf65ad">mein Vater<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> wieder unwohl, nicht im Stande auszugehen und kann also auf keinen Fall Ihre ihm gesandte Einlaßcarte benutzen, ich bitte Sie also auch für eine Erlaubniß zu morgen sich nicht im Geringsten zu bemühen, da ich bezweifle, ob <persName xml:id="persName_9692ec6a-69ad-463e-bff8-45adf91a7358">er<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> so weit sein wird das Zimmer zu verlassen.</p><p>Ich schicke also mit herzlichem Dank <persName xml:id="persName_5dc2ec67-5419-4371-92d6-0167a8cc6783">Lord Saltouns<name key="PSN0111163" style="hidden">Fraser, Alexander George 16th Lord Saltoun (1785-1853)</name></persName> Carte wieder und hoffe fest, daß <persName xml:id="persName_71cd0f47-3607-40a3-8c23-8e35b513aff9">Sir J. Hobhouse<name key="PSN0112029" style="hidden">Hobhouse, John Cam (seit 1851) Lord Broughton de Gyfford (1786-1869)</name></persName> auch die seinige nicht mehr hat, weil ich schwerlich würde gehen können, um den <persName xml:id="persName_58be14d4-777f-4326-92a0-9af7b3f0ce56">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> nicht allein zu lassen. – Aber zwischen 1 und 3 will ich dennoch nicht send, sondern call um Ihnen selbst für Alles freundliche zu danken.</p><signed rend="left">Ihr ergebner</signed><signed rend="right">Felix Mendelssohn B</signed></div></body> </text></TEI>