fmb-1833-06-02-03
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Düsseldorf, 2. Juni 1833
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
-
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
danke ergebenst für gütige Übersendung der
Leider kann ich diesmal nicht nach Bonn kommen, da ich morgen schon nach London abreisen muß […], aber ich hoffe den nächsten Winter hier zuzubringen und dann gewiß Gelegenheit zu haben, Ihre Stadt zu besuchen und Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen […]
Düsseldorf 2. Juni 1833Ew. Wohlgeboren danke ergebenst für gütige Übersendung der Exemplare meines Quintetts . Die Ausstattung und Korrektheit der Auflage sind so, daß sie nichts zu wünschen übrig lassen. – Auch war es mir sehr lieb, eine Korrektur der Lieder ohne Worte machen zu können, da sich noch mancher ziemlich bedeutende Fehler drin gefunden hat … Und dann bitte ich sehr, den Druckfehler bei No. 6 verbessern zu lassen, damit es nicht Jondellied, sondern Gondellied heiße; man nimmt es sonst für eine Satyre auf meinen Berliner Dialekt. Leider kann ich diesmal nicht nach Bonn kommen, da ich morgen schon nach London abreisen muß …, aber ich hoffe den nächsten Winter hier zuzubringen und dann gewiß Gelegenheit zu haben, Ihre Stadt zu besuchen und Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen …
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1833-06-02-03" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1833-06-02-03" xml:id="title_4224f48e-723c-403d-99ef-2ce6fe36bf33">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn <lb></lb>Düsseldorf, 2. Juni 1833</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_cb440784-ce2f-46b8-aab8-0a26718677dc">danke ergebenst für gütige Übersendung der Exemplare meines Quintetts . Die Ausstattung und Korrektheit der Auflage sind so, daß sie nichts zu wünschen übrig lassen. – Auch war es mir sehr lieb, eine Korrektur der</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_2481c05f-9253-46ed-851b-4a89be368c45">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 727</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_printout" xml:id="sourceDesc_156c2426-ea9f-45a5-9330-8bd4bb2e2b91"> <bibl type="printed_letter">Altmann, Briefe an Simrock, S. 135 f. (Teildruck).</bibl> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>-</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <title key="fmb-1833-06-02-03" type="letter" xml:id="title_38b8bece-b062-46df-af39-954b624ba9f3">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Düsseldorf, 2. Juni 1833</title> <incipit>danke ergebenst für gütige Übersendung der Exemplare meines Quintetts. Die Ausstattung und Korrektheit der Auflage sind so, daß sie nichts zu wünschen übrig lassen. – Auch war es mir sehr lieb, eine Korrektur der Lieder ohne Worte </incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>-</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 183 (Teildruck).</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1833-06-02" xml:id="date_4a19e42d-6a3f-415e-85a2-a00f7d392dca">2. Juni 1833</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_e99b95d5-75db-486d-978b-cb9885d9fb2c">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_9434880f-3b66-4edb-a918-1d8b22ac1355"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114935" resp="receiver" xml:id="persName_16dd2612-f7d2-4305-8c38-bb6563b26b74">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_a74d22ed-53c9-40cb-88ac-a7438b47dce3"> <settlement key="STM0100103">Bonn</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_0a5acdfc-4b21-462b-bd1c-e46256882f7b"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Düsseldorf <date cert="high" when="1833-06-02" xml:id="date_4afb6f42-ca10-4b93-860d-24a01f60d8d8">2. Juni 1833</date></dateline><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">danke ergebenst für gütige Übersendung der <title xml:id="title_c8296d3a-f7a6-4fb8-842c-8fecbb16465b">Exemplare meines Quintetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_d1egcsr6-tcoc-mhju-rawo-ay48raiwjumo"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100392" style="hidden">Quintett A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, April bis 31. Mai 1826<idno type="MWV">R 21</idno><idno type="op">18</idno></name></title>. Die Ausstattung und Korrektheit der Auflage sind so, daß sie nichts zu wünschen übrig lassen. – Auch war es mir sehr lieb, eine <title xml:id="title_5bab2368-69f4-40c0-a6ce-0c9abc02d7af">Korrektur der Lieder<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_4xpdkgvc-nrah-hkx4-bahs-ppjpvlgb06h1"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100621" style="hidden">Sechs Lieder ohne Worte für Klavier, 1. Heft, 1832; enthält MWV U 86, U 80, U 89, U 73, U 90 und U 78<idno type="MWV">SD 5</idno><idno type="op">19b</idno></name></title> ohne Worte machen zu können, da sich noch mancher ziemlich bedeutende Fehler drin gefunden hat […] Und dann bitte ich sehr, den <title xml:id="title_18f2fa85-3e0d-4044-abd2-133a2cce3e17">Druckfehler bei No. 6<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_imiifywe-zlt5-fbxk-cev1-qeaiz8xdf5zh"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="piano_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_piano_two_hands" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100427" style="hidden">Lied ohne Worte (Venetianisches Gondellied / Auf einer Gondel) g-Moll, 16. Oktober 1830<idno type="MWV">U 78</idno><idno type="op">19b/6</idno></name></title> verbessern zu lassen, damit es nicht Jondellied, sondern Gondellied heiße; man nimmt es sonst für eine Satyre auf meinen Berliner Dialekt.</p><p>Leider kann ich diesmal nicht nach Bonn kommen, da ich morgen schon nach London abreisen muß […], aber ich hoffe den nächsten Winter hier zuzubringen und dann gewiß Gelegenheit zu haben, Ihre Stadt zu besuchen und Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen […]</p></div></body> </text></TEI>