]> Brief: fmb-1833-02-01-01

fmb-1833-02-01-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig <lb></lb>Berlin, 1. Februar 1833 sende ich anbei die mir überschickte Correctur des Ottetts à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 3, 662

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Darmstadt D-DS Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Musikabteilung I.19. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Berlin, 1. Februar 1833 sende ich anbei die mir überschickte Correctur des Ottetts à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend

2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1833. / d. 1n Febr / – 5n – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 159. // [unter beiden Spalten von zweiter Hand:] – 13n –. Aenderung ist besorgt«.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Korrektur des Arrangements von Felix Mendelssohn Bartholdys Oktett Es-Dur, op. 20 (MWV R 20), für Klavier zu vier Händen.

Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 24. Ralf Wehner (Hrsg.), LMA III/5A: Oktett. Arrangement für Klavier zu vier Händen, S. XIII f. (Teildruck).

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

1. Februar 1833 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin Deutschland Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Herrn Breitkopf & Härtel. Wohlgeb. Leipzig. hiebei eine Rolle in grauer Wachsleinwand enthaltend Musikalien bez. H B.
Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1833. / d. 1n Febr / – 5n – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 159. // [unter beiden Spalten von zweiter Hand:] – 13n –. Aenderung ist besorgt«.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Berlin d. 1sten Februar 1833Ew. Wohlgeboren

sende ich anbei die mir überschickte Correctur des Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_d8o2hp2l-ay8i-yxgu-nfam-6u5mlxktk1uk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name> à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend ist, daß ich glaube es werde Ihnen selbst angenehm sein, seiner Quelle auf den Grund zu kommen. Das erste Stück dieses Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_sckpfngt-nbyq-anrr-peq1-hpbmhojp8ulf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name> hat nämlich, wie viele Musikstücke, in seiner Hälfte einen Theil, nach welchem die erste Hälfte oder der sogenannte erste Theil wiederholt wird. Statt dies nun, wie es überall geschieht und wie auch in meinem Manuscript steht, durch das gewöhnliche Zeichen Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. anzuzeigen, hat Ihr Stecher den ganzen Theil zweimal gestochen, und so das Ganze um etwa 8 Platten vermehrt, die zu gar nichts nütz sind, und nur das Stück bogenreicher machen, ohne Neues zu enthalten. Es ist dies so ungewöhnlich, und würde soviel Anstoß geben, daß ich überzeugt bin, Sie werden es gütigst abändern lassen. Denn obwohl es Ihnen vielleicht zwei neue Platten kosten wird, so wird doch das Werk<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_tb2xrxz9-f2yu-6j2l-gsfh-fsgncwaev3zu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name> dadurch weniger stark und zugleich vermeiden Sie nun bei andern Stücken die doppelten Kosten, die Ihnen die 2mal gedruckten Platten verursachen, da ich überzeugt bin, daß dies ohne Ihr Wissen und vielleicht nur auf des Stechers eigne Hand um mehr zu verdienen geschehn ist. Mit einem Misverständniß kann er die Sache auch nicht entschuldigen, da er im Scherzo<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_r6daqmbg-aspw-djly-4nkd-f1crxwvolfop"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name> die Theile richtig gestochen hat, wie in meinem Manuscript steht.

Wenn es Ihnen möglich wäre, nach Verbesserung dieses Fehlers noch eine Correctur in Leipzig machen zu lassen, so geschähe mir ein großer Gefalle, da sich noch sehr viele zum Theil beträchtliche Fehler gefunden haben.

Genehmigen Sie die vollkommne HochachtungIhres ergebnenFelix Mendelssohn Bartholdy
            Berlin d. 1sten Februar 1833Ew. Wohlgeboren
sende ich anbei die mir überschickte Correctur des Ottetts à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend ist, daß ich glaube es werde Ihnen selbst angenehm sein, seiner Quelle auf den Grund zu kommen. Das erste Stück dieses Ottetts hat nämlich, wie viele Musikstücke, in seiner Hälfte einen Theil, nach welchem die erste Hälfte oder der sogenannte erste Theil wiederholt wird. Statt dies nun, wie es überall geschieht und wie auch in meinem Manuscript steht, durch das gewöhnliche Zeichen anzuzeigen, hat Ihr Stecher den ganzen Theil zweimal gestochen, und so das Ganze um etwa 8 Platten vermehrt, die zu gar nichts nütz sind, und nur das Stück bogenreicher machen, ohne Neues zu enthalten. Es ist dies so ungewöhnlich, und würde soviel Anstoß geben, daß ich überzeugt bin, Sie werden es gütigst abändern lassen. Denn obwohl es Ihnen vielleicht zwei neue Platten kosten wird, so wird doch das Werk dadurch weniger stark und zugleich vermeiden Sie nun bei andern Stücken die doppelten Kosten, die Ihnen die 2mal gedruckten Platten verursachen, da ich überzeugt bin, daß dies ohne Ihr Wissen und vielleicht nur auf des Stechers eigne Hand um mehr zu verdienen geschehn ist. Mit einem Misverständniß kann er die Sache auch nicht entschuldigen, da er im Scherzo die Theile richtig gestochen hat, wie in meinem Manuscript steht.
Wenn es Ihnen möglich wäre, nach Verbesserung dieses Fehlers noch eine Correctur in Leipzig machen zu lassen, so geschähe mir ein großer Gefalle, da sich noch sehr viele zum Theil beträchtliche Fehler gefunden haben.
Genehmigen Sie die vollkommne HochachtungIhres ergebnen
Felix Mendelssohn Bartholdy          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1833-02-01-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1833-02-01-01" xml:id="title_f6bcdd72-08e8-4ab2-93b9-cfb656224fa5">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig <lb></lb>Berlin, 1. Februar 1833</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_5dec413f-d55e-4a74-af4f-f4cea3367bbc">sende ich anbei die mir überschickte Correctur des Ottetts à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_79814c98-9358-4e20-bc14-646cf43c57bb">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 662</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_68db7fa0-16ef-4fed-a193-464903b29bbb"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Darmstadt</settlement> <institution key="RISM">D-DS</institution> <repository>Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">I.19.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1833-02-01-01" type="letter" xml:id="title_38285f7e-55f9-4b8f-94fd-aabc712b0d81">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig; Berlin, 1. Februar 1833</title> <incipit>sende ich anbei die mir überschickte Correctur des Ottetts à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1833. / d. 1n Febr / – 5n – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 159. // [unter beiden Spalten von zweiter Hand:] – 13n –. Aenderung ist besorgt«.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="notatedMusic">Korrektur des Arrangements von Felix Mendelssohn Bartholdys Oktett Es-Dur, op. 20 (MWV R 20), für Klavier zu vier Händen.</bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Verlagsarchiv Breitkopf &amp; Härtel, Leipzig.</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 24.</bibl> <bibl type="printed_letter">Ralf Wehner (Hrsg.), LMA III/5A: Oktett. Arrangement für Klavier zu vier Händen, S. XIII f. (Teildruck).</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1833-02-01" xml:id="date_de039506-2654-44cd-a57d-d5fe95bc2bbf">1. Februar 1833</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_b62c7248-ddcd-446d-b83d-666afd61d37b">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_17c6f443-2506-42c2-9b8e-7f51e20cc108"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110112" resp="receiver" xml:id="persName_f0d0fa9f-ba95-4962-ad1d-bbe11d1b22c4">Breitkopf &amp; Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_15a607cb-96ee-4ac9-991c-8f7bd38e7cc5"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_920f91ab-12b8-4c7f-8af1-6416b45e5562"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Breitkopf &amp; Härtel.</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine>Leipzig.</addrLine> <addrLine>hiebei eine Rolle</addrLine> <addrLine>in grauer Wachsleinwand</addrLine> <addrLine>enthaltend Musikalien</addrLine> <addrLine>bez. H B.</addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_570e2ce0-19ff-460e-8422-fab327d2102d"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_1606b3ec-342c-4689-8716-d837bad7613e">Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1833. / d. 1<hi rend="superscript">n</hi> Feb<hi rend="superscript">r</hi> / – 5<hi rend="superscript">n</hi> – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / N<hi rend="superscript">r</hi> 159. // [unter beiden Spalten von zweiter Hand:] – 13<hi rend="superscript">n</hi> –. Aenderung ist besorgt«.</note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_cab67248-46db-46d4-ad18-0b4c0f64d8f6"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Berlin d. <date cert="high" when="1833-02-01" xml:id="date_9ff54a2a-148d-4995-8dc5-1e12982c89b5">1<hi rend="superscript">sten</hi> Februar 1833</date></dateline><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">sende ich anbei die mir überschickte <title xml:id="title_c20e1252-92a3-48e3-ab69-5e8dbbe132ba">Correctur des Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_d8o2hp2l-ay8i-yxgu-nfam-6u5mlxktk1uk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> à 4 mains zurück, und kann nicht unterlassen, Sie zugleich auf einen Fehler darin aufmerksam zu machen, den ich zwar angemerkt habe, der aber so bedeutend ist, daß ich glaube es werde Ihnen selbst angenehm sein, seiner Quelle auf den Grund zu kommen. <title xml:id="title_6297d0da-9c04-458f-b631-827b0f70803c">Das erste Stück dieses Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_sckpfngt-nbyq-anrr-peq1-hpbmhojp8ulf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> hat nämlich, wie viele Musikstücke, in seiner Hälfte einen Theil, nach welchem die erste Hälfte oder der sogenannte erste Theil wiederholt wird. Statt dies nun, wie es überall geschieht und wie auch in meinem Manuscript steht, durch das gewöhnliche Zeichen <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_a8c4bda6-e39f-48756-9b792-e97641dcfb93" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.</note> anzuzeigen, hat Ihr Stecher den ganzen Theil zweimal gestochen, und so das Ganze um etwa 8 Platten vermehrt, die zu gar nichts nütz sind, und nur das Stück bogenreicher machen, ohne Neues zu enthalten. Es ist dies so ungewöhnlich, und würde soviel Anstoß geben, daß ich überzeugt bin, Sie werden es gütigst abändern lassen. Denn obwohl es Ihnen vielleicht zwei neue Platten kosten wird, so wird doch <title xml:id="title_66e5076b-50c4-4edb-a3cf-97c3f6c0f9b2">das Werk<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_tb2xrxz9-f2yu-6j2l-gsfh-fsgncwaev3zu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> dadurch weniger stark und zugleich vermeiden Sie nun bei andern Stücken die doppelten Kosten, die Ihnen die 2mal gedruckten Platten verursachen, da ich überzeugt bin, daß dies ohne Ihr Wissen und vielleicht nur auf des Stechers eigne Hand um mehr zu verdienen geschehn ist. Mit einem Misverständniß kann er die Sache auch nicht entschuldigen, da er im <title xml:id="title_bdeaa95f-2b3d-4bdb-a508-b2c06da1979f">Scherzo<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_r6daqmbg-aspw-djly-4nkd-f1crxwvolfop"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> die Theile richtig gestochen hat, wie in meinem Manuscript steht.</p><p>Wenn es Ihnen möglich wäre, nach Verbesserung dieses Fehlers noch eine Correctur in Leipzig machen zu lassen, so geschähe mir ein großer Gefalle, da sich noch sehr viele zum Theil beträchtliche Fehler gefunden haben.</p><closer rend="left" xml:id="closer_eef3f0c9-bea1-4ba2-baee-a8f98409004e">Genehmigen Sie die vollkommne Hochachtung</closer><signed rend="right">Ihres ergebnen</signed><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed></div></body> </text></TEI>