fmb-1832-11-01-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 1. November 1832
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
3 beschr. S.; Adresse, 1 Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1832. / d 1 Novbr / – 2n – / – 3n –. // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 1633«. – Felix Mendelssohn Bartholdy hat den Brief versehentlich auf das Jahr 1830 datiert.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
r/ – 2
n– / – 3
n–. // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / N
r1633«.
sage ich meinen besten Dank für Ihr geehrtes Schreiben vom 27ten Oct. und für die freundliche Aufnahme, die Sie dem
Ebenso habe ich Ihnen für den zweiten Theil Ihres Briefs zu danken, aber ich bedaure ungemein, daß ich von dem mir so sehr angenehmen Anerbieten, von dem Sie mir darin schreiben, keinen Gebrauch machen kann.
stenOctober
Sie würden mich besonders verbinden, wenn Sie die Güte hätten mich sobald als möglich wissen zu lassen, wann
Berlin 1 Nov. 1830Ew. Wohlgeboren sage ich meinen besten Dank für Ihr geehrtes Schreiben vom 27ten Oct. und für die freundliche Aufnahme, die Sie dem Herrn Schlesinger haben zu Theil werden lassen. Da ich selbst nur so kurze Zeit das Vergnügen Ihrer persönlichen Bekanntschaft haben konnte, so wagte ich kaum Ihnen einen meiner Bekannten zu empfehlen und so freut es mich um somehr daß Sie diese Freiheit mir nicht übel genommen und meinen Empfohlenen mit so viel Güte aufgenommen haben. Ebenso habe ich Ihnen für den zweiten Theil Ihres Briefs zu danken, aber ich bedaure ungemein, daß ich von dem mir so sehr angenehmen Anerbieten, von dem Sie mir darin schreiben, keinen Gebrauch machen kann. Mein Concert ist nämlich schon am 1sten October in England publicirt worden, und da mich die Simrocksche Verlagshandlung die es für Deutschland herausgeben wollte, auf zwei Briefe wegen des Termins ohne Antwort gelassen hat, und meine Bitte um Aufschub an den Englischen Verleger zu spät gelangte, indem er nach Wales gereis’t war, so habe ich das Recht es in Deutschland herauszugeben eingebüßt, und es thut mir jetzt doppelt leid, da Sie in Ihrer Handlung es zu publiciren geneigt gewesen wären. Ich gestehe Ihnen, daß ich Ihnen nur deshalb nicht früher deswegen schrieb, weil ich Sie zu belästigen fürchtete, indem Sie mehrere Stücke von mir nach einander jetzt herausgegeben haben. Ich hoffe, daß Sie mir erlauben werden, mich dafür zu entschädigen und Sie zu benachrichtigen, sobald einige Compositionen beendigt sind, die ich im Laufe dieses Winters zu schreiben und bekannt zu machen gedenke. Sie würden mich besonders verbinden, wenn Sie die Güte hätten mich sobald als möglich wissen zu lassen, wann die beiden Clavierauszüge, die ich Ihnen von hier aus schickte, und die 6 Lieder herauskommen werden. Ich werde von vielen Seiten deswegen gefragt, und weiß nicht, was ich darauf antworten kann, und da ich die Ouvertüre und vielleicht auch einige der Lieder in den Concerten, die ich nächstens hier gebe, aufführen will, so wäre mir es doppelt lieb, wenn sie bald erscheinen könnten. Indem ich Sie bitte mich hierüber Ihre gütige Antwort wissen zu lassen bin ich mit vollkommner Hochachtung Ew. Wohlgeboren ergebenster Felix Mendelssohn Bartholdy. 1 Nov. 1832.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1832-11-01-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1832-11-01-01" xml:id="title_83422225-70c9-4bf4-a2de-ee51db8da2af">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig <lb></lb>Berlin, 1. November 1832</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_b9ea428c-0a99-4d52-8dea-f586c72ec2ef">sage ich meinen besten Dank für Ihr geehrtes Schreiben vom 27ten Oct. und für die freundliche Aufnahme, die Sie dem Herrn Schlesinger haben zu Theil werden lassen. Da ich selbst nur so kurze Zeit das</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_b373ec25-07dd-4c92-9b7e-794d6b5f921f">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 629</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_4bc91042-1a54-49cc-b984-e4cff505ba94"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Darmstadt</settlement> <institution key="RISM">D-DS</institution> <repository>Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">I.15.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1832-11-01-01" type="letter" xml:id="title_fa179364-cd9e-46ce-a9cf-6de73da16dc7">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Berlin, 1. November 1832</title> <incipit>sage ich meinen besten Dank für Ihr geehrtes Schreiben vom 27ten Oct. und für die freundliche Aufnahme, die Sie dem Herrn Schlesinger haben zu Theil werden lassen. Da ich selbst nur so kurze Zeit das</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>3 beschr. S.; Adresse, 1 Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1832. / d 1 Novbr / – 2n – / – 3n –. // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 1633«. – Felix Mendelssohn Bartholdy hat den Brief versehentlich auf das Jahr 1830 datiert.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 19 f.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1832-11-01" xml:id="date_70b47a78-a67d-4a2e-8e14-b96386ea50ae">1. November 1832</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_5b54a33d-7073-46bb-918e-ac123c2c32ae">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_d14839ea-7929-4065-a1c7-ec2408f63c08"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110112" resp="receiver" xml:id="persName_0ef67817-00a1-4c66-853f-922048a83ed6">Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_542b60d6-4e93-4e66-a45f-5cc6d05a07ce"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_e2a7ae92-be24-4840-ac0d-0d4f181b18fe"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Breitkopf & Härtel.</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine>Leipzig.</addrLine> <addrLine>frey</addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_8eb91df8-1810-41b7-af9b-2671f918f072"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_b3cc952c-31fc-4551-b7c2-4cabaf55ae2e">Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1832. / d 1 Novb<hi rend="superscript">r</hi> / – 2<hi rend="superscript">n</hi> – / – 3<hi rend="superscript">n</hi> –. // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / N<hi rend="superscript">r</hi> 1633«.</note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_59741aa7-99e4-4d44-a84f-03f26f49dbdd"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Berlin <date cert="high" when="1832-11-01" xml:id="date_3f98138b-e2d6-4a2a-b2be-506dac1107e1">1 Nov. 1830</date></dateline><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">sage ich meinen besten Dank für Ihr geehrtes Schreiben vom 27<hi rend="superscript">ten</hi> Oct. und für die freundliche Aufnahme, die Sie dem <persName xml:id="persName_fefc0cd6-30ce-471b-88fb-9aaf4d3dd91d">Herrn Schlesinger<name key="PSN0114578" style="hidden">Schlesinger, Daniel (1799-1839)</name></persName> haben zu Theil werden lassen. Da ich selbst nur so kurze Zeit das Vergnügen Ihrer persönlichen Bekanntschaft haben konnte, so wagte ich kaum Ihnen einen meiner Bekannten zu empfehlen und so freut es mich um somehr daß Sie diese Freiheit mir nicht übel genommen und meinen <persName xml:id="persName_734e4089-dc68-43eb-9027-946941b8faff">Empfohlenen<name key="PSN0114578" style="hidden">Schlesinger, Daniel (1799-1839)</name></persName> mit so viel Güte aufgenommen haben.</p><p>Ebenso habe ich Ihnen für den zweiten Theil Ihres Briefs zu danken, aber ich bedaure ungemein, daß ich von dem mir so sehr angenehmen Anerbieten, von dem Sie mir darin schreiben, keinen Gebrauch machen kann. <title xml:id="title_0e4d669b-3557-4c23-9d7b-e47dbcf69ba2">Mein Concert<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_dawmi7nt-nc9f-jut8-0nqh-wlvbjdrmegi2"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100349" style="hidden">Konzert Nr. 1 g-Moll für Klavier und Orchester bzw. Streichorchester, [November 1830 bis Oktober 1831]<idno type="MWV">O 7</idno><idno type="op">25</idno></name></title> ist nämlich schon am 1<hi rend="superscript">sten</hi> October <persName xml:id="persName_cc44b43c-4d19-4301-89f0-4eb4bf3b5293">in England<name key="PSN0113425" style="hidden">Mori & Lavenu, Musikverlag in London</name></persName> publicirt worden, und da mich die <persName xml:id="persName_a013c9ae-e699-4429-996f-365e16c721eb">Simrocksche Verlagshandlung<name key="PSN0114935" style="hidden">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</name></persName> die es für Deutschland herausgeben wollte, auf zwei Briefe wegen des Termins ohne Antwort gelassen hat, und meine Bitte um Aufschub an den <persName xml:id="persName_5b621e1a-f706-440d-a1b8-bfd3c182281e">Englischen Verleger<name key="PSN0113425" style="hidden">Mori & Lavenu, Musikverlag in London</name></persName> zu spät gelangte, indem er nach Wales gereis’t war, so habe ich das Recht es in Deutschland herauszugeben eingebüßt, und es thut mir jetzt doppelt leid, da Sie in Ihrer Handlung es zu publiciren geneigt gewesen wären. Ich gestehe Ihnen, daß ich Ihnen nur deshalb nicht früher deswegen schrieb, weil ich Sie zu belästigen fürchtete, indem Sie mehrere Stücke von mir nach einander jetzt herausgegeben haben. Ich hoffe, daß Sie mir erlauben werden, mich dafür zu entschädigen und Sie zu benachrichtigen, sobald einige Compositionen beendigt sind, die ich im Laufe dieses Winters zu schreiben und bekannt zu machen gedenke.</p><p>Sie würden mich besonders verbinden, wenn Sie die Güte hätten mich sobald als möglich wissen zu lassen, wann <title xml:id="title_9d2491eb-0a4d-4f9b-bb3b-9e99673dba01">die beiden Clavierauszüge<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_roefsy7f-irxi-ygc4-csi0-cv2z5np5zjcy"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_zvdpuqik-maua-alkj-pgnj-yp8ns8fmjq6x"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name></title>, die ich Ihnen von hier aus schickte, und <title xml:id="title_7fb36206-1fb0-44e3-8169-1cad8cab8a1f">die 6 Lieder herauskommen<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_expgljks-wjdr-aq2y-eu0c-imi5mjal6g0b"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100622" style="hidden">Sechs Gesänge für eine Singstimme und Klavier, 1833; enthält MWV K 56, K 63, K 72, K 70, K 71 und K 65<idno type="MWV">SD 6</idno><idno type="op">19a</idno></name></title> werden. Ich werde von vielen Seiten deswegen gefragt, und weiß nicht, was ich darauf antworten kann, und da ich die <title xml:id="title_df5d1d82-642a-476c-87b3-3b09cfa60be6">Ouvertüre<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_1qdkhmmj-vvqb-etv7-aotq-sv5gyytehcxi"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name></title> und vielleicht auch <title xml:id="title_bfc89463-12a2-4e6c-b192-e8da493c0185">einige der Lieder<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_xoc88pcp-ntxi-rmaa-w4v2-pso8toxzsxt3"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100622" style="hidden">Sechs Gesänge für eine Singstimme und Klavier, 1833; enthält MWV K 56, K 63, K 72, K 70, K 71 und K 65<idno type="MWV">SD 6</idno><idno type="op">19a</idno></name></title> in den Concerten, die ich nächstens hier gebe, aufführen will, so wäre mir es doppelt lieb, wenn sie bald erscheinen könnten. <seg type="closer" xml:id="seg_8b7ed12c-930d-4f3f-874d-a30427c880b6">Indem ich Sie bitte mich hierüber Ihre gütige Antwort wissen zu lassen bin ich mit vollkommner Hochachtung</seg></p><signed rend="right">Ew. Wohlgeboren</signed><signed rend="right">ergebenster</signed><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left"><date cert="high" when="1832-11-01" xml:id="date_be45991e-bae1-4f09-8267-7e44fe52be47">1 Nov. 1832</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>