fmb-1832-09-04-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 4. September 1832
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse. – Devrient notierte auf dem Brief: »1832 4/9.«
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Devrient
Lieber Eduard, Du hast gestern Abend vergessen, Deine Bemerkung zu machen, daß man es nicht besonders erwähne, daß die Beschlüsse „ohne Abstimmung“ gemacht worden seien. Es könnte dies R. Gelegenheit geben zu glauben, die Versammlung sey überrascht worden, und sich auf eine nächste Versammlung, und die Stimmen der Abwesenden zu berufen; deshalb wäre es gut Du merktest es noch an, ich glaube es kommt zweimal darin vor. Mir fiel es gleich ein, als Du weg warst und ich nahm mir vor, Dir davon zu schreiben. Schlaf wohl, denn hoffentlich bist Du noch im Bette, wenn dies ankommt. FMB. Dinstag früh
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1832-09-04-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1832-09-04-01" xml:id="title_7ad968d4-a71a-49b8-9c3d-4458b6979569">Felix Mendelssohn Bartholdy an Eduard Devrient in Berlin <lb></lb>Berlin, 4. September 1832</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_49a7bea3-dae5-45c3-b07c-629d4afeae76">Lieber Eduard, Du hast gestern Abend vergessen, Deine Bemerkung zu machen, daß man es nicht besonders erwähne, daß die Beschlüsse „ohne Abstimmung“ gemacht worden seien. Es könnte dies R. Gelegenheit geben zu glauben, die Versammlung</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_e0c47238-0f2d-4ff0-9d4d-86c266f556d5">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 3, 602</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_99144b23-0332-4496-af6f-8e820d437300"> <msDesc> <msIdentifier> <country>USA</country> <settlement>New York, NY</settlement> <institution key="RISM">US-NYpm</institution> <repository>New York, NY, The Pierpont Morgan Library</repository> <collection>Morgan Collection – Musicians Letters</collection> <idno type="signatur">MLT M5377.D514 (7).</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1832-09-04-01" type="letter" xml:id="title_86a21269-11f4-445a-9771-20d90ff2f2b1">Felix Mendelssohn Bartholdy an Eduard Devrient in Berlin; Berlin, 4. September 1832</title> <incipit>Lieber Eduard, Du hast gestern Abend vergessen, Deine Bemerkung zu machen, daß man es nicht besonders erwähne, daß die Beschlüsse „ohne Abstimmung“ gemacht worden seien. Es könnte dies R. Gelegenheit geben zu glauben, die Versammlung</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Devrient notierte auf dem Brief: »1832 4/9.«</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="copy_from_foreign_hand">Abschrift, D-B, Musikabteilung, MA Nachl. 7,11,11.</bibl> <bibl type="printed_letter">Rigbie Turner, Mendelssohn’s letters to Devrient, S. 218.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1832-09-04" xml:id="date_193c765b-4eb8-4001-90ec-8468ed207ac6">4. September 1832</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_9975e1f1-1b1e-4d3d-9fb9-1256f198f9b7">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_11e1f9c0-ba1d-4779-9b31-5e091d151686"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110637" resp="receiver" xml:id="persName_5ecc04b9-83d9-487b-95e3-e478a4d5ba74">Devrient, Philipp Eduard (1801-1877)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_dd6e4f2e-3154-4922-bf1c-dcac9e017fea"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_f8fa897c-2787-40a0-9960-19ce4be04b65"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Eduard <hi n="1" rend="underline">Devrient</hi></addrLine> <addrLine>kön. Sänger.</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine>Markgrafen Str. 102.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_96bc7611-c32c-42c1-b9ce-55df127a4ba4"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent"><seg type="salute">Lieber Eduard,</seg> Du hast <date cert="high" when="1832-09-03" xml:id="date_e683d302-8d3a-491b-b680-e2a4d49717b9">gestern Abend</date> vergessen, Deine Bemerkung zu machen, daß man es nicht besonders erwähne, daß die <placeName xml:id="placeName_a64b8617-6954-4655-85ea-25c27ee51dd5">Beschlüsse „ohne Abstimmung“<name key="NST0100203" style="hidden" subtype="" type="institution">Sing-Akademie</name><settlement key="STM0100101" style="hidden" type="">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> gemacht worden seien. Es könnte dies <persName xml:id="persName_423dd36a-0143-4f83-84d6-217104853280">R.<name key="PSN0114359" style="hidden">Rungenhagen, Karl Friedrich (1778-1851)</name></persName> Gelegenheit geben zu glauben, die Versammlung sey überrascht worden, und sich auf eine nächste Versammlung, und die Stimmen der Abwesenden zu berufen; deshalb wäre es gut Du merktest es noch an, ich glaube es kommt zweimal darin vor. Mir fiel es gleich ein, als Du weg warst und ich nahm mir vor, Dir davon zu schreiben. <seg type="closer" xml:id="seg_8189fdde-1f33-4acb-9771-24c026aeb9b3">Schlaf wohl, denn hoffentlich bist Du noch im Bette, wenn dies ankommt.</seg></p><signed rend="right">FMB.</signed><dateline rend="left"><date cert="high" when="1832-09-04" xml:id="date_76d833fa-fe9a-436e-859e-fb5a2b943706">Dinstag früh</date></dateline></div></body> </text></TEI>