]> Brief: fmb-1832-07-19-01

fmb-1832-07-19-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig<lb></lb>Berlin, 19. Juli 1832 sende anbey den fertigen Clavierauszug meines Ottetts . Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 2, 581

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Darmstadt D-DS Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Musikabteilung I.12. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Berlin, 19. Juli 1832 sende anbey den fertigen Clavierauszug meines Ottetts . Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht

3 beschr. S.; Adresse, 1 Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1832 / d 19n July / – 22n – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 1147. // [unter beiden Spalten:] – 8r Sept. Freiex. v Capriccio / brill. gesdt zP.«

Felix Mendelssohn Bartholdy

Stichvorlage (Autograph) des Arrangements für Klavier zu vier Händen des Oktetts Es-Dur, op. 20 (MWV R 20), von Felix Mendelssohn Bartholdy; heutiger Standort unbekannt, siehe Ralf Wehner (Hrsg.), LMA III/5A: Oktett. Arrangement für Klavier zu vier Händen, S. 95.

Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 17.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

19. Juli 1832 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin Deutschland Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Herrn Breitkopf & Härtel Wohlgeb Leipzig. franco. Hiebei eine Rolle in grauer Leinwand enthaltend Musikalien, gezeichnet H. B. H.
Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1832 / d 19n July / – 22n – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 1147. // [unter beiden Spalten:] – 8r Sept. Freiex. v Capriccio / brill. gesdt zP.«
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin d. 19 July 32. Ew. Wohlgeboren

sende anbey den fertigen Clavierauszug meines Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_7k1trqos-fl31-hszq-qhok-u7kuqit1asoc"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name>. Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht hatte. Wegen des Stichs habe ich nur noch zu bemerken, daß ich sämmtliche „bis“ und aehnliche Wiederholungszeichen ausgeschrieben wünsche, und daß es so eingerichtet sein muß, daß immer einer der Spieler, wenigstens in einer Hand am Ende der Seite Pausen haben müsse, um umdrehen zu können. Den Titel bitte ich Sie genau so stechen zu lassen, wie er auf der ersten Seite angegeben ist. Sie würden mich ungemein verbinden, wenn Sie die Publication dieses Stückes bald erfolgen ließen, und wenn Sie mich gütigst benachrichtigen wollten, wann es erscheinen wird und welche Tage für die übrigen Werke festgesetzt sind. Meine Adresse ist fortwährend dieselbe an meinen VaterMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835).

Sie erhalten auf der andern Seite die Bescheinigung des Empfangs des Honorars und indem ich Ihnen für Ihre pünctliche Übersendung danke bin ich mit vollkommner Hochachtung

Ew. Wohlgeboren ergebenster Felix Mendelssohn Bartholdy.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

Von den Herren Breitkopf & Härtel die Summe von dreißig Louisd’or, als Honorar für meine 4 Werke „Ouvertüre zum Sommernachtstraum<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_5vmx5ddm-pjfm-qrjg-q1af-uzzgrolsupru"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name>, Rondo brillant für Clavier<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_mz2rsztx-bj16-2uhx-d9ci-zfwciikiu2ti"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100350" style="hidden">Capriccio brillant h-Moll für Klavier und Orchester, [Anfang Mai 1832] bis 18. Mai 1832<idno type="MWV">O 8</idno><idno type="op">22</idno></name>, sechs deutsche Gesänge<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_f2abvznh-q6jq-gdfn-nnz4-drqqlrlumjxv"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100622" style="hidden">Sechs Gesänge für eine Singstimme und Klavier, 1833; enthält MWV K 56, K 63, K 72, K 70, K 71 und K 65<idno type="MWV">SD 6</idno><idno type="op">19a</idno></name>, und Ottett<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_lnxuy4qh-wcme-pclo-flc8-rw77gqhkhnqy"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name> für Streichinstrumente“ richtig erhalten zu haben per Anweisung auf Herrn AnnisiusAnnisius, Friedrich Heinrich, bescheinige ich hiemit

Felix Mendelssohn Bartholdy. Berlin 19 July 1832
            Berlin d. 19 July 32. Ew. Wohlgeboren
sende anbey den fertigen Clavierauszug meines Ottetts . Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht hatte. Wegen des Stichs habe ich nur noch zu bemerken, daß ich sämmtliche „bis“ und aehnliche Wiederholungszeichen ausgeschrieben wünsche, und daß es so eingerichtet sein muß, daß immer einer der Spieler, wenigstens in einer Hand am Ende der Seite Pausen haben müsse, um umdrehen zu können. Den Titel bitte ich Sie genau so stechen zu lassen, wie er auf der ersten Seite angegeben ist. Sie würden mich ungemein verbinden, wenn Sie die Publication dieses Stückes bald erfolgen ließen, und wenn Sie mich gütigst benachrichtigen wollten, wann es erscheinen wird und welche Tage für die übrigen Werke festgesetzt sind. Meine Adresse ist fortwährend dieselbe an meinen Vater.
Sie erhalten auf der andern Seite die Bescheinigung des Empfangs des Honorars und indem ich Ihnen für Ihre pünctliche Übersendung danke bin ich mit vollkommner Hochachtung
Ew. Wohlgeboren ergebenster Felix Mendelssohn Bartholdy.
Von den Herren Breitkopf & Härtel die Summe von dreißig Louisd’or, als Honorar für meine 4 Werke „Ouvertüre zum Sommernachtstraum, Rondo brillant für Clavier, sechs deutsche Gesänge, und Ottett für Streichinstrumente“ richtig erhalten zu haben per Anweisung auf Herrn Annisius, bescheinige ich hiemit
Felix Mendelssohn Bartholdy.
Berlin 19 July 1832          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1832-07-19-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1832-07-19-01" xml:id="title_5409639d-f305-4b6d-93ea-3a3c84fe81db">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig<lb></lb>Berlin, 19. Juli 1832</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_ea1ed68f-7019-4dbd-be45-1cc15c77fb2b">sende anbey den fertigen Clavierauszug meines Ottetts . Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_7db01b32-649b-4d17-969e-b1c78c4a5227">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 2, 581</idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_07a1ad26-a159-4035-9e83-67945b021879"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Darmstadt</settlement> <institution key="RISM">D-DS</institution> <repository>Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">I.12.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1832-07-19-01" type="letter" xml:id="title_e3984aa8-311b-4618-bc48-64b2343fd636">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig; Berlin, 19. Juli 1832</title> <incipit>sende anbey den fertigen Clavierauszug meines Ottetts . Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>3 beschr. S.; Adresse, 1 Poststempel, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1832 / d 19n July / – 22n – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / Nr 1147. // [unter beiden Spalten:] – 8r Sept. Freiex. v Capriccio / brill. gesdt zP.«</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="notatedMusic">Stichvorlage (Autograph) des Arrangements für Klavier zu vier Händen des Oktetts Es-Dur, op. 20 (MWV R 20), von Felix Mendelssohn Bartholdy; heutiger Standort unbekannt, siehe Ralf Wehner (Hrsg.), LMA III/5A: Oktett. Arrangement für Klavier zu vier Händen, S. 95.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Verlagsarchiv Breitkopf &amp; Härtel, Leipzig.</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 17.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1832-07-19" xml:id="date_8bc72d46-da2d-4850-ab20-fbcbd18fb40a">19. Juli 1832</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_cefc4a38-24d8-4f60-81f0-76d035898c28">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_69a22b20-bef4-4d1e-a640-1213f3992b71"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110112" resp="receiver" xml:id="persName_9954e672-7f17-42a3-8756-20e1c649aad0">Breitkopf &amp; Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_0b568f27-dca8-45c2-9d23-2609fd9f9e09"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_eb851a7d-69dd-44cb-9b91-a822895a8e04"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Breitkopf &amp; Härtel</addrLine> <addrLine>Wohlgeb</addrLine> <addrLine>Leipzig.</addrLine> <addrLine>franco.</addrLine> <addrLine>Hiebei eine Rolle in grauer</addrLine> <addrLine>Leinwand enthaltend Musikalien, gezeichnet</addrLine> <addrLine>H. B. H.</addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_ad0ed744-062f-46a2-ba48-35fd090b0df2"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_a9b575a0-ef79-4804-bb8c-32ca487f76a1">Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »<hi n="1" rend="underline">1832</hi> / <hi n="1" rend="underline">d</hi> <hi n="1" rend="underline">19<hi rend="superscript">n</hi> July</hi> / – <hi n="1" rend="underline">22<hi rend="superscript">n</hi></hi> – // Berlin / Mendelssohn / Bartholdy / N<hi rend="superscript">r</hi> 1147. // [unter beiden Spalten:] – <hi n="1" rend="underline">8<hi rend="superscript">r</hi> Sept</hi>. <hi n="1" rend="underline">Fre</hi>iex. v Capriccio / brill. gesdt zP.«</note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_4eb1d6e9-b81e-442a-88a2-6cc430431660"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <dateline rend="right">Berlin d. <date cert="high" when="1832-07-19" xml:id="date_e4e450c1-6749-47e1-a1f5-40849f25b513">19 July 32</date>.</dateline> <salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute> <p style="paragraph_without_indent">sende anbey den fertigen <title xml:id="title_9d9640b1-c615-460b-a22c-afdfc5c08eca">Clavierauszug meines Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_7k1trqos-fl31-hszq-qhok-u7kuqit1asoc"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title>. Ich bitte um Entschuldigung daß sich die Beendigung so lange verzögert hat, aber es ist stärker geworden und hat mich mehr Zeit gekostet, als ich vorher gedacht hatte. Wegen des Stichs habe ich nur noch zu bemerken, daß ich sämmtliche „bis“ und aehnliche Wiederholungszeichen ausgeschrieben wünsche, und daß es so eingerichtet sein muß, daß immer einer der Spieler, wenigstens in einer Hand am Ende der Seite Pausen haben müsse, um umdrehen zu können. Den Titel bitte ich Sie genau so stechen zu lassen, wie er auf der ersten Seite angegeben ist. Sie würden mich ungemein verbinden, wenn Sie die Publication dieses Stückes bald erfolgen ließen, und wenn Sie mich gütigst benachrichtigen wollten, wann es erscheinen wird und welche Tage für die übrigen Werke festgesetzt sind. Meine Adresse ist fortwährend dieselbe an meinen <persName xml:id="persName_3906a26d-3b72-4412-9a20-7ecaca60cfc9">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName>.</p> <p>Sie erhalten auf der andern Seite die Bescheinigung des Empfangs des Honorars <seg type="closer" xml:id="seg_af5b6845-3873-4fa1-abf9-56118eb6449c">und indem ich Ihnen für Ihre pünctliche Übersendung danke bin ich mit vollkommner Hochachtung </seg></p> <closer rend="right" xml:id="closer_e219781b-2b0e-492b-9b1d-b5b6156c4021">Ew. Wohlgeboren</closer> <closer rend="right" xml:id="closer_0f1e3dc0-2b15-4174-b56b-cd2f522af731">ergebenster</closer> <signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed> </div> <div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_0e14944f-44fb-4e93-8235-01f02a9ddacb"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent">Von den Herren Breitkopf &amp; Härtel die Summe von dreißig Louisd’or, als Honorar für meine <title xml:id="title_8738a3d0-4890-43e7-aea5-5f8185f42e61">4 Werke „Ouvertüre zum Sommernachtstraum<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_5vmx5ddm-pjfm-qrjg-q1af-uzzgrolsupru"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name></title>, <title xml:id="title_755485d2-9ca8-4f44-b44a-c53be6e5ccc4">Rondo brillant für Clavier<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_mz2rsztx-bj16-2uhx-d9ci-zfwciikiu2ti"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100350" style="hidden">Capriccio brillant h-Moll für Klavier und Orchester, [Anfang Mai 1832] bis 18. Mai 1832<idno type="MWV">O 8</idno><idno type="op">22</idno></name></title>, <title xml:id="title_b5f8a62e-6c72-4745-a469-e1edbc51f588">sechs deutsche Gesänge<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_f2abvznh-q6jq-gdfn-nnz4-drqqlrlumjxv"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100622" style="hidden">Sechs Gesänge für eine Singstimme und Klavier, 1833; enthält MWV K 56, K 63, K 72, K 70, K 71 und K 65<idno type="MWV">SD 6</idno><idno type="op">19a</idno></name></title>, und <title xml:id="title_0baf1249-a4b1-40bb-8cb1-63bd18e6f7de">Ottett<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_lnxuy4qh-wcme-pclo-flc8-rw77gqhkhnqy"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> für Streichinstrumente“ richtig erhalten zu haben per Anweisung auf <persName xml:id="persName_8faea5bb-da55-47da-af8e-88b689bea8ce">Herrn Annisius<name key="PSN0109503" style="hidden">Annisius, Friedrich Heinrich</name></persName>, bescheinige ich hiemit </p> <signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed> <dateline rend="left">Berlin <date cert="high" when="1832-07-19" xml:id="date_b97cc2a8-c5bc-4ca7-abec-5c6a1e36545e">19 July 1832</date></dateline> </div> </body> </text></TEI>