]> Brief: fmb-1831-07-01-01

fmb-1831-07-01-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Unbekannt <lb></lb>Anfang Juli 1831 … den andern welche zu sagen … Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 2, 436

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland München D-Mbs München, Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung Handschriftenabteilung Autogr. Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Unbekannt; Anfang Juli 1831 … den andern welche zu sagen … Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle

2 beschr. S.; Adresse. – Den Brief hat FMB vermutlich Anfang Juli 1831 geschrieben, denn er bat am 7. Juli seinen Vater – wie auch den Adressaten dieses Briefs –, nachfolgende Post nach Genf zu adressieren. Mehrfach Textverlust durch Beschädigung des Papiers.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

Anfang Juli 1831 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Unbekannter Schreibeort Unbekannt Unbekannt Unbekannter Empfängerort Unbekannt deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

[…] den andern welche zu sagen […] Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle unverständlich spreche. Vergessen werd’ ich aber die schöne Zeit nie. Ich war auch fleißig in Rom und habe außer einer Menge anderem Zeug eine große Sinfonie mit Chor<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_cdzzxckn-i4lk-sqdx-jecd-svshie5tagmc"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_secular_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100172" style="hidden">Die erste Walpurgisnacht, Ballade für Solostimmen, gemischten Chor und Orchester, [1830] bis 13. Februar 1832; Herbst 1840 bis Dezember 1842; 15. Juli 1843<idno type="MWV">D 3</idno><idno type="op">60</idno></name>, oder vielmehr Chor mit Sinfonie in Arbeit, nämlich Goethes „erste Walpurgisnacht“<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108812" style="hidden" type="literature">Die erste Walpurgisnacht</name> die ich für Druidenchöre und Orchester etwas toll zu componiren suche. Ich werd es Ihnen vorsingen, obwohl meine Stimme seitdem nicht süßer geworden ist. Aber das Papier schließt den Brief und so will ichs mit Oblate. Wollen Sie mir noch einmal antworten, ehe wir uns sehen? Prächtig wär’s. So adressiren Sie nach Genf, poste restante, denn ich gehe durch die Schweiz, queer auf München zu. Auf Wiedersehn dann

Felix MB.
            … den andern welche zu sagen … Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle unverständlich spreche. Vergessen werd’ ich aber die schöne Zeit nie. Ich war auch fleißig in Rom und habe außer einer Menge anderem Zeug eine große Sinfonie mit Chor, oder vielmehr Chor mit Sinfonie in Arbeit, nämlich Goethes „erste Walpurgisnacht“ die ich für Druidenchöre und Orchester etwas toll zu componiren suche. Ich werd es Ihnen vorsingen, obwohl meine Stimme seitdem nicht süßer geworden ist. Aber das Papier schließt den Brief und so will ichs mit Oblate. Wollen Sie mir noch einmal antworten, ehe wir uns sehen? Prächtig wär’s. So adressiren Sie nach Genf, poste restante, denn ich gehe durch die Schweiz, queer auf München zu. Auf Wiedersehn dann
Felix MB.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1831-07-01-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1831-07-01-01" xml:id="title_bb4debeb-5cf5-449c-996e-2e74cdf518d0">Felix Mendelssohn Bartholdy an Unbekannt <lb></lb>Anfang Juli 1831</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_097c7d05-f2f6-41e9-86de-5816e127c7e6">… den andern welche zu sagen … Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_8453bf82-2e0e-43dc-afaa-064f44010e5e">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 2, 436</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_8eed8b74-02eb-4efa-b950-f25c236ab2f7"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>München</settlement> <institution key="RISM">D-Mbs</institution> <repository>München, Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung</repository> <collection>Handschriftenabteilung</collection> <idno type="signatur">Autogr. Mendelssohn-Bartholdy, Felix.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1831-07-01-01" type="letter" xml:id="title_0cb4cf85-e705-4b52-a304-b996e4d22207">Felix Mendelssohn Bartholdy an Unbekannt; Anfang Juli 1831</title> <incipit>… den andern welche zu sagen … Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Den Brief hat FMB vermutlich Anfang Juli 1831 geschrieben, denn er bat am 7. Juli seinen Vater – wie auch den Adressaten dieses Briefs –, nachfolgende Post nach Genf zu adressieren. Mehrfach Textverlust durch Beschädigung des Papiers.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="medium" notBefore="1831-07-01" xml:id="date_fcce8ad1-2285-41fc-93f3-72846a8f05bf">Anfang Juli 1831</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_54dfc239-1c44-4596-a4cb-5fed5f0d436a">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_1f12d011-3876-46a9-9b41-6deddf415785"> <settlement key="STM0103120">Unbekannter Schreibeort</settlement> <country>Unbekannt</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0118477" resp="receiver" xml:id="persName_c1832953-f438-4a77-9e85-dfc70e33d00a">Unbekannt</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_6e34b030-2628-4e96-bf0f-7f8df835a4eb"> <settlement key="STM0103119">Unbekannter Empfängerort</settlement> <country>Unbekannt</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_fe00a761-7102-4dba-aeca-b0636098d10f"> <head> <address> </addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_2913bbde-903c-4492-bd6b-fd33b44a4d36"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">[…] den andern welche zu sagen […] Florenz einige Wochen zugebracht! – Aber das erzähle ich Ihnen einmal mündlich, da Sie wissen, über welche Beredsamkeit ich gebieten kann, in mehreren lebenden Sprachen, die ich alle unverständlich spreche. Vergessen werd’ ich aber die schöne Zeit nie. Ich war auch fleißig in Rom und habe außer einer Menge anderem Zeug eine <title xml:id="title_93da7248-075f-4d3d-90c5-5e009e842af3">große Sinfonie mit Chor<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_cdzzxckn-i4lk-sqdx-jecd-svshie5tagmc"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_secular_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100172" style="hidden">Die erste Walpurgisnacht, Ballade für Solostimmen, gemischten Chor und Orchester, [1830] bis 13. Februar 1832; Herbst 1840 bis Dezember 1842; 15. Juli 1843<idno type="MWV">D 3</idno><idno type="op">60</idno></name></title>, oder vielmehr Chor mit Sinfonie in Arbeit, nämlich <title xml:id="title_0dbabe1a-4978-4e90-8abf-06b0fb1312fe">Goethes „erste Walpurgisnacht“<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108812" style="hidden" type="literature">Die erste Walpurgisnacht</name></title> die ich für Druidenchöre und Orchester etwas toll zu componiren suche. Ich werd es Ihnen vorsingen, obwohl meine Stimme seitdem nicht süßer geworden ist. Aber das Papier schließt den Brief und so will ichs mit Oblate. Wollen Sie mir noch einmal antworten, ehe wir uns sehen? Prächtig wär’s. So adressiren Sie nach Genf, poste restante, denn ich gehe durch die Schweiz, queer auf München zu. <seg type="closer" xml:id="seg_e30614ff-13f6-4d17-b993-ebadfa59d4ff">Auf Wiedersehn dann</seg></p><signed rend="right">Felix MB.</signed></div></body> </text></TEI>