]> Brief: fmb-1829-11-18-02

fmb-1829-11-18-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London <lb></lb>London, 18. November 1829 Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für Cramer, und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 1, 250

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Berlin D-B Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung MA Ep. 161. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London; London, 18. November 1829 Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für Cramer, und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem

2 beschr. S.; Adresse, 1 Poststempel.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Klingemann, Briefwechsel, S. 62.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

18. November 1829 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) London Großbritannien Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862) London Großbritannien deutsch
C. Klingemann Esqu. 37 Bury Street St James’
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mittwoch 18 Nov. 1829.

Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für CramerCramer, Johann (John) Baptist (1771-1858), und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem Laden! Und sehr früh! – Ich werde mich Sonntag Abend gegen 9 Uhr losmachen können, das ist gut für eine Zusammenkunft; Freitag auf dem Clubb muß ich zweimal spielen; werde aber gegen 10 mit allem fertig seyn. Auch gut für unsre Zusammenkunft. Morgen lies’t Du doch? Und bitte noch die Arie no. 3 von Lisbeth<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jcfo6oia-mpwt-niif-4ikr-74215xy0w2nk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="singspiels_and_operas" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100325" style="hidden">Aus der Fremde (»Heimkehr aus der Fremde«), Ein Liederspiel, [September 1829] bis 19. Dezember 1829<idno type="MWV">L 6</idno><idno type="op">89</idno></name> nur 4 oder 8 zarte, milde Verse aus g moll mit einem Cello; ich brenne darauf, und will anfangen zu componiren, ich meine zu schreiben.

Bis dahinEw. Wohlgeb. ergebenstersigné
            Mittwoch 18 Nov. 1829. Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für Cramer, und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem Laden! Und sehr früh! – Ich werde mich Sonntag Abend gegen 9 Uhr losmachen können, das ist gut für eine Zusammenkunft; Freitag auf dem Clubb muß ich zweimal spielen; werde aber gegen 10 mit allem fertig seyn. Auch gut für unsre Zusammenkunft. Morgen lies’t Du doch? Und bitte noch die Arie no. 3 von Lisbeth nur 4 oder 8 zarte, milde Verse aus g moll mit einem Cello; ich brenne darauf, und will anfangen zu componiren, ich meine zu schreiben.
Bis dahinEw. Wohlgeb. ergebenster
signé          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1829-11-18-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1829-11-18-02" xml:id="title_3d4fcf87-13be-4e61-84ca-90f4556403bb">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London <lb></lb>London, 18. November 1829</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_1a4b318d-1023-4ca2-9b7f-c71128f8f4c6">Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für Cramer, und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_c1f3b016-b289-42be-8310-9485d242d7da">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 250 </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Berlin</settlement> <institution key="RISM">D-B</institution> <repository>Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">MA Ep. 161.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1829-11-18-02" type="letter" xml:id="title_e3e61c7a-53d4-4e64-ada4-b289da1e7a3a">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Klingemann in London; London, 18. November 1829</title> <incipit>Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für Cramer, und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, 1 Poststempel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Klingemann, Briefwechsel, S. 62.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1829-11-18" xml:id="date_f2a78e89-3458-4e73-bbbe-48798f5b7b9e">18. November 1829</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_b71713b9-c8c2-4796-9068-6decbd644c5d">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_266069a4-dcf6-4eb8-ba64-6a74eb101867"> <settlement key="STM0100126">London</settlement> <country>Großbritannien</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112434" resp="receiver" xml:id="persName_85b6c3c3-409c-481f-a763-d00d4a1fee41">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_03994eb8-1e72-4395-aec4-164659a87d44"> <settlement key="STM0100126">London</settlement> <country>Großbritannien</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_cf7e82ca-117a-404a-89c3-bdd549370297"> <head> <address> <addrLine>C. Klingemann</addrLine> <addrLine>Esqu.</addrLine> <addrLine>37 Bury Street</addrLine> <addrLine>S<hi rend="superscript">t</hi> James’</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_c88d6fe1-81e0-4af2-9cef-20ba8c5bf27d"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right"><date cert="high" when="1829-11-18" xml:id="date_e8b109f3-eab6-4df5-9630-1f79ec5df580">Mittwoch 18 Nov. 1829</date>.</dateline><p style="paragraph_without_indent">Eins der einliegenden Billette ist an den verantwortlichen Redacteur, das andre für <persName xml:id="persName_ac85d7c3-9228-4bfb-afa0-3990eb0b97da">Cramer<name key="PSN0110487" style="hidden">Cramer, Johann (John) Baptist (1771-1858)</name></persName>, und ich bitte Dich es morgen mit dem allerfrühesten durch unsern Porter, der seine Wohnung weiß, dahin zu schicken. Nicht nach dem Laden! Und sehr früh! – Ich werde mich Sonntag Abend gegen 9 Uhr losmachen können, das ist gut für eine Zusammenkunft; Freitag auf dem Clubb muß ich zweimal spielen; werde aber gegen 10 mit allem fertig seyn. Auch gut für unsre Zusammenkunft. Morgen lies’t Du doch? Und bitte noch <title xml:id="title_5a4d0523-ec9f-45f5-b420-2dbeae07a981">die Arie no. 3 von Lisbeth<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_jcfo6oia-mpwt-niif-4ikr-74215xy0w2nk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="singspiels_and_operas" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100325" style="hidden">Aus der Fremde (»Heimkehr aus der Fremde«), Ein Liederspiel, [September 1829] bis 19. Dezember 1829<idno type="MWV">L 6</idno><idno type="op">89</idno></name></title> nur 4 oder 8 zarte, milde Verse aus g moll mit einem Cello; ich brenne darauf, und will anfangen zu componiren, ich meine zu schreiben. </p><closer rend="right" xml:id="closer_f235c22d-6171-4247-add9-c5a81f154db1">Bis dahin</closer><signed rend="right">Ew. Wohlgeb. ergebenster</signed><signed rend="right">signé</signed></div></body> </text></TEI>