]> Brief: fmb-1829-04-17-01

fmb-1829-04-17-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Abraham Mendelssohn Bartholdy und Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb>Hamburg, 17. April 1829 ich schreibe Dir, liebe Lea, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 1, 142

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Schweiz Basel CH-Bps Basel, Paul Sacher Stiftung Sammlung Rudolf Grumbacher Ref.-Nr. 202a. Autograph Abraham Mendelssohn Bartholdy und Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Hamburg, 17. April 1829 ich schreibe Dir, liebe Lea, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling

4 beschr. S.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

17. April 1829 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835) Hamburg Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Fanny Cäcilia (1805-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842) Berlin Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)17. 4. 29.

ich schreibe Dir, liebe Lea, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling seine gewohnte Gewalt über mich ausübt, so bin ich tief gereizt, afficirt und unwohl. Heute Abend geht er an Bord des Dampfschiffes, welches morgen früh um 5 Uhr Hamburg verläßt, und wenn Wind und Wetter bleiben wie sie sind, so ist er Montag Mittag in London. KefersteinKeferstein, Keferstein, Bekannter von → Abraham Mendelssohn Bartholdy macht die Reise mit, und obschon er auch dort fremd ist, so ist es mir doch eine Beruhigung, einen erfahrenen, festen Mann bei ihm zu wißen. Felix selbst ist, wie auch ganz recht und natürlich, froh und munter. er geht einer lichtvollen Zukunft entgegen, und weiß noch nicht, wie kurz das Leben ist.

ich kann mir nicht recht denken, was ich hier machen soll, wenn F: fort seyn wird, und bitte Dich mir nach Empfang dieses Briefes, nur allenfalls noch am Sonntag, am Dienstag nicht mehr zu schreiben, weil ich mich sehr leicht, kurz, zur Rückreise entschließen kann.

Recht sehr hat mich die Nachricht von dem Unglück was MeyerbeerMeyerbeer (vorh. Liebmann Meyer Beer), Giacomo (Jakob) (1791-1864) wieder betroffen, geschmerzt - das ist zu arg. Es ist kaum zu verwundern, daß diese Leute nicht recht wißen, was sie wollen und sollen; wenn man vom Glück so verhätschelt, und vom Unglück zuhauf so zerbläuet wird, so kann man wohl die Faßung verlieren, und die Lust planmäßig zu handeln. ich bedaure ihn recht sehr, und seine verhunzte ExistenzMeyerbeer (vorh. Liebmann Meyer Beer), Giacomo (Jakob) (1791-1864).

ich danke dem Freunde GansGans, Eduard (bis 1825: Elias) (1797-1839) recht daß er Euch treue Gesellschaft leistet; ich brauchte auch einen solchen Aufheiterer hier, aber ich finde ihn nicht. Frau SchröderherzSchröder, Anna Christina (1755-1829) putzt sich mit ihren Lümpchen, und macht damit all die Effektchen; die eclatanteste Erbauung aber ist der alte HeineHeine, Salomon (1767-1844), und wir haben neulich untersucht, was für curiose combinationen entstehen würden wenn der seine FrauHeine, Betty (1777-1837) verstieße und BeckchenMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Rebecka Henriette (1811-1858) heirathete; Deiner Einwilligung wäre ich gewiß, denn der MannHeine, Salomon (1767-1844) hat seine 5 Millionen Mark blanco (PaulMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Paul Hermann (1812-1874) wird Dir sagen, wie viel CourantThaler das nach dem letzten à vista cours macht) und also ausgesorgt.

ich danke PaulMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Paul Hermann (1812-1874) für seinen Brief, werde ihm aber nur mündlich darauf antworten; die HumboldscheHumboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von (1769-1859) Abhandlung wird mich dort erwarten

Veilchen haben wir hier noch nicht gesehen, aber grün wird es schon, und Stadt und Gegend sind überherrlich und groß. Wie ich es in Altona gefunden, nehmlich bei der CousineMendelssohn, Fromet (Frumet) (1737-1812), erzähle ich mündlich; erfreulich sieht es da nicht aus. Montag sind wir zu BaursBaur, Familie von → Georg Friedrich B. geladen, und dann nehme ich Nichts mehr an.

Das schönste was ich bis jezt an lebendigem hier gesehn habe, ist Marianne HerzHertz, Marianne (1792-1844); sie hat sich ungemein zu ihrem Vortheil geändert. Viel weniger hübsch ist der alte verwachsene Senator RenzelRentzel, Eduard (1772-1832), der nämlich von Felix durchaus wißen wollte, ob ––––––– PapachiniPaganini, Niccolò (1782-1840) auf einer Saite Doppelgriffe mache. in die Bahn fallen sie also auch hier, und obenein Senatoren.

ehe ich wegreise besuche ich noch Gans SchwesterHorwitz, Friederike (?-1848), und bringe ihmGans, Eduard (bis 1825: Elias) (1797-1839) Nachrichten von ihrHorwitz, Friederike (?-1848).

Tausend gute Grüße für Fanny und HenselHensel, Wilhelm (1794-1861), deßen Zeichnung<name key="PSN0111899" style="hidden" type="author">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name><name key="CRT0109213" style="hidden" type="art">Zeichnung zu → Fanny Hensels Duett Schlafe du, schlafe du süß (Hellwig-Unruh Nr. 233, verschollen)</name> zu Fannys Lied<name key="PSN0111893" style="hidden" type="author">Hensel, Fanny Cäcilia (1805-1847)</name><name key="CRT0111452" style="hidden" type="music">»Schlafe du, schlafe du süß«, Duett für Sopran, Alt und Klavier HU 233 (11. April 1829)</name> sehr hübsch ist. rückt Gans<name key="PSN0111899" style="hidden" type="author">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name><name key="CRT0109201" style="hidden" type="art">Professor Gans auf dem Katheder (Ölgemälde 1829)</name> vor? und warum haben Sie sich von Begas<name key="PSN0109772" style="hidden" type="author">Begas (bis 1824: Begasse), Karl (Carl) Joseph (1794-1854)</name><name key="CRT0108112" style="hidden" type="art">Niccolò Paganini (Gemälde 1829)</name> den Rang mit Paganini<name key="PSN0111899" style="hidden" type="author">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name><name key="CRT0109199" style="hidden" type="art">Niccolò Paganini (Zeichnung 1829)</name> ablaufen laßen? Sie sehen daß wir hier auch Berliner Zeitungen lesen.

[Abraham Mendelssohn Bartholdy]
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)

In diesem Augenblick fängt die Passion<name key="PSN0109617" style="hidden" type="author">Bach, Johann Sebastian (1685-1750)</name><name key="CRT0107794" style="hidden" type="music">Matthäus-Passion BWV 244</name> in Berlin an, nach einigen Stunden gehe ich an Bord des Dampfschiffs wo ich die Nacht bleibe, es geht zum Abschied und mir ist feyerlich. Lebt wohl.

Zu schreiben weiß ich nichts, ich muß mich heut so sehr zusammennehmen, daß ich zerstreut bin, und an nichts recht denken kann; wenn ich erst in England bin, werde ich wohl ruhiger sein, es ist mir jetzt unmöglich. Das viele Neue was in den letzten Tagen und in den künftigen nächsten mich umgibt, betäubt mich etwas; bin übrigens ganz wohl, und den noch immer anhaltenden Husten wird die Seekrankheit vertreiben.

Euer Felix
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

An Fanny noch eine Bitte: packe sobald Du den Brief hier erhällst, die Partitur meines Doppelconcertes<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_fffwmk9n-heiy-rgwz-xxku-p1svmzxj4tbu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100348" style="hidden">Konzert As-Dur für zwei Klaviere und Orchester, 5. September bis 12. November 1824<idno type="MWV">O 6</idno><idno type="op"></idno></name> aus as dur, mit den Stimmen davon die Du findest, ferner alle dublirten Stimmen meiner cmoll<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_clozkm21-1cbf-7wca-k125-vm9qdoqlw0nr"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="symphonies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100339" style="hidden">Sinfonie Nr. 1 (Sinfonia XIII) c-Moll für Orchester, 31. März 1824; [1829]<idno type="MWV">N 13</idno><idno type="op">11</idno></name> Symph., Trompetenouv.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_qghxfuex-j9ph-ylre-u2r1-igyyxrpgcjvx"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100358" style="hidden">Ouvertüre C-Dur (»Trompeten-Ouvertüre«), [Herbst 1825] bis 4. März 1826; Umarbeitung bis 10. April 1833<idno type="MWV">P 2</idno><idno type="op">101</idno></name>, SommernachtsTr.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_pjgy0d09-mjij-ipww-zquv-vimaup7lciyh"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name> und Meeresst.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_seullaki-rzan-62c5-yo7w-rlzkjbwh7rwg"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100361" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 3 Meeresstille und glückliche Fahrt D-Dur, [Februar bis September 1828]; Umarbeitung 1833/1834<idno type="MWV">P 5</idno><idno type="op">27</idno></name> (von Geigen, Bratsch und Baß) endl. die Partitur oder wo mögl. die Stimmen des Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ynoablix-bcei-qs5x-jbkg-8xfeuigigkdi"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name> in Wachsleinwand, und schicke Sie unter der Adresse Salomon HeineHeine, Salomon (1767-1844) sogleich an VaterMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835) hieher.

Ich werde sie wahrscheinlich in London brauchen. Somit leb wohl.

            17. 4. 29. ich schreibe Dir, liebe Lea, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling seine gewohnte Gewalt über mich ausübt, so bin ich tief gereizt, afficirt und unwohl. Heute Abend geht er an Bord des Dampfschiffes, welches morgen früh um 5 Uhr Hamburg verläßt, und wenn Wind und Wetter bleiben wie sie sind, so ist er Montag Mittag in London. Keferstein macht die Reise mit, und obschon er auch dort fremd ist, so ist es mir doch eine Beruhigung, einen erfahrenen, festen Mann bei ihm zu wißen. Felix selbst ist, wie auch ganz recht und natürlich, froh und munter. er geht einer lichtvollen Zukunft entgegen, und weiß noch nicht, wie kurz das Leben ist.
ich kann mir nicht recht denken, was ich hier machen soll, wenn F: fort seyn wird, und bitte Dich mir nach Empfang dieses Briefes, nur allenfalls noch am Sonntag, am Dienstag nicht mehr zu schreiben, weil ich mich sehr leicht, kurz, zur Rückreise entschließen kann.
Recht sehr hat mich die Nachricht von dem Unglück was Meyerbeer wieder betroffen, geschmerzt - das ist zu arg. Es ist kaum zu verwundern, daß diese Leute nicht recht wißen, was sie wollen und sollen; wenn man vom Glück so verhätschelt, und vom Unglück zuhauf so zerbläuet wird, so kann man wohl die Faßung verlieren, und die Lust planmäßig zu handeln. ich bedaure ihn recht sehr, und seine verhunzte Existenz.
ich danke dem Freunde Gans recht daß er Euch treue Gesellschaft leistet; ich brauchte auch einen solchen Aufheiterer hier, aber ich finde ihn nicht. Frau Schröderherz putzt sich mit ihren Lümpchen, und macht damit all die Effektchen; die eclatanteste Erbauung aber ist der alte Heine, und wir haben neulich untersucht, was für curiose combinationen entstehen würden wenn der seine Frau verstieße und Beckchen heirathete; Deiner Einwilligung wäre ich gewiß, denn der Mann hat seine 5 Millionen Mark blanco (Paul wird Dir sagen, wie viel CourantThaler das nach dem letzten à vista cours macht) und also ausgesorgt.
ich danke Paul für seinen Brief, werde ihm aber nur mündlich darauf antworten; die Humboldsche Abhandlung wird mich dort erwarten
Veilchen haben wir hier noch nicht gesehen, aber grün wird es schon, und Stadt und Gegend sind überherrlich und groß. Wie ich es in Altona gefunden, nehmlich bei der Cousine, erzähle ich mündlich; erfreulich sieht es da nicht aus. Montag sind wir zu Baurs geladen, und dann nehme ich Nichts mehr an.
Das schönste was ich bis jezt an lebendigem hier gesehn habe, ist Marianne Herz; sie hat sich ungemein zu ihrem Vortheil geändert. Viel weniger hübsch ist der alte verwachsene Senator Renzel, der nämlich von Felix durchaus wißen wollte, ob ––––––– Papachini auf einer Saite Doppelgriffe mache. in die Bahn fallen sie also auch hier, und obenein Senatoren.
ehe ich wegreise besuche ich noch Gans Schwester, und bringe ihm Nachrichten von ihr.
Tausend gute Grüße für Fanny und Hensel, deßen Zeichnung zu Fannys Lied sehr hübsch ist. rückt Gans vor? und warum haben Sie sich von Begas den Rang mit Paganini ablaufen laßen? Sie sehen daß wir hier auch Berliner Zeitungen lesen.
Abraham Mendelssohn Bartholdy
In diesem Augenblick fängt die Passion in Berlin an, nach einigen Stunden gehe ich an Bord des Dampfschiffs wo ich die Nacht bleibe, es geht zum Abschied und mir ist feyerlich. Lebt wohl.
Zu schreiben weiß ich nichts, ich muß mich heut so sehr zusammennehmen, daß ich zerstreut bin, und an nichts recht denken kann; wenn ich erst in England bin, werde ich wohl ruhiger sein, es ist mir jetzt unmöglich. Das viele Neue was in den letzten Tagen und in den künftigen nächsten mich umgibt, betäubt mich etwas; bin übrigens ganz wohl, und den noch immer anhaltenden Husten wird die Seekrankheit vertreiben.
Euer Felix
An Fanny noch eine Bitte: packe sobald Du den Brief hier erhällst, die Partitur meines Doppelconcertes aus as dur, mit den Stimmen davon die Du findest, ferner alle dublirten Stimmen meiner cmoll Symph., Trompetenouv., SommernachtsTr. und Meeresst. (von Geigen, Bratsch und Baß) endl. die Partitur oder wo mögl. die Stimmen des Ottetts in Wachsleinwand, und schicke Sie unter der Adresse Salomon Heine sogleich an Vater hieher.
Ich werde sie wahrscheinlich in London brauchen. Somit leb wohl.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1829-04-17-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1829-04-17-01" xml:id="title_b28e99a2-57dd-43be-92bd-e40352217256">Abraham Mendelssohn Bartholdy und Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb>Hamburg, 17. April 1829</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_8cdd0481-7bef-46a6-9661-060aee47b666">ich schreibe Dir, liebe Lea, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_c1594bce-8764-4fe7-ae20-fa31d9123ef3">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0113247">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</author> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113247" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</persName><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 142 </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Schweiz</country> <settlement>Basel</settlement> <institution key="RISM">CH-Bps</institution> <repository>Basel, Paul Sacher Stiftung</repository> <collection>Sammlung Rudolf Grumbacher</collection> <idno type="signatur">Ref.-Nr. 202a.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1829-04-17-01" type="letter" xml:id="title_101838c9-e83d-474c-aff8-a2378106e777">Abraham Mendelssohn Bartholdy und Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Hamburg, 17. April 1829</title> <incipit>ich schreibe Dir, liebe Lea, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>4 beschr. S.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1829-04-17" xml:id="date_287c1780-3872-4c83-948e-7a9f9f234f2c">17. April 1829</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113247" resp="author" xml:id="persName_b44863eb-ef55-4081-b76a-43caac869764">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</persName> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_2a39944d-5f34-462a-97eb-5df6c9183d65">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><persName key="PSN0113247" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_8ce3217e-e3c5-4db4-b758-9a60c21b0a06"> <settlement key="STM0100127">Hamburg</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0117585" resp="receiver" xml:id="persName_7a3b3726-576c-445e-98c8-bea1e8b8891f">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Fanny Cäcilia (1805-1847)</persName> <persName key="PSN0113260" resp="receiver" xml:id="persName_c350142e-c7e5-4f57-829f-a7e5c20d8287">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_f84ed4d3-9799-44d1-8d0e-d4dee5a02553"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_62e6b2f0-3e3e-42f8-adfa-b1b9d00603d9"><docAuthor key="PSN0113247" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</docAuthor><docAuthor key="PSN0113247" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</docAuthor><dateline rend="right"><date cert="high" when="1829-04-17" xml:id="date_21398fae-d13e-438e-8618-931fb0ea3f36">17. 4. 29</date>.</dateline><p style="paragraph_without_indent">ich schreibe Dir, <seg type="salute">liebe Lea</seg>, um Dir ein Zeichen des Lebens zu geben, wie ich aber lebe, davon mag ich Dir kein Zeichen geben. Felixens Abreise geht mir sehr nahe, und da zugleich der Frühling seine gewohnte Gewalt über mich ausübt, so bin ich tief gereizt, afficirt und unwohl. Heute Abend geht er an Bord des Dampfschiffes, welches morgen früh um 5 Uhr Hamburg verläßt, und wenn Wind und Wetter bleiben wie sie sind, so ist er Montag Mittag in London. <persName xml:id="persName_e8d7b465-ce64-42df-9f90-8ad2b353dffd">Keferstein<name key="PSN0112335" style="hidden">Keferstein, Keferstein, Bekannter von → Abraham Mendelssohn Bartholdy</name></persName> macht die Reise mit, und obschon er auch dort fremd ist, so ist es mir doch eine Beruhigung, einen erfahrenen, festen Mann bei ihm zu wißen. Felix selbst ist, wie auch ganz recht und natürlich, froh und munter. er geht einer lichtvollen Zukunft entgegen, und weiß noch nicht, wie kurz das Leben ist. </p><p>ich kann mir nicht recht denken, was ich hier machen soll, wenn F: fort seyn wird, und bitte Dich mir nach Empfang dieses Briefes, nur allenfalls noch am Sonntag, am Dienstag nicht mehr zu schreiben, weil ich mich sehr leicht, kurz, zur Rückreise entschließen kann. </p><p>Recht sehr hat mich die Nachricht von dem Unglück was <persName xml:id="persName_057bec55-6039-412e-826d-98894c6b751d">Meyerbeer<name key="PSN0113318" style="hidden">Meyerbeer (vorh. Liebmann Meyer Beer), Giacomo (Jakob) (1791-1864)</name></persName> wieder betroffen, geschmerzt - das ist zu arg. Es ist kaum zu verwundern, daß diese Leute nicht recht wißen, was sie wollen und sollen; wenn man vom Glück so verhätschelt, und vom Unglück zuhauf so zerbläuet wird, so kann man wohl die Faßung verlieren, und die Lust planmäßig zu handeln. ich bedaure ihn recht sehr, und <persName xml:id="persName_fcb7f68b-866c-4ef8-9fe7-b5f87e03983d">seine verhunzte Existenz<name key="PSN0113318" style="hidden">Meyerbeer (vorh. Liebmann Meyer Beer), Giacomo (Jakob) (1791-1864)</name></persName>. </p><p>ich danke dem Freunde <persName xml:id="persName_fc9b7fc4-2adb-418c-9b28-efea59fdd198">Gans<name key="PSN0111279" style="hidden">Gans, Eduard (bis 1825: Elias) (1797-1839)</name></persName> recht daß er Euch treue Gesellschaft leistet; ich brauchte auch einen solchen Aufheiterer hier, aber ich finde ihn nicht. <persName xml:id="persName_8c6629be-37bd-4b2e-bd1c-acfe3141d874">Frau Schröderherz<name key="PSN0114700" style="hidden">Schröder, Anna Christina (1755-1829)</name></persName> putzt sich mit ihren Lümpchen, und macht damit all die Effektchen; die eclatanteste Erbauung aber ist der <persName xml:id="persName_3c14574c-cd4a-43c0-b95b-a47290db50b9">alte Heine<name key="PSN0111823" style="hidden">Heine, Salomon (1767-1844)</name></persName>, und wir haben neulich untersucht, was für curiose combinationen entstehen würden wenn der seine <persName xml:id="persName_5c198777-616b-4d3b-bee8-2d5b9c7937eb">Frau<name key="PSN0111813" style="hidden">Heine, Betty (1777-1837)</name></persName> verstieße und <persName xml:id="persName_36fec133-eafa-4936-98ff-ac413e467578">Beckchen<name key="PSN0117586" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Rebecka Henriette (1811-1858)</name></persName> heirathete; Deiner Einwilligung wäre ich gewiß, denn der <persName xml:id="persName_bd20f123-6bf5-4fcb-9aef-1f3c2484357a">Mann<name key="PSN0111823" style="hidden">Heine, Salomon (1767-1844)</name></persName> hat seine 5 Millionen Mark blanco (<persName xml:id="persName_8d41f72f-a14a-4ad5-843c-4b124630edd5">Paul<name key="PSN0113263" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Paul Hermann (1812-1874)</name></persName> wird Dir sagen, wie viel CourantThaler das nach dem letzten à vista cours macht) und also ausgesorgt.</p><p>ich danke <persName xml:id="persName_8936ea25-4e30-4753-af62-5d0c4aad3dbd">Paul<name key="PSN0113263" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Paul Hermann (1812-1874)</name></persName> für seinen Brief, werde ihm aber nur mündlich darauf antworten; die <persName xml:id="persName_7f46feeb-b2d2-4598-921f-269451c4ae80">Humboldsche<name key="PSN0112143" style="hidden">Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von (1769-1859)</name></persName> Abhandlung wird mich dort erwarten</p><p>Veilchen haben wir hier noch nicht gesehen, aber grün wird es schon, und Stadt und Gegend sind überherrlich und groß. Wie ich es in Altona gefunden, nehmlich bei der <persName xml:id="persName_840304d7-5fe3-4105-8db6-11151a1f80d3">Cousine<name key="PSN0113221" style="hidden">Mendelssohn, Fromet (Frumet) (1737-1812)</name></persName>, erzähle ich mündlich; erfreulich sieht es da nicht aus. Montag sind wir zu <persName xml:id="persName_dfe82c9e-5a49-4147-98e8-e53b89d64ce6">Baurs<name key="PSN0109708" style="hidden">Baur, Familie von → Georg Friedrich B.</name></persName> geladen, und dann nehme ich Nichts mehr an.</p><p>Das schönste was ich bis jezt an lebendigem hier gesehn habe, ist <persName xml:id="persName_e262939e-103d-45be-b509-7554a7c8401d">Marianne Herz<name key="PSN0111934" style="hidden">Hertz, Marianne (1792-1844)</name></persName>; sie hat sich ungemein zu ihrem Vortheil geändert. Viel weniger hübsch ist der alte verwachsene <persName xml:id="persName_0a0ee1aa-442f-49c9-ac1c-14407171e92b">Senator Renzel<name key="PSN0114140" style="hidden">Rentzel, Eduard (1772-1832)</name></persName>, der nämlich von Felix durchaus wißen wollte, ob ––––––– <persName xml:id="persName_c6dbfeb4-5bad-4119-919e-acca7a1db730">Papachini<name key="PSN0113722" style="hidden">Paganini, Niccolò (1782-1840)</name></persName> auf einer Saite Doppelgriffe mache. in die Bahn fallen sie also auch hier, und obenein Senatoren.</p><p>ehe ich wegreise besuche ich noch <persName xml:id="persName_896030dd-5f74-48b6-bf23-e70fabcbc6a7">Gans Schwester<name key="PSN0112110" style="hidden">Horwitz, Friederike (?-1848)</name></persName>, und bringe <persName xml:id="persName_d1cc6039-a0e6-4e42-8d4f-ac6bbe039019">ihm<name key="PSN0111279" style="hidden">Gans, Eduard (bis 1825: Elias) (1797-1839)</name></persName> Nachrichten von <persName xml:id="persName_9822a180-caca-4361-bcf3-33c1a052c5f2">ihr<name key="PSN0112110" style="hidden">Horwitz, Friederike (?-1848)</name></persName>.</p><p>Tausend gute Grüße für Fanny und <persName xml:id="persName_25400ee4-2c75-43dd-b764-f623d38681b3">Hensel<name key="PSN0111899" style="hidden">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name></persName>, deßen <title xml:id="title_456eb05d-0184-457a-9af3-d34c7fd29e06">Zeichnung<name key="PSN0111899" style="hidden" type="author">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name><name key="CRT0109213" style="hidden" type="art">Zeichnung zu → Fanny Hensels Duett Schlafe du, schlafe du süß (Hellwig-Unruh Nr. 233, verschollen)</name></title> zu <title xml:id="title_c8e3b456-02ff-4589-b865-82f90600e6c2">Fannys Lied<name key="PSN0111893" style="hidden" type="author">Hensel, Fanny Cäcilia (1805-1847)</name><name key="CRT0111452" style="hidden" type="music">»Schlafe du, schlafe du süß«, Duett für Sopran, Alt und Klavier HU 233 (11. April 1829)</name></title> sehr hübsch ist. rückt <title xml:id="title_e502c892-f58c-42e9-86e8-fcc6b2cb1f39">Gans<name key="PSN0111899" style="hidden" type="author">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name><name key="CRT0109201" style="hidden" type="art">Professor Gans auf dem Katheder (Ölgemälde 1829)</name></title> vor? und warum haben Sie sich von <title xml:id="title_51947e5e-90e2-40ae-88d2-c94713394dbb">Begas<name key="PSN0109772" style="hidden" type="author">Begas (bis 1824: Begasse), Karl (Carl) Joseph (1794-1854)</name><name key="CRT0108112" style="hidden" type="art">Niccolò Paganini (Gemälde 1829)</name></title> den Rang mit <title xml:id="title_d4d402c9-0273-46b5-9f2a-3a76feab1f25">Paganini<name key="PSN0111899" style="hidden" type="author">Hensel, Wilhelm (1794-1861)</name><name key="CRT0109199" style="hidden" type="art">Niccolò Paganini (Zeichnung 1829)</name></title> ablaufen laßen? Sie sehen daß wir hier auch Berliner Zeitungen lesen. </p><signed rend="right">[Abraham Mendelssohn Bartholdy]</signed></div><div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_fa5684f1-f47c-418b-b221-4f91ef60e718"><docAuthor key="PSN0113247" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</docAuthor><docAuthor key="PSN0113247" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">In diesem Augenblick fängt die <title xml:id="title_7f7fb7d4-210a-4b3b-9042-cc16df293cc0">Passion<name key="PSN0109617" style="hidden" type="author">Bach, Johann Sebastian (1685-1750)</name><name key="CRT0107794" style="hidden" type="music">Matthäus-Passion BWV 244</name></title> in Berlin an, nach einigen Stunden gehe ich an Bord des Dampfschiffs wo ich die Nacht bleibe, es geht zum Abschied und mir ist feyerlich. Lebt wohl.</p><p>Zu schreiben weiß ich nichts, ich muß mich heut so sehr zusammennehmen, daß ich zerstreut bin, und an nichts recht denken kann; wenn ich erst in England bin, werde ich wohl ruhiger sein, es ist mir jetzt unmöglich. Das viele Neue was in den letzten Tagen und in den künftigen nächsten mich umgibt, betäubt mich etwas; bin übrigens ganz wohl, und den noch immer anhaltenden Husten wird die Seekrankheit vertreiben. </p><signed rend="right">Euer Felix</signed></div><div n="3" type="act_of_writing" xml:id="div_69ecfb51-974c-4b05-8a82-4da37f0924e2"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">An Fanny noch eine Bitte: packe sobald Du den Brief hier erhällst, die Partitur meines <title xml:id="title_962db5a3-e8ac-4da3-8b0d-fdfcfaca2871">Doppelconcertes<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_fffwmk9n-heiy-rgwz-xxku-p1svmzxj4tbu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100348" style="hidden">Konzert As-Dur für zwei Klaviere und Orchester, 5. September bis 12. November 1824<idno type="MWV">O 6</idno><idno type="op"></idno></name></title> aus as dur, mit den Stimmen davon die Du findest, ferner alle dublirten Stimmen <title xml:id="title_0f0a6c9e-3bd4-41f0-b1ea-d41529a1d53a">meiner cmoll<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_clozkm21-1cbf-7wca-k125-vm9qdoqlw0nr"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="symphonies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100339" style="hidden">Sinfonie Nr. 1 (Sinfonia XIII) c-Moll für Orchester, 31. März 1824; [1829]<idno type="MWV">N 13</idno><idno type="op">11</idno></name></title> <title xml:id="title_820f12f2-576d-441d-96dd-010ee24ff780">Symph., Trompetenouv.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_qghxfuex-j9ph-ylre-u2r1-igyyxrpgcjvx"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100358" style="hidden">Ouvertüre C-Dur (»Trompeten-Ouvertüre«), [Herbst 1825] bis 4. März 1826; Umarbeitung bis 10. April 1833<idno type="MWV">P 2</idno><idno type="op">101</idno></name></title>, <title xml:id="title_ef90b187-3b69-4f2f-934c-a1199cbd0829">SommernachtsTr.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_pjgy0d09-mjij-ipww-zquv-vimaup7lciyh"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name></title> und <title xml:id="title_d54de1e3-97a4-41ab-b1b3-6cf855549b86">Meeresst.<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_seullaki-rzan-62c5-yo7w-rlzkjbwh7rwg"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100361" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 3 Meeresstille und glückliche Fahrt D-Dur, [Februar bis September 1828]; Umarbeitung 1833/1834<idno type="MWV">P 5</idno><idno type="op">27</idno></name></title> (von Geigen, Bratsch und Baß) endl. die Partitur oder wo mögl. die Stimmen des <title xml:id="title_b2e75a8f-1ce0-4bfc-87d1-cdd243e2e9bc">Ottetts<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ynoablix-bcei-qs5x-jbkg-8xfeuigigkdi"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> in Wachsleinwand, und schicke Sie unter der Adresse <persName xml:id="persName_27bfe961-e665-4735-a10e-add4c6c81330">Salomon Heine<name key="PSN0111823" style="hidden">Heine, Salomon (1767-1844)</name></persName> sogleich an <persName xml:id="persName_d22de77c-ea1e-456f-af34-ba126c1801c0">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> hieher.</p><p>Ich werde sie wahrscheinlich in London brauchen. <seg type="closer" xml:id="seg_0f81d049-6908-4f12-8b22-6b3f061d6c24">Somit leb wohl.</seg></p></div></body> </text></TEI>