]> Brief: fmb-1827-03-28-01

fmb-1827-03-28-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Georg Poelchau in Berlin <lb></lb>Berlin, 28. März 1827 Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt; und Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 1, 98

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Berlin D-B Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung Mus. ep. F. Mendelssohn Bartholdy 42. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Georg Poelchau in Berlin; Berlin, 28. März 1827 Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt; und

Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt;

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Elvers, Briefe, S. 50.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

28. März 1827 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin Deutschland Poelchau, Georg Johann Daniel (1773-1836) Berlin Deutschland deutsch
Herrn Herrn Prof: Pölchau Wohlegboren
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Geehrter Herr!

Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti<name key="PSN0109437" style="hidden" type="author">Algarotti, Francesco (1712-1764)</name><name key="CRT0107630" style="hidden" type="science">Saggio sopra l’opera in musica</name> oder Arteaga<name key="PSN0109550" style="hidden" type="author">Arteaga, Esteban (Stefano) (1747-1799)</name><name key="CRT0107660" style="hidden" type="science">Le rivoluzioni del teatro musicale italiano</name>, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel<name key="PSN0111095" style="hidden" type="author">Forkel, Johann Nikolaus (1749-1818)</name><name key="CRT0108718" style="hidden" type="science">Geschichte der italiänischen Oper (dt. Übersetzung von → Esteban Arteagas Le rivoluzioni del teatro musicale italiano)</name> übersetzt; und da bitte ich Sie nun, mir dieselbe nur bis über morgen zu leihen, und Sie mir, wo möglich durch Ueberbringer zuzusenden. Daß Sie das Buch am Freitag zurückerhalten, dafür bürgt Ihnen meine Ehrlichkeit und Ordnung, und (wenn Sie denen nicht trauen sollten) dieser Schein.

Sie würden ungemein dadurch verbinden

Ihren ergebnenFelix Mendelssohn B.Berlin am 28 März 1827.
            Geehrter Herr!
Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt; und da bitte ich Sie nun, mir dieselbe nur bis über morgen zu leihen, und Sie mir, wo möglich durch Ueberbringer zuzusenden. Daß Sie das Buch am Freitag zurückerhalten, dafür bürgt Ihnen meine Ehrlichkeit und Ordnung, und (wenn Sie denen nicht trauen sollten) dieser Schein.
Sie würden ungemein dadurch verbinden
Ihren ergebnenFelix Mendelssohn B.
Berlin am 28 März 1827.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1827-03-28-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1827-03-28-01" xml:id="title_1fd635bf-c6a1-4336-8606-cf5a566327ea">Felix Mendelssohn Bartholdy an Georg Poelchau in Berlin <lb></lb>Berlin, 28. März 1827</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_6a874127-bd49-4313-9b6d-30f067d64290">Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt; und</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_95b6424d-7dec-42ee-ae68-987acd69b965">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 98 </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Berlin</settlement> <institution key="RISM">D-B</institution> <repository>Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">Mus. ep. F. Mendelssohn Bartholdy 42.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1827-03-28-01" type="letter" xml:id="title_c0e3000f-fb74-4131-b435-75c98f0dfef6">Felix Mendelssohn Bartholdy an Georg Poelchau in Berlin; Berlin, 28. März 1827</title> <incipit>Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt; und</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den Algarotti oder Arteaga, Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel übersetzt; </p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe, S. 50.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1827-03-28" xml:id="date_ce70ee02-c8fa-447c-87f9-23d28062be21">28. März 1827</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_63eff3d5-3614-497f-9f64-decfa8584220">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_a5458448-bda6-48f9-9525-d63513dcfef5"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0113916" resp="receiver" xml:id="persName_4a9558e6-ab1f-41f8-879b-81ba70b0be1e">Poelchau, Georg Johann Daniel (1773-1836)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_d04b46bb-51e3-400b-a087-c93e80071220"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_8ad6f4a0-1e26-4194-b434-c4e9b8a3923f"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Prof: <hi n="1" rend="underline">Pölchau</hi> </addrLine> <addrLine>Wohlegboren</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_3d85b4d9-2580-4c7e-b5e9-ed78643a5f22"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Geehrter Herr!</salute><p style="paragraph_without_indent">Wollten Sie mir gütigst verzeihen, wenn ich eine Bitte an Sie wage? – Sie haben in Ihrer vollständigen musikalischen Bibliothek doch ganz gewiß den <title xml:id="title_77fc247b-ca5d-43f1-aff9-1bfc4cafe771">Algarotti<name key="PSN0109437" style="hidden" type="author">Algarotti, Francesco (1712-1764)</name><name key="CRT0107630" style="hidden" type="science">Saggio sopra l’opera in musica</name></title> oder <title xml:id="title_2d1bbf5e-2a46-4001-98be-efa5b42270e5">Arteaga<name key="PSN0109550" style="hidden" type="author">Arteaga, Esteban (Stefano) (1747-1799)</name><name key="CRT0107660" style="hidden" type="science">Le rivoluzioni del teatro musicale italiano</name></title>, <title xml:id="title_7450bdbf-2a8a-430f-a443-6cfea47e811c">Geschichte der Italiänischen Oper, von Forkel<name key="PSN0111095" style="hidden" type="author">Forkel, Johann Nikolaus (1749-1818)</name><name key="CRT0108718" style="hidden" type="science">Geschichte der italiänischen Oper (dt. Übersetzung von → Esteban Arteagas Le rivoluzioni del teatro musicale italiano)</name></title> übersetzt; und da bitte ich Sie nun, mir dieselbe nur bis über morgen zu leihen, und Sie mir, wo möglich durch Ueberbringer zuzusenden. Daß Sie das Buch am Freitag zurückerhalten, dafür bürgt Ihnen meine Ehrlichkeit und Ordnung, und (wenn Sie denen nicht trauen sollten) dieser Schein.</p><p>Sie würden ungemein dadurch verbinden </p><closer rend="right" xml:id="closer_f30a65a8-696d-452c-aa76-923f084acc28">Ihren ergebnen</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn B.</signed><dateline rend="left">Berlin am <date cert="high" when="1827-03-28" xml:id="date_5828f965-6058-44c5-abf2-c1bbef9fa2a1">28 März 1827.</date></dateline></div></body> </text></TEI>