fmb-1826-11-14-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 14. November 1826
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Ein alter Knasterbart (
Daß Du mich für einen der vollkommensten Brüder (also Menschen) hältst, so leben, dafür habe ich theils mein eigenes Gefühl (denn es ist wirklich so) theils andere Beweise; nur Kleinigkeiten, Miseren, hast Du an mir zu tadeln, und es sey mein Geburtstaggeschenk diese abzulegen, so daß ich also fortan, als fehlerfreier Mensch herumgehn werde. So tadelst Du z. B. meine Nachlässigkeit: – ich aber lege hier die
Gnädiges Fräulein! Ein alter Knasterbart (Klopstock, denk’ ich) fängt folgendergestalt eine Ode an: „Ich bin ein Deutscher! Rinnet herab, der Freude Thränen, daß ich es bin!“ Ihn parodirend sage ich: „Ich bin Ihr Bruder mein Fräulein! Rinnet herab der Freude Thränen, daß ich es bin!“, und somit wollt’ ich nicht sowohl ein Compliment, als eine Gratulation zum vierzehnten November abgestattet haben. (Vor fünf Jahren vergaß ich’s) . Daß Du mich für einen der vollkommensten Brüder (also Menschen) hältst, so leben, dafür habe ich theils mein eigenes Gefühl (denn es ist wirklich so) theils andere Beweise; nur Kleinigkeiten, Miseren, hast Du an mir zu tadeln, und es sey mein Geburtstaggeschenk diese abzulegen, so daß ich also fortan, als fehlerfreier Mensch herumgehn werde. So tadelst Du z. B. meine Nachlässigkeit: – ich aber lege hier die Glosse, fertig abgeschrieben (ungern) bey, und habe zu heut das Ottett corrigirt, wenn auch nur mit Bleistift. Du tadelst ferner, ich sey zu wenig Schulfuchs, mache mir nichts aus Quinten und vielem Spuck!: – aber hier ist ein, so Gott will reiner 6stimmiger Canon (und Dein Ehrgefühl wird Dir keineswegs erlauben, die versiegelte Auflösung zu erbrechen, ehe Du ihn errathen) . Meine Faulheit im Briefschreiben tadelst Du: – aber unter heutigem Dato, habe ich ein Schreiben an Schubring begonnen. Du tadelst, daß ich zu viel von Schönheit, Tanzen etc. etc. spreche: – ich schwöre bei manchem, daß ich es nie mehr thun will (Ausnahmen ausgenommen) . Endlich tadelst Du meine Unhöflichkeit, aber ich will noch heute ein halb Dutzend Visiten machen, die ich sehr schuldig bin, und somit hoffe ich, liebst Du mich eben so, wie ich Dich d. h. etwas. Dein nunmehr Deiner würdiger Bruder, Mensch etc. etc. etc. gez. F. M. B. Berlin am 14 Nov. 1826.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1826-11-14-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1826-11-14-01" xml:id="title_2dae5189-4da8-4b01-8e77-63d7ebaf4f62">Felix Mendelssohn Bartholdy an Fanny Mendelssohn Bartholdy in Berlin<lb></lb>Berlin, 14. November 1826</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_6d5aed7d-52d9-4489-bf5e-f51f7df06b38">Ein alter Knasterbart (Klopstock, denk’ ich) fängt folgendergestalt eine Ode an: „Ich bin ein Deutscher! Rinnet herab, der Freude Thränen, daß ich es bin!“ Ihn parodirend sage ich: „Ich bin Ihr Bruder mein Fräulein! Rinnet</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_f76883ea-8dbb-4b73-8181-e85751dd8d77">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 86 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Berlin</country> <settlement>Deutschland</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>-</repository> <collection>Dr. Rudolf Elvers</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph_third_party_copy">Abschrift fremder Hand</idno> <title key="fmb-1826-11-14-01" type="letter" xml:id="title_5afc74d3-39e9-446d-ac30-d891e9713ee1">Felix Mendelssohn Bartholdy an Fanny Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Berlin, 14. November 1826</title> <incipit>Ein alter Knasterbart (Klopstock, denk’ ich) fängt folgendergestalt eine Ode an: „Ich bin ein Deutscher! Rinnet herab, der Freude Thränen, daß ich es bin!“ Ihn parodirend sage ich: „Ich bin Ihr Bruder mein Fräulein! Rinnet</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="other">»Räthsel! Canone a 3 in infinitum« (1826) (D-B, Musikabteilung, MA Ms. 63,1, f. 30v).</bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1826-11-14" xml:id="date_fb66ecf8-125b-45f5-a562-32bc5c3b5ab8">14. November 1826</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_fd690dcc-4e48-4089-a9e9-3e1857ee3b9b">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3ac099c7-d221-4e80-aa3f-9dc79d4e69c4"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0117585" resp="receiver" xml:id="persName_49d202c8-1dfe-491e-bb05-1c86a398a70b">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Fanny Cäcilia (1805-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_0d6794da-ceda-4ebd-9694-792531172ceb"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_1a5852fd-3e7c-41d4-90c9-c6a55a61a8fa"> <head> <address> <addrLine>An Fräulein</addrLine> <addrLine>Fräulein F. Mendelssohn Bartholdy.</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine>Nebst einem Canon apertus</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_fe410b5d-40aa-478d-ac3d-b3323a35e3bd"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <salute rend="left">Gnädiges Fräulein!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Ein alter Knasterbart (<persName xml:id="persName_be7d91de-7c96-480e-abb1-eb42c5bce610">Klopstock<name key="PSN0112443" style="hidden">Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)</name></persName>, denk’ ich) fängt folgendergestalt eine Ode an: „Ich bin ein Deutscher! Rinnet herab, der Freude Thränen, daß ich es bin!“ Ihn parodirend sage ich: „Ich bin Ihr Bruder mein Fräulein! Rinnet herab der Freude Thränen, daß ich es bin!“, und somit wollt’ ich nicht sowohl ein Compliment, als eine Gratulation zum vierzehnten November abgestattet haben. (Vor fünf Jahren vergaß ich’s).</p> <p>Daß Du mich für einen der vollkommensten Brüder (also Menschen) hältst, so leben, dafür habe ich theils mein eigenes Gefühl (denn es ist wirklich so) theils andere Beweise; nur Kleinigkeiten, Miseren, hast Du an mir zu tadeln, und es sey mein Geburtstaggeschenk diese abzulegen, so daß ich also fortan, als fehlerfreier Mensch herumgehn werde. So tadelst Du z. B. meine Nachlässigkeit: – ich aber lege hier die <title xml:id="title_dd3eb235-faea-491d-993a-1acaab93ebc0">Glosse<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_qr2sljxv-2i6w-npl4-bh6z-ybzkn1arerem"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_one_voice_and_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100248" style="hidden">Glosse »Mitleidsworte, Trostesgründe«, [vor dem 7. Juni 1825]<idno type="MWV">K 23</idno><idno type="op"></idno></name></title>, fertig abgeschrieben (ungern) bey, und habe zu heut das <title xml:id="title_cfc76bad-8eb1-41e9-ac1f-4b7f30cb3e85">Ottett<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_fltx120b-wn38-2a6q-85az-udkt8svuhxkb"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100391" style="hidden">Oktett Es-Dur für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, 15. Oktober 1825<idno type="MWV">R 20</idno><idno type="op">20</idno></name></title> corrigirt, wenn auch nur mit Bleistift. Du tadelst ferner, ich sey zu wenig Schulfuchs, mache mir nichts aus Quinten und vielem Spuck!: – aber hier ist ein, so Gott will <title xml:id="title_618b84f3-de5a-40f9-9857-5ca79f0bbe5c">reiner 6stimmiger Canon<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ikzmgeyn-hppg-bwwo-xadc-lc1hcxsotnvu"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="miscellanea" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="instrumental_canons" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="canons_with_clear_assignment" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100566" style="hidden">Kanon F-Dur für sechs Stimmen und Bassbegleitung, [zum 14. November 1826]<idno type="MWV">Y 3</idno><idno type="op"></idno></name></title> (und Dein Ehrgefühl wird Dir keineswegs erlauben, die versiegelte Auflösung zu erbrechen, ehe Du ihn errathen). Meine Faulheit im Briefschreiben tadelst Du: – aber unter heutigem Dato, habe ich ein Schreiben an <persName xml:id="persName_06996a5a-dc45-41b1-94e1-ad9a1b4c5c7c">Schubring<name key="PSN0114732" style="hidden">Schubring, Karl Julius (1806-1889)</name></persName> begonnen. Du tadelst, daß ich zu viel von Schönheit, Tanzen etc. etc. spreche: – ich schwöre bei manchem, daß ich es nie mehr thun will (Ausnahmen ausgenommen). Endlich tadelst Du meine Unhöflichkeit, aber ich will noch heute ein halb Dutzend Visiten machen, die ich sehr schuldig bin, <seg type="closer" xml:id="seg_0aa91bde-cd75-4937-b181-b3c4c3b8f15a">und somit hoffe ich, liebst Du mich eben so, wie ich Dich d.h. etwas.</seg></p> <closer rend="right" xml:id="closer_8b3a6f38-0733-4ff2-b98b-26c38ce4225a">Dein nunmehr Deiner würdiger</closer> <closer rend="right" xml:id="closer_b336da0e-00a6-4549-8cd6-40bb84307904">Bruder, Mensch etc. etc. etc.</closer> <signed rend="left">gez. F. M.B.</signed> <dateline rend="left">Berlin am <date cert="high" when="1826-11-14" xml:id="date_80687500-4e4c-410b-a98a-c54801b0bc7c">14 Nov. 1826</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>