]> Brief: fmb-1825-12-17-01

fmb-1825-12-17-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Hans Georg Nägeli in Zürich <lb></lb>Berlin, 17. Dezember 1825 geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 1, 71

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Schweiz Zürich CH-Zz Zürich, Zentralbibliothek, Musikabteilung - Ms Car. XV 189.23. Abschrift fremder Hand Felix Mendelssohn Bartholdy an Hans Georg Nägeli in Zürich; Berlin, 17. Dezember 1825 geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß

1 beschr. S.; S. 1: Vermerk: »Brief an H. G. Nägeli, wovon das Original dem ersten Biographen des oben Genannten, für seine (in Zürich befindliche) Autographen-Sammlung überlaßen wurde.«

Unbekannt

-

Abschrift, D-B, Musikabteilung, MA Nachl. 7,45,1. Nohl, Musiker-Briefe, S. 299 f. (»Datum etwa 1826»). Sietz, Leben in Briefen, S. 27 f. (unter »Undatiert, um 1826«).

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

17. Dezember 1825 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin Deutschland Nägeli, Hans Georg (1773-1836) Zürich Schweiz deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Ewr Wohlgeboren

geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß ich nicht schon längst Ihnen geantwortet, und meinen Dank bezeigt habe; indessen ganz ohne Entschuldigung ist mein Stillschweigen nicht geblieben.

Ew. Wohlgeboren verlangen von mir ein Stück fürs Clavier, und da muß ich denn zuerst gestehn, daß ich noch nie etwas für mein Instrument allein geschrieben habe; Sonaten<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_nscugijt-f2xc-ngel-itm0-cbmeothr9ho3"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100375" style="hidden">Sonate c-Moll für Viola und Klavier, 23. November 1823 bis 14. Februar 1824<idno type="MWV">Q 14</idno><idno type="op"></idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ioevr3fa-jf7v-iw13-cjed-48cq9xcxm1rk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100373" style="hidden">Sonate f-Moll für Violine und Klavier, 21. Mai bis 3. Juni 1823<idno type="MWV">Q 12</idno><idno type="op">4</idno></name> mit Violine oder Bratsche, Quartetten<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_lbbxg9vh-4wyk-mtbc-yjfh-p8f4viuugqtx"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100372" style="hidden">Quartett Nr. 1 c-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 20. September bis 18. Oktober 1822<idno type="MWV">Q 11</idno><idno type="op">1</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_yryl5wpz-5fdz-fcs7-qfrg-koyabkiifzwk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100374" style="hidden">Quartett Nr. 2 f-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 9. November 1823 bis [Anfang 1824]<idno type="MWV">Q 13</idno><idno type="op">2</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_eybca4nf-bk7z-gvaq-n621-r7orxo6zuaky"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100377" style="hidden">Quartett Nr. 3 h-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 7. Oktober 1824 bis 18. Januar 1825<idno type="MWV">Q 17</idno><idno type="op">3</idno></name> u. dergl. hat mich immer mehr angezogen. Einzelne kleine Sachen, die ich vor langer Zeit gemacht, und jetzt bei dieser Gelegenheit wieder vorgesucht habe, darf ich gar nicht mitzählen; es wäre mir nicht möglich, sie mit gutem Gewissen jetzt bekannt zu machen, und sie wären auch keineswegs der Ehre, die Sie mir zugedacht haben, würdig. Doch war es mir in der letzten Zeit, noch ehe ich Ihren geehrten Brief empfangen, oft eingefallen, daß ich noch nichts für Clavier allein componirt, und ich hatte mir vorgenommen, es gewiß in den nächsten müßigen Stunden zu thun, da kam Ihre gütige Anerbietung, und mit ihr noch ein Antrieb mehr, mich bald an die Arbeit zu machen. Da ich nun aber noch gar nichts in dieser Art gethan habe, da sie mir also ganz fremd ist, so sehe ich wohl ein, daß ich einige Zeit gebrauchen würde, um mich erst hineinzuarbeiten. Nun ist aber Ihr Unternehmen groß und ausgedehnt, mithin gewiß die Zeit bestimmt, in welcher es ausgeführt werden soll. Wenn Sie mir also so bald als möglich melden wollten, wie viel Zeit Sie mir zur Anfertigung eines Musikstücks geben, und ich es in der Zeit schaffen kann, so gehe ich mit der größten Freude von der Welt auf Ihren ehrenvollen Vorschlag ein.

In Erwartung baldiger Antwort bleibe ich Ew Wohlgeboren ergebensterFelix Mendelssohn Bartholdy.Berlin d. 17 December 1825.
            Ewr Wohlgeboren
geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß ich nicht schon längst Ihnen geantwortet, und meinen Dank bezeigt habe; indessen ganz ohne Entschuldigung ist mein Stillschweigen nicht geblieben.
Ew. Wohlgeboren verlangen von mir ein Stück fürs Clavier, und da muß ich denn zuerst gestehn, daß ich noch nie etwas für mein Instrument allein geschrieben habe; Sonaten mit Violine oder Bratsche, Quartetten u. dergl. hat mich immer mehr angezogen. Einzelne kleine Sachen, die ich vor langer Zeit gemacht, und jetzt bei dieser Gelegenheit wieder vorgesucht habe, darf ich gar nicht mitzählen; es wäre mir nicht möglich, sie mit gutem Gewissen jetzt bekannt zu machen, und sie wären auch keineswegs der Ehre, die Sie mir zugedacht haben, würdig. Doch war es mir in der letzten Zeit, noch ehe ich Ihren geehrten Brief empfangen, oft eingefallen, daß ich noch nichts für Clavier allein componirt, und ich hatte mir vorgenommen, es gewiß in den nächsten müßigen Stunden zu thun, da kam Ihre gütige Anerbietung, und mit ihr noch ein Antrieb mehr, mich bald an die Arbeit zu machen. Da ich nun aber noch gar nichts in dieser Art gethan habe, da sie mir also ganz fremd ist, so sehe ich wohl ein, daß ich einige Zeit gebrauchen würde, um mich erst hineinzuarbeiten. Nun ist aber Ihr Unternehmen groß und ausgedehnt, mithin gewiß die Zeit bestimmt, in welcher es ausgeführt werden soll. Wenn Sie mir also so bald als möglich melden wollten, wie viel Zeit Sie mir zur Anfertigung eines Musikstücks geben, und ich es in der Zeit schaffen kann, so gehe ich mit der größten Freude von der Welt auf Ihren ehrenvollen Vorschlag ein.
In Erwartung baldiger Antwort bleibe ich Ew Wohlgeboren ergebensterFelix Mendelssohn Bartholdy.
Berlin d. 17 December 1825.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1825-12-17-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1825-12-17-01" xml:id="title_3b1727c8-5609-4d08-b30a-2b85d72914b2">Felix Mendelssohn Bartholdy an Hans Georg Nägeli in Zürich <lb></lb>Berlin, 17. Dezember 1825</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_5e921755-5cd0-4a62-9725-025892263ed2">geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_70ec59ba-5bb3-4d73-b36b-70ac71dcbe89">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 71 </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Schweiz</country> <settlement>Zürich</settlement> <institution key="RISM">CH-Zz</institution> <repository>Zürich, Zentralbibliothek, Musikabteilung</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">Ms Car. XV 189.23.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph_third_party_copy">Abschrift fremder Hand</idno> <title key="fmb-1825-12-17-01" type="letter" xml:id="title_02443cb3-7768-42d1-995f-216395c5e91e">Felix Mendelssohn Bartholdy an Hans Georg Nägeli in Zürich; Berlin, 17. Dezember 1825</title> <incipit>geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 beschr. S.; S. 1: Vermerk: »Brief an H. G. Nägeli, wovon das Original dem ersten Biographen des oben Genannten, für seine (in Zürich befindliche) Autographen-Sammlung überlaßen wurde.«</p> <handDesc hands="1"> <p>Unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="copy_from_foreign_hand">Abschrift, D-B, Musikabteilung, MA Nachl. 7,45,1.</bibl> <bibl type="printed_letter">Nohl, Musiker-Briefe, S. 299 f. (»Datum etwa 1826»).</bibl> <bibl type="printed_letter">Sietz, Leben in Briefen, S. 27 f. (unter »Undatiert, um 1826«).</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1825-12-17" xml:id="date_538ed37c-2348-473e-bdee-300192cb19f9">17. Dezember 1825</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_252e0fb4-054d-4caa-a4e7-21595ef6d0ce">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_4729829d-8c3e-4453-8c59-2d0c234c4587"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0113534" resp="receiver" xml:id="persName_7ef54ab2-3af8-403b-a345-3bbcc440a1d3">Nägeli, Hans Georg (1773-1836)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_c3f61247-333f-4228-bef2-13a5e1e83de7"> <settlement key="STM0100139">Zürich</settlement> <country>Schweiz</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_e1045012-de16-4b4f-a3a9-bd4b30123d70"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Ewr Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">geehrte Zuschrift vom 17 November habe ich empfangen, und ich danke Ihnen herzlich für die schönen Anerbietungen und die angenehmen Vorschläge, die Sie mir darin machen. Nur muß ich vor allem um Verzeihung bitten, daß ich nicht schon längst Ihnen geantwortet, und meinen Dank bezeigt habe; indessen ganz ohne Entschuldigung ist mein Stillschweigen nicht geblieben.</p><p>Ew. Wohlgeboren verlangen von mir ein Stück fürs Clavier, und da muß ich denn zuerst gestehn, daß ich noch nie etwas für mein Instrument allein geschrieben habe; <title xml:id="title_fb06afbf-95d8-456c-8992-170402af6d00">Sonaten<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_nscugijt-f2xc-ngel-itm0-cbmeothr9ho3"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100375" style="hidden">Sonate c-Moll für Viola und Klavier, 23. November 1823 bis 14. Februar 1824<idno type="MWV">Q 14</idno><idno type="op"></idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ioevr3fa-jf7v-iw13-cjed-48cq9xcxm1rk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100373" style="hidden">Sonate f-Moll für Violine und Klavier, 21. Mai bis 3. Juni 1823<idno type="MWV">Q 12</idno><idno type="op">4</idno></name></title> mit Violine oder Bratsche, <title xml:id="title_a2f18217-6778-43af-9375-45b9cc50d4e5">Quartetten<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_lbbxg9vh-4wyk-mtbc-yjfh-p8f4viuugqtx"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100372" style="hidden">Quartett Nr. 1 c-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 20. September bis 18. Oktober 1822<idno type="MWV">Q 11</idno><idno type="op">1</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_yryl5wpz-5fdz-fcs7-qfrg-koyabkiifzwk"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100374" style="hidden">Quartett Nr. 2 f-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 9. November 1823 bis [Anfang 1824]<idno type="MWV">Q 13</idno><idno type="op">2</idno></name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_eybca4nf-bk7z-gvaq-n621-r7orxo6zuaky"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100377" style="hidden">Quartett Nr. 3 h-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 7. Oktober 1824 bis 18. Januar 1825<idno type="MWV">Q 17</idno><idno type="op">3</idno></name></title> u. dergl. hat mich immer mehr angezogen. Einzelne kleine Sachen, die ich vor langer Zeit gemacht, und jetzt bei dieser Gelegenheit wieder vorgesucht habe, darf ich gar nicht mitzählen; es wäre mir nicht möglich, sie mit gutem Gewissen jetzt bekannt zu machen, und sie wären auch keineswegs der Ehre, die Sie mir zugedacht haben, würdig. Doch war es mir in der letzten Zeit, noch ehe ich Ihren geehrten Brief empfangen, oft eingefallen, daß ich noch nichts für Clavier allein componirt, und ich hatte mir vorgenommen, es gewiß in den nächsten müßigen Stunden zu thun, da kam Ihre gütige Anerbietung, und mit ihr noch ein Antrieb mehr, mich bald an die Arbeit zu machen. Da ich nun aber noch gar nichts in dieser Art gethan habe, da sie mir also ganz fremd ist, so sehe ich wohl ein, daß ich einige Zeit gebrauchen würde, um mich erst hineinzuarbeiten. Nun ist aber Ihr Unternehmen groß und ausgedehnt, mithin gewiß die Zeit bestimmt, in welcher es ausgeführt werden soll. Wenn Sie mir also so bald als möglich melden wollten, wie viel Zeit Sie mir zur Anfertigung eines Musikstücks geben, und ich es in der Zeit schaffen kann, so gehe ich mit der größten Freude von der Welt auf Ihren ehrenvollen Vorschlag ein.</p><closer rend="left" xml:id="closer_7d62226b-4398-457a-a44a-9b1b65a598b9">In Erwartung baldiger Antwort bleibe ich Ew Wohlgeboren ergebenster</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left">Berlin d. <date cert="high" when="1826-12-17" xml:id="date_8214d4f0-10e3-44ce-a7c4-797cd56c380b">17 December 1825</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>