]> Brief: fmb-1824-07-30-01

fmb-1824-07-30-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Berlin <lb></lb>Doberan, 30. Juli 1824 Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, Herr Professor? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 1, 49

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Düsseldorf D-DÜhh Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut - 51.4908 (6b). Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Berlin; Doberan, 30. Juli 1824 Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, Herr Professor? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis

2 beschr. S.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Schmidt-Beste, Zelter, S. 40.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

30. Juli 1824 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Doberan Deutschland Zelter, Carl Friedrich (1758-1832) Berlin Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Dobberan. d. 30 July 1824.

Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.

Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe.

Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, Herr Professor? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis ich Ihnen obige Noten mitschicken könnte, und das erste wurde mir sehr schwer; das zweite bekam ich in kurzer Zeit heraus, und nun wollt’ ich das erste finden, und versucht’ es mit allen Fugen von S.B.Bach, Johann Sebastian (1685-1750) die mir bekannt sind, nur mit der richtigen nicht, weil die schon angewendet wäre. Doch endlich ging mir ein Licht auf, und ich hoffe es gefunden zu haben.

Ich componire jetzt ziemlich viel an meiner Oper<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_gsxwz1ds-yunc-ibj5-hfri-jsf8yismeuoh"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="singspiels_and_operas" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100324" style="hidden">Die Hochzeit des Camacho, Komische Oper in zwei Akten, 11. Juni 1824 bis 10. August 1825; [1826/1827]<idno type="MWV">L 5</idno><idno type="op">10</idno></name>. Ich habe lange nicht soviel Lust dazu gehabt als jetzt. Sogar das Schachspiel wird zuweilen darüber bei Seite gelegt, und das will viel sagen. Doch werd’ ich heute wohl keine Note daran schreiben können, weil wir gleich nach dem Bade über Land fahren.

Wir wollen MühlenbruchsMühlenbruch, Familie von → Heinrich M. besuchen. Der junge MühlenbruchMühlenbruch, Heinrich (1803-1887) ist ein trefflicher Geiger. Für mich der beste Schüler von SpohrSpohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) den ich kenne. Er spielt sehr rein, mit großem Feuer, hat einen starken Ton u.s.w. Er gab neulich hier ein Concert: Es war nicht sehr voll; doch gefiel er allen Zuhörern so, daß man ihm nach jedem Stück applaudirte, was sonst unerhört ist. Nun möchten die, die ihn versäumt haben ihn gern noch einmal hören, und wünschen daher, daß er ein zweites Concert geben möchte, doch zweifele ich, daß er das thun wird. ErMühlenbruch, Heinrich (1803-1887)denkt übrigens den Winter in Berlin zuzubringen.

Leben Sie wohl, Herr Prof., ich denke Ihnen während unsres hiesigen Aufenthalts noch einmal zu schreiben. IhrFelix.
            Dobberan. d. 30 July 1824.
Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, Herr Professor? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis ich Ihnen obige Noten mitschicken könnte, und das erste wurde mir sehr schwer; das zweite bekam ich in kurzer Zeit heraus, und nun wollt’ ich das erste finden, und versucht’ es mit allen Fugen von S. B. die mir bekannt sind, nur mit der richtigen nicht, weil die schon angewendet wäre. Doch endlich ging mir ein Licht auf, und ich hoffe es gefunden zu haben.
Ich componire jetzt ziemlich viel an meiner Oper . Ich habe lange nicht soviel Lust dazu gehabt als jetzt. Sogar das Schachspiel wird zuweilen darüber bei Seite gelegt, und das will viel sagen. Doch werd’ ich heute wohl keine Note daran schreiben können, weil wir gleich nach dem Bade über Land fahren.
Wir wollen Mühlenbruchs besuchen. Der junge Mühlenbruch ist ein trefflicher Geiger. Für mich der beste Schüler von Spohr den ich kenne. Er spielt sehr rein, mit großem Feuer, hat einen starken Ton u. s. w. Er gab neulich hier ein Concert: Es war nicht sehr voll; doch gefiel er allen Zuhörern so, daß man ihm nach jedem Stück applaudirte, was sonst unerhört ist. Nun möchten die, die ihn versäumt haben ihn gern noch einmal hören, und wünschen daher, daß er ein zweites Concert geben möchte, doch zweifele ich, daß er das thun wird. Erdenkt übrigens den Winter in Berlin zuzubringen.
Leben Sie wohl, Herr Prof., ich denke Ihnen während unsres hiesigen Aufenthalts noch einmal zu schreiben. Ihr
Felix.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1824-07-30-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1824-07-30-01" xml:id="title_5850399a-f74b-4019-9f56-003332b3f779">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Berlin <lb></lb>Doberan, 30. Juli 1824</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_24e3fd0b-595a-47cb-b464-3887a4367b62">Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, Herr Professor? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_58490546-5cb7-41ef-8bb7-25080b1d7937">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 49 </idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Düsseldorf</settlement> <institution key="RISM">D-DÜhh</institution> <repository>Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">51.4908 (6b).</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1824-07-30-01" type="letter" xml:id="title_77c2c302-2fee-414e-b15a-5ca7857f1074">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Berlin; Doberan, 30. Juli 1824</title> <incipit>Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, Herr Professor? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Schmidt-Beste, Zelter, S. 40.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1824-07-30" xml:id="date_8f776be5-dd3a-40e8-a264-21897d8542a2">30. Juli 1824</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_3adaab8a-335c-46aa-a5d0-fc280d833e4d">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_38cca27f-4f86-4026-a9d4-0498b1864f4c"> <settlement key="STM0100144">Doberan</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0115916" resp="receiver" xml:id="persName_0cf0087d-6c37-4c7d-be03-7e3965f9d30c">Zelter, Carl Friedrich (1758-1832)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_8cfcf166-f64b-4768-8323-1fd4d88cd728"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_10d6f5ac-ca92-4e82-814e-eb6f553d7942"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Dobberan. d. <date cert="high" when="1824-07-30" xml:id="date_42e892a3-3ba6-4fad-819f-fc3e811683d4">30 July 1824.</date></dateline><p style="paragraph_without_indent"> <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_56e37f7c-1d13-815fa-ba1fd-ae85671271fe" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. </note></p><p style="paragraph_without_indent"> <note resp="FMBC" style="hidden" type="text_constitution" xml:id="note_2dbd8c56-aa93-d1944-5ddc0-491b8f6a9510" xml:lang="de">Noten, Grafiken, Sonderzeichen siehe FMB-Druckausgabe. </note></p><p style="paragraph_without_indent">Ist dies wohl die richtige Auflösung Ihrer beiden schönen Räthsel, <seg type="salute">Herr Professor</seg>? Verzeihen Sie, daß so lange keine Antwort auf Ihren werthen Brief von mir erfolgt ist, doch wollt’ ich Ihnen nicht eher schreiben, bis ich Ihnen obige Noten mitschicken könnte, und das erste wurde mir sehr schwer; das zweite bekam ich in kurzer Zeit heraus, und nun wollt’ ich das erste finden, und versucht’ es mit allen Fugen von <persName xml:id="persName_4c1b8acc-7eca-4d8c-8df2-46adf515f44a">S.B.<name key="PSN0109617" style="hidden">Bach, Johann Sebastian (1685-1750)</name></persName> die mir bekannt sind, nur mit der richtigen nicht, weil die schon angewendet wäre. Doch endlich ging mir ein Licht auf, und ich hoffe es gefunden zu haben.</p><p>Ich componire jetzt ziemlich viel an <title xml:id="title_22645651-22ad-4229-9004-0d0a8813ba5d">meiner Oper<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_gsxwz1ds-yunc-ibj5-hfri-jsf8yismeuoh"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="singspiels_and_operas" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100324" style="hidden">Die Hochzeit des Camacho, Komische Oper in zwei Akten, 11. Juni 1824 bis 10. August 1825; [1826/1827]<idno type="MWV">L 5</idno><idno type="op">10</idno></name></title>. Ich habe lange nicht soviel Lust dazu gehabt als jetzt. Sogar das Schachspiel wird zuweilen darüber bei Seite gelegt, und das will viel sagen. Doch werd’ ich heute wohl keine Note daran schreiben können, weil wir gleich nach dem Bade über Land fahren.</p><p>Wir wollen <persName xml:id="persName_37906026-d625-4e1b-882f-a5d769ef8e31">Mühlenbruchs<name key="PSN0117661" style="hidden">Mühlenbruch, Familie von → Heinrich M.</name></persName> besuchen. Der junge <persName xml:id="persName_a4da7fc4-4a83-4d9e-b386-df1397e07e1a">Mühlenbruch<name key="PSN0113470" style="hidden">Mühlenbruch, Heinrich (1803-1887)</name></persName> ist ein trefflicher Geiger. Für mich der beste Schüler von <persName xml:id="persName_44522558-934e-42cf-bfac-edb3cc5698c7">Spohr<name key="PSN0115032" style="hidden">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name></persName> den ich kenne. Er spielt sehr rein, mit großem Feuer, hat einen starken Ton u.s.w. Er gab neulich hier ein Concert: Es war nicht sehr voll; doch gefiel er allen Zuhörern so, daß man ihm nach jedem Stück applaudirte, was sonst unerhört ist. Nun möchten die, die ihn versäumt haben ihn gern noch einmal hören, und wünschen daher, daß er ein zweites Concert geben möchte, doch zweifele ich, daß er das thun wird. <persName xml:id="persName_657c1de2-60f2-4fc6-a17d-fdb1f2e09cbf">Er<name key="PSN0113470" style="hidden">Mühlenbruch, Heinrich (1803-1887)</name></persName>denkt übrigens den Winter in Berlin zuzubringen.</p><closer rend="left" xml:id="closer_e1fce0eb-31d5-48e5-a8ed-6927ef01519d">Leben Sie wohl, Herr Prof., ich denke Ihnen während unsres hiesigen Aufenthalts noch einmal zu schreiben. </closer><signed rend="right">Ihr</signed><signed rend="right">Felix.</signed></div></body> </text></TEI>