]> Brief: fmb-1823-12-09-01

fmb-1823-12-09-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Weimar<lb></lb>Berlin, 9. Dezember 1823 Wohl ist es weise von Ihnen, Hr. Professor daß Sie so lange als möglich sich bei dem Goethe aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 1, 33

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

DeutschlandDüsseldorfD-DÜhhDüsseldorf, Heinrich-Heine-Institut-51.4907.AutographFelix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Weimar; Berlin, 9. Dezember 1823Wohl ist es weise von Ihnen, Hr. Professor daß Sie so lange als möglich sich bei dem Goethe aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach

2 beschr. S.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Eric Werner, Mendelssohniana. Dem Andenken Wilhelm Fischers, in: Die Musikforschung 28 (1975), S. 23.Elvers, Briefe, S. 29 f.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

9. Dezember 1823 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Berlin Deutschland Zelter, Carl Friedrich (1758-1832) Weimar Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) 9 Dcbr 1823

Wohl ist es weise von Ihnen, Hr. Professor daß Sie so lange als möglich sich bei dem GoetheGoethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832) aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach Ihnen sehnen, wenn sie hier Quinten, und dort Querstände finden. Lassen Sie diese ja nicht zu lange schmachten, und kommen Sie bald wieder!

Mit unsern SonntagsmusikenSonntagsmusiken der Familie Mendelssohn BartholdyBerlinDeutschland geht es eben nicht sehr brillant. Der arme RitzRietz, Eduard Theodor Ludwig (1802-1832) hat seit Ihrer Abreise keine Geige anrühren dürfen, weil die Schmerzen in seinem Finger noch gar nicht nachlassen wollen, und Keiner weiß, wie lange es noch dauern wird. LindenauLindenau, Leopold (1806-1859) muß uns also die erste Geige anführen, und da er mit unserm Orchester, und dies mit ihm noch nicht recht bekannt ist, so wird uns RitzensRietz, Eduard Theodor Ludwig (1802-1832) Verlust sehr fühlbar.

Meine Oper<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_1l4huesv-ubik-mlfo-b3eo-ieqtlsfxyij1"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="singspiels_and_operas" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100323" style="hidden">Der Onkel aus Boston / Die beiden Neffen, Komische Oper in drei Akten, 1. Mai 1822 bis 6. November 1823<idno type="MWV">L 4</idno><idno type="op"></idno></name> ist beendet, und die ElternMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842) wollen so gütig sein, sie bei uns singen zu lassen, ich hoffe doch, daß Sie dabei sein werden, um mir beim Einstudiren zu helfen.

Auch mein Doppelconcert<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_vwhbocui-fhxh-zjfa-2tds-uynzet0parcf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100347" style="hidden">Konzert E-Dur für zwei Klaviere und Orchester, [September 1823] bis 17. Oktober 1823<idno type="MWV">O 5</idno><idno type="op"></idno></name> ist fertig geworden, und vorigen Sonntag haben es FannyMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Fanny Cäcilia (1805-1847) und ich gespielt.

Außerdem habe ich noch ein Quartett<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_atboj5r5-esdl-xyde-mmje-vigjr61azzmo"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100374" style="hidden">Quartett Nr. 2 f-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 9. November 1823 bis [Anfang 1824]<idno type="MWV">Q 13</idno><idno type="op">2</idno></name> für Clavier, Geige, Bratsche und Baß angefangen, und mehrere Kleinigkeiten noch gemacht, die ich Ihnen zeigen werde, wenn Sie es erlauben.

Empfehlen Sie mich doch dem verehrten Hrn GeheimerathGoethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832), dem Herrn KammerrathGoethe, Julius August Walter von (1789-1830), seiner Frau GemahlinnGoethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von (1796-1872), UlrikenPogwisch, Ulrike Henriette Adele Eleonore Freiin von (1798-1875), WalternGoethe, Wolfgang Walther von (seit 1859) Freiherr von (1818-1885), SchopenhauersSchopenhauer, Johanna Henriette (1766-1838), HummelsHummel, Johann Nepomuk (1778-1837), und jedem, der sich meiner noch freundlich erinnern will. Ich bleibe, Herr Professor Ihr ergebner Schüler Felix Mendelssohn Bartholdy
            9 Dcbr 1823 Wohl ist es weise von Ihnen, Hr. Professor daß Sie so lange als möglich sich bei dem Goethe aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach Ihnen sehnen, wenn sie hier Quinten, und dort Querstände finden. Lassen Sie diese ja nicht zu lange schmachten, und kommen Sie bald wieder!
Mit unsern Sonntagsmusiken geht es eben nicht sehr brillant. Der arme Ritz hat seit Ihrer Abreise keine Geige anrühren dürfen, weil die Schmerzen in seinem Finger noch gar nicht nachlassen wollen, und Keiner weiß, wie lange es noch dauern wird. Lindenau muß uns also die erste Geige anführen, und da er mit unserm Orchester, und dies mit ihm noch nicht recht bekannt ist, so wird uns Ritzens Verlust sehr fühlbar.
Meine Oper ist beendet, und die Eltern wollen so gütig sein, sie bei uns singen zu lassen, ich hoffe doch, daß Sie dabei sein werden, um mir beim Einstudiren zu helfen.
Auch mein Doppelconcert ist fertig geworden, und vorigen Sonntag haben es Fanny und ich gespielt.
Außerdem habe ich noch ein Quartett für Clavier, Geige, Bratsche und Baß angefangen, und mehrere Kleinigkeiten noch gemacht, die ich Ihnen zeigen werde, wenn Sie es erlauben.
Empfehlen Sie mich doch dem verehrten Hrn Geheimerath, dem Herrn Kammerrath, seiner Frau Gemahlinn, Ulriken, Waltern, Schopenhauers, Hummels, und jedem, der sich meiner noch freundlich erinnern will. Ich bleibe, Herr Professor Ihr ergebner Schüler
Felix Mendelssohn Bartholdy          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1823-12-09-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1823-12-09-01" xml:id="title_94e5174b-4be4-4ec8-a43a-fa4e974708d2">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Weimar<lb></lb>Berlin, 9. Dezember 1823</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_fe7a8cd5-519c-4855-933b-998d9d056e26">Wohl ist es weise von Ihnen, Hr. Professor daß Sie so lange als möglich sich bei dem Goethe aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_f293d41a-f73e-43af-95e1-225ce2612bdd">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 1, 33 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc><msIdentifier><country>Deutschland</country><settlement>Düsseldorf</settlement><institution key="RISM">D-DÜhh</institution><repository>Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut</repository><collection>-</collection><idno type="signatur">51.4907.</idno></msIdentifier><msContents><msItem><idno type="autograph">Autograph</idno><title key="fmb-1823-12-09-01" type="letter" xml:id="title_96a23eda-3e3c-4c86-9464-9ec753f15863">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Friedrich Zelter in Weimar; Berlin, 9. Dezember 1823</title><incipit>Wohl ist es weise von Ihnen, Hr. Professor daß Sie so lange als möglich sich bei dem Goethe aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach</incipit></msItem></msContents><physDesc><p>2 beschr. S.</p><handDesc hands="1"><p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc><history><provenance> <p>-</p> </provenance></history><additional><listBibl><bibl type="printed_letter">Eric Werner, Mendelssohniana. Dem Andenken Wilhelm Fischers, in: Die Musikforschung 28 (1975), S. 23.</bibl><bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe, S. 29 f.</bibl></listBibl></additional></msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1823-12-09" xml:id="date_760674ea-8ab3-4b76-ab3b-49afb2a97106">9. Dezember 1823</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_eb081a1f-ce47-4d52-86f6-e3ba45269417">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3ef216a2-4672-4fe3-b26b-7347c8be6c8f"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0115916" resp="receiver" xml:id="persName_073c303c-6c5a-4d93-915c-728f0d679fd3">Zelter, Carl Friedrich (1758-1832)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_cd669165-23f8-413c-8152-5fd8dd6a29ba"> <settlement key="STM0100134">Weimar</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_9f9199b2-048e-4dd8-9bb1-9915ca324bfd"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <dateline rend="right"><date cert="high" when="1823-12-09" xml:id="date_e47d5b79-f42a-4103-beb3-418ecc4635da">9 Dcbr 1823</date></dateline> <p style="paragraph_without_indent">Wohl ist es weise von Ihnen, <seg type="salute">Hr. Professor</seg> daß Sie so lange als möglich sich bei dem <persName xml:id="persName_a3278d88-9c40-45c3-82f4-eece28a19e1a">Goethe<name key="PSN0111422" style="hidden">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name></persName> aufhalten; indeß bedenken Sie auch daß es hier so eine Menge armer Leute gibt, die sich nach Ihnen sehnen, wenn sie hier Quinten, und dort Querstände finden. Lassen Sie diese ja nicht zu lange schmachten, und kommen Sie bald wieder!</p> <p>Mit unsern <placeName xml:id="placeName_f65e32bf-795e-40ae-81e8-60f34902b498">Sonntagsmusiken<name key="NST0100215" style="hidden" subtype="" type="institution">Sonntagsmusiken der Familie Mendelssohn Bartholdy</name><settlement key="STM0100101" style="hidden" type="">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> geht es eben nicht sehr brillant. Der arme <persName xml:id="persName_83ac02e0-baea-47b7-8367-1fd1c58cf777">Ritz<name key="PSN0114202" style="hidden">Rietz, Eduard Theodor Ludwig (1802-1832)</name></persName> hat seit Ihrer Abreise keine Geige anrühren dürfen, weil die Schmerzen in seinem Finger noch gar nicht nachlassen wollen, und Keiner weiß, wie lange es noch dauern wird. <persName xml:id="persName_8c8eb186-958e-4e5d-831d-4764040ca36c">Lindenau<name key="PSN0112862" style="hidden">Lindenau, Leopold (1806-1859)</name></persName> muß uns also die erste Geige anführen, und da er mit unserm Orchester, und dies mit ihm noch nicht recht bekannt ist, so wird uns <persName xml:id="persName_a92f425c-7439-4059-a39e-d26860aa58e5">Ritzens<name key="PSN0114202" style="hidden">Rietz, Eduard Theodor Ludwig (1802-1832)</name></persName> Verlust sehr fühlbar.</p> <p><title xml:id="title_69d69603-17fc-4c29-8ab5-fdfb2871bbc4">Meine Oper<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_1l4huesv-ubik-mlfo-b3eo-ieqtlsfxyij1"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="singspiels_and_operas" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100323" style="hidden">Der Onkel aus Boston / Die beiden Neffen, Komische Oper in drei Akten, 1. Mai 1822 bis 6. November 1823<idno type="MWV">L 4</idno><idno type="op"></idno></name></title> ist beendet, und die <persName xml:id="persName_4d18265a-c8a5-4be7-b141-d83753b2ffa0">Eltern<name key="PSN0113247" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name><name key="PSN0113260" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</name></persName> wollen so gütig sein, sie bei uns singen zu lassen, ich hoffe doch, daß Sie dabei sein werden, um mir beim Einstudiren zu helfen. </p> <p>Auch <title xml:id="title_8287a2bd-38df-4b89-a2a1-8099c5a30b7e">mein Doppelconcert<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_vwhbocui-fhxh-zjfa-2tds-uynzet0parcf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="concerts_and_concertante_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100347" style="hidden">Konzert E-Dur für zwei Klaviere und Orchester, [September 1823] bis 17. Oktober 1823<idno type="MWV">O 5</idno><idno type="op"></idno></name></title> ist fertig geworden, und vorigen Sonntag haben es <persName xml:id="persName_e90aa4e2-1cd2-4a8f-b50d-bf64c229b947">Fanny<name key="PSN0117585" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Fanny Cäcilia (1805-1847)</name></persName> und ich gespielt.</p> <p>Außerdem habe ich noch <title xml:id="title_1572f9b5-c8af-4384-8d31-aee0e56dea7a">ein Quartett<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_atboj5r5-esdl-xyde-mmje-vigjr61azzmo"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_with_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100374" style="hidden">Quartett Nr. 2 f-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, 9. November 1823 bis [Anfang 1824]<idno type="MWV">Q 13</idno><idno type="op">2</idno></name></title> für Clavier, Geige, Bratsche und Baß angefangen, und mehrere Kleinigkeiten noch gemacht, die ich Ihnen zeigen werde, wenn Sie es erlauben.</p> <closer rend="left" xml:id="closer_5a49fd9e-fa73-4930-b3ad-111062429e46">Empfehlen Sie mich doch dem verehrten <persName xml:id="persName_a43f304d-183f-41da-b02d-1b509c2777fb">Hrn Geheimerath<name key="PSN0111422" style="hidden">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name></persName>, dem <persName xml:id="persName_f0212ed0-d539-4a31-a6e2-399b640dc6ad">Herrn Kammerrath<name key="PSN0111423" style="hidden">Goethe, Julius August Walter von (1789-1830)</name></persName>, seiner Frau <persName xml:id="persName_3c67499b-6b91-4016-872e-f54e3620df75">Gemahlinn<name key="PSN0111425" style="hidden">Goethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von (1796-1872)</name></persName>, <persName xml:id="persName_ed0a4bb8-7d4d-451a-ac30-68962ec72de3">Ulriken<name key="PSN0113923" style="hidden">Pogwisch, Ulrike Henriette Adele Eleonore Freiin von (1798-1875)</name></persName>, <persName xml:id="persName_0d63984d-0683-45ae-9419-1b1e2f156591">Waltern<name key="PSN0111426" style="hidden">Goethe, Wolfgang Walther von (seit 1859) Freiherr von (1818-1885)</name></persName>, <persName xml:id="persName_55ce522e-adff-4946-9b9c-f557a157a8a4">Schopenhauers<name key="PSN0114676" style="hidden">Schopenhauer, Johanna Henriette (1766-1838)</name></persName>, <persName xml:id="persName_d2df6a8f-a068-4f10-91b5-9511543efcf1">Hummels<name key="PSN0112147" style="hidden">Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)</name></persName>, und jedem, der sich meiner noch freundlich erinnern will. </closer> <closer rend="left" xml:id="closer_b235b0db-4474-4404-b637-9863e2eb5687">Ich bleibe, Herr Professor </closer> <signed rend="right">Ihr ergebner Schüler</signed> <signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed> </div> </body> </text></TEI>